Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(T3on Ko&a



Enbtid), enbtict) — Piet gu fpät für bie Htt-
gebutb attcr gerechten 9Xettfd)cn — ift in ber
9\cicbghattptffabt auct) jenem 9Xanne ettt Oent-
maf errid)tcf trorbett, beßett ttttfferbtichcr (Seift
rid)tunggcbeub für tmfct'3eitatter geworben ift.
SBicber war eg bie Eteftrifct)e (Strafen-
bahn-Eefettfcboft, bie uttg ben t)crrtid)cn
Gchmttcf gefpettbet hat.
Oag Gtanbbitb Gatnuet ^iniep S^rcefe
9)forfe'g, beg Etftttbcrg beg etettrifd)ett Orttcf-
tetegraphen, ergebt fid) Por bem föaupttetc-
graphenantte W. 56, Oberwatiftraße 4a, par-
terre. — Eg etnpfietdt fict), bie Stbreße genau
angugeben, um 93erwed)gtttng tttif anberen
neuen Oentmätcrn gu Perttteibett. —
Go jung eg ift, hat bog 9Xorfc-9Xonumcnt
bod) fct)on feine Ecfd)id)fe. QBie fo oft in ber
teßten 3eif, hotte auch biegntat bie ^biatßfrage
feiger uttübcrwittbtid)e Gdßoterigfeifen geboten.
— Siir ein gcloöi)nHd)eg Oetttutat Pott Pier
big fed)getw Qttabraftttcfertt S3obcttßäche Wirb
matt nicht tcict)t einen Gtanbort finben, wo cg
mit feinem anbern bereitg Porhattbcnett
piaftifd)en ^unftwerte tottibierf. — Hm wic-
Piet fd)tocrer Warb bie TBatd beg Gtanborteg
gerabe für bag Ocuttnat beg (Hctegrapben-
erfinberg, beffen Stufffcttuttg auf einer 9feitw
Pott fouft geeigneten (ptäßett fid) Pon fetbft
Perbot, weit fie atg 3tugügttd)feit empfunben
worben wäre!
9cad) rcifticbett Erwägungen fici bie Ettf-
fcheibuttg für ben Poriün gettattttfett Gtanbort
— unb mit 9fect)f. 9Xorfe hot fo bett bettf-
barffitPottften&intergruub, ben paffenbftcn
Stufentf)atfgorf gugewiefett ermatten.
SBettn tttatt etwa einwenben wottte, baß
bag Oeafntnt bort ein *33erfct)rgi)inbernig
bitbet, fo wäre gu bebenfet), baß bag ^unft-
ioert gerabe baburd), baß eg inmitten beg teb-
hafteffen GfraßettPerfehrg wie ein SBogcn-
bredter auftauct)t unb guttt Stugweid)cn gwingt,
bie attgemeine Stufnterffautteit auf fid) teuft.
— Hub Wie fetw fteigert bag ben inneren
TBert ber Epigonent)utbigung in bem 33ertin
beg gtoattgigffett 3af)rt)unbcrfg, wo fict) bag
Sntereffe an 9Xontttnentett, bie abfeifg ber
Gtraße ftef)en, unbegreiftid)erWeife abgu-
ftuutpfen beginnt! —(Die etetfrifd) gefabenen

Gfad)etbrabfgäutte, mit betten man bag Ocnf-
ntat umgeben hot — eine Steuerung, bie wot)t
oietfad) uad)gcat)mt werben wirb — Per-
binbertt übrigeng griinbtict) jebe S3efd)äbigung
beg Godetg bttreb f^uhrwerte.
<2Bie bag in jüngfter 3eit übtict) ift, ent-
fprid)t bag Oentmat fetbft in ben fteinften
Eingctnbcifen bem Eegettffanbe ber Oarftettung.
Oag ^oftament, ein t)errtict)er 9J!onotitt), ift
— auf tetcgrapf)ifd)e S3effetfttttg — attg bent
cteftrifct)en f^etfen Pon ^ort Strft)ur ge-
brod)en worben. 3n beut ituwrcn Aohtrautue
hat eine etcftrifd)e Orget ^9tat) gefunben, bie
gegen Einwurf oon Oraht ben Oetegrapben-
toatger fpiett.
Oie (Scftatt SOtorfcg, tibertebenggtoß aug
^obte unb 3inf geboffett unb gatPanifd) Per-
niefett, ift Pon ^)rofcffor Ebertein mit einer
(Sefd)Winbigfcit empfunben unb bergeftettt
Worben, wie fie eben nur im 3eitattcr beg
(Hctegrapbcn mögtict) ift.
95icr Godetfiguren bebauten bie ocrfd)ie*
betten Oepcfcbcttgaf(ttttgeu. Ein (Settiug mit
finftern 3ügett — er ift bem ^fünftter be-
gcict)ttenbcrweife Piet gu fttr^ geraten — ift
bag ^onboten^tetegramm. — Ein d)araf-
teriftifeber, übcrcitt gemeißelter 3trigetbote:
bag Eratutationgtetegramm. 5)ie H!cbr-
feite geigt battn bag offigiöfe^etegratttut,
hinter bem eine Wobtbcfauufc weibtid)e Se-
ftatt mit fatttn erfettttbareu 3ügcn, bie
offigiette 3)eutung, eittberbumpett. —
Qie pergotbete 3"fct)rift
tautet einfact) „9Rorfe" — itt 9)forfcgcict)ett.
Gtitoott, wie bag Oenftnat fetber, war aud)
bie Entbüttunggfeier. —
Qagu war — eg bonbett fict) um cittcn
9Rantt ber Eteftrigität! — uatiirtid) ein
5)onttergtag gewäbtt Worben.
Gd)on um neun Hbr am TOtorgett begann
eg fid) in ber Oberwattftraße gu regen. 3!nu-
fettbe Pott 9Kcttfd)ett erwarteten mit t)öct)fter
Gpannuttg bie Stnfuuft ber ^eftgäfte. Hm
geßn Hbr etwa marfd)ierte bie Ebrenfompagttie
(Pont (Setegrapbcnregiment) auf ttnb begog
ihre Stufftettuug, hinter if)r reihten fid) bie
3tetcgrnpbenpa(rouiUen fämttict)cr ÜfaPattcrie-



regimenter beg Aecreg ttttb bie rtnriberfebbare
Gd)ar ber 93ertitter *Depefd)cnboten an.
TBic ein T3tiß aug bitterem Aimntet er-
jct)ienett pttnft ctf Hbr mit eteftrifd)en Gtraßen-
babnwagen bie 93tiniftcr ttnb Aofcbargen —
ttttb gwar itt ber (Sata-Hnifortn ber 9rcid)3-
tetegrapbcnbcamtcn, foweit it)tten eine fotd)e Pcr-
tiebett ift. 3b"ctt febtoffett fict) itt taugem 3uge
bie ^etegrapbettbirefforen atter preußifeben
^)oftbircftiongbegirfc an.
(Hie Oatttctt, eine berrtiebe Erttppe mit
btitgenbett 33tid'en, ttabtnett auf ben (Sribiitictt
am toaupttetegrapbenamte ^)tat).
Oie Stbiuefenbeit beg 9reid)gfaugterg fiet
attgcmcin auf.
Oer tpoftminiftcr ^raetfe b<ett einen Gpcect)
utit ^ttrgfct)tuß.
Oatttt fprad) Pott einer forgfättig ifotierfen
tptattfonn augbcrEeiteratoberftbcr(Setegrapbie
bie ttttfern Sefertt bercifg bttrd) bag TBotff'fct)e
(Sctegrapbenbureatt bet'antttgeworbene9febe,bie
in eitt breifad)eg „XP (Epprcß) beit!" ausftattg.
Eitt Orucf auf bett (Hafter — unb bie
&ütfe ßet.
Sitte Eebeapparate beg Aaupttetcgrapben-
atnfcg begannen gu fpietcu.
3't biefent Stugenbtitfe raffe — freitid) mit
einer ffeittett 93erfpätung — eitt eteffrifd)eg
Stutomobit heran. Cäd)etttb ettfffieg ibnt ber
9reid)gfattgtcr ttttb ttab'tt bie Potte 33crottt-
tporfttng für atteg Ecfprocbette auf fid).
Ourct) eine 3eftPorftcttung int ^önigticbett
Gct)aufpietbattfe — töofntaungfbatg „Etettra"
— fanb bie freier eitten erbebettben, ftit-
getnäßen Stbfct)[ttß.


„^abctt's 'trag auf ber ^agb gefeboffett, ^err ttleycr?"

„ „3a, 6d)"c^c"!""

2

LU STEGE BLÄTTER.

Ko. 47
 
Annotationen