Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

jgantntCtffcitt t;u ben poteu): „gOtt fiaßctt gu — (pfeptve (fährt fort, 3" t?r"n'"f'fc'"): (M.n3 g<ie Paßen gct
ßefcPfett- gctjortgcn!"

t^nft Rommt, wit's
Rcmm^M $oü ...
?!nd Jliles kommt, wie's
** kommen so!t.
Dun hab'ich'sdodi erreicht
mit Singen,
Dass liebe tDädels wundervoll
Crröthend mir ihr Jilbum
bringen;
Dass hin und wieder ein
Student,
Dom Pubertätskrampf noch
ermattet,
tDid) einen „edten Dichter"
nennt,
nUm dessen Stirn der Corbeer
sdiattet";
Dass aite Damen ihren Puit
mit meinen Eiederbändchen
zieren
Und mir mit englischer Ueduld
Dach Cisch die Käsebröddien
schmieren;

Hotizen eines Cebemannes.
^"etne Dcttue rft fo luttgtoetlig, bn^
fie nicpt gu 3eifen fepr uutüfctnt fein
fönnte.
TBeun brt non fcpönett Sippen bud
^ofetoort „Sittgiger" pörft, fo fteüe
btv ooo, toie fiep ctud bentfeibett
9Ruttbe bev "3ittffdpvei „Slenbev!"
ctnpöveu toivb.
Die @vfupvung toücpft itn Bet*"
pülftti^ guv 3eit unb bie beite
fortune propovfiouul guv forb
fepreitenben Sictlße.
ERefevbtve bie bett &öpepttnft bev
Seibenfcpctft auf ben fyvüpltng unb
Sommer; imTBiufev finb bie Bluntett
gu fpettev.
Bebovguge in Scpweben Blort*
binen, in Sfuliett "Brünetten.
Die im Singe gerbrüefte ^Spvüne
toirft beffer nid ein rieptiged SBeinen.
Bei beunrnpigtent Semütpe bev-
fuepe ed gttevff mit boppetfopten-
feturem ERctfvon. Bteibt bie Hnrttpe
beftepen, bann ift ed Siebe.
ERenomutire nid)t mitSrfoigen;
aber feiner Didfretron barf fid) 3eber
ritpmeu. ^
Sei niept neugierig naep @eburtd-
tagen. Du toirft ed opttebied erfapren.
BBentt bu eitte neue Betauntfcpaft
tnad)ft, fo beute über einen ESvettnungd-
gruttbnad). *
"3ür ben „Dritten" iiegen in einer
gttictiid)en @pe bie Epattcen beffer
aid in einer ungtüdtidten.
91icpfd feprifttid;! m.


Der neucermäbUe Kommandeur.
Oberst: ün, so kann ich midi doch oor meiner jungen frau
sehen iassen!

Dassdaunddortzuwiird'gem?est
€in Komite der UJaisenpfleger
mich meine Uerse sprechen iässt
Zum Besten der Zambesineger.
Das giebt sich Ulles voll Uefiihi
Und regt sich auf am eig'nen Schwärmen.
6ott, ich bin schlecht, es läjit mich kühl
Und kommt zu spät, mich zu erwärmen.
ich weiss, wenn ich mich hingelegt,
Uon wo noch keine wiederkamen,
Der erste lust'ge perbststurm fegt
Und deckt tnitEaub mir Ruhm undDamen.
Das bisdien Citeikeit — was soii's?
Ein Spatenstich, — ich bin verschölle'.
Dur einmai, jüngstens war ich stolz,
Und meinet träume Segel schwoiien...
Die Scbuie, die idiseibst besucht,
Der kiassisdien Biidung mich zu widmen.
Jn der ich tacitus verflucht
Und tief gehasst die Eogarifhmett,
Beging eintest. Uus Quarta B
ein peld stand auf geschmückter Bühne,
Im Rntlih Debütantenweh,
Uon paitung straff, wie Kar] der Kühne.
Und horch, es jdireit der kleine (UictX,
Belaujchf von hundert frischen Jungen,
hinaus mein trost' und truhgedidif,
In dem ich deutsche Rrt besungen.
€r schmettert es voll Stolz und tust,
Und glühend röthen sidi die Bäckchen;
Und die geschweige peidenbrust
Sprengt fast das neue Sammetjäckchen.
Ich aber siti', des bestes Bast,
Buf längst entwöhnter Sdiulbank Kanten,
Uon Schülermüttern eingefasst
Und thränenfrohen, dicken tanten.
Ich sihe unerkannt und stili
Und lausche meines Bebens Stimmen;
Und wundersame UJehmuth will
Hus längst vergess'nen feuern glimmen.
€s wird mein perz so reich und voil,
Uls hätt' es jubeind, doch beklommen
Der Zeit, dir nach uns kommen soil,
Schon einen frohen Bruss vernommen ...

R. p.

4

LUSTtOE BLATTER.

No. 7
 
Annotationen