Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Oer Künstlertraum ist nun erfüllt: — (Uird eine gruppe wo enthüllt,
IDug das Kostüm der Dargcsteiiten — Den Gästen stets a!s Uorschrift geiten.

herb# im

Tiergarten megf ein rautter IBinb,
Oer beftaftet bie 33iätter ßur (erbe,
Goferrt fie ba^u in ber Sage fitib,
Oetm fie fterben niegt ogtte 33efcpmerbe.
Oo§ tnar in ber guten aften 3eit,
Oa boegte man ttiepf gu robetr
f^tir Ocnfmäfer attgrüne &crrtiet)f'eit,
3ebeä *33tatt fanb im &erbft feinen T5oben.
3Ran grünte im Gommer, man tat feine ^Pfticgf,
Unb int töerbft mar buntfetigeg Gterben,
9ütan feprfe isur 9Rutter unb fürchtete niepf,
@in Oenfnmt babei ^u oerberben.
Stenn bie Oettfmäter ftegen fo pcü unb fo btant,
Oa barf fteg ^u tagern ertauben
TÜetn brauneg 53tättet)etr, benn — (Sott fei Oanf —
eg maepen nod) ^picfclgaubcn.
3m Tiergarten megt ein rauger TBinb,
Oer beftattet bie 93tätter ;ur erbe,
Oie Säfte, bie eigetrg getaben finb,
Gie tommen ^u TBagett, ^u ^Pfcrbe.
3utn Sro§en Gtern im feparfen (Safopp
Aorribo] 3Bag eiien bie Herren?!
TStoßu gaben mir Giraffen, menn mir für ben 9??ob
Gie ntepf bann unb mann berfperreti?
3m übrigen pat ber 9Reute egor
TMtt 9^ed)t, etma fritifeg gu betfent
eg tiegt ein Oentmatg^ebiirfnig bor,
Oent gaben mir ab^ugetfetr.
Hnfreubige fpreegen bon einent 3ubict.
33atiaufett! SOtan foüte fie fepinben!
&at teiner 'ne Eignung, mic fepmer ber Gtit
ffür bie 3agbgruppen-TBeige gu finben!
Acut' ftegen mir auf bem Sinftanb uiegt
Unb tauern bem Tßecgfet ber *Bbcte,
TBir gaben and) betoratioc Ufticgt
Sür bie grünen unb roten Otöcte.
Oa brunten in Gübmcft, na fa,
eg finb fa bbfe Sefcgid)ten,
3ebod) — quand meme — trog Gübafrita —
'g gibt betoratioe ^Pfticgten!

Ucrpartem
3m Tiergarten megt eine rauge Suft,
Oie 33tätter gum Gterben fatten,
Oie fUfcute bettt unb bag töiftgorn ruft,
Oen Sngbruf taffen fie fegntten.
Oie tieben Gcgutbuben bitben Gpatier
Unb freu'n fieg, ba^ f^reitongert ift,
Oie ^anaufen berrenfen bie töätfe fieg fd)ier,
9??an fiegt nieptg, meit atteg gefperrt ift.
33anaufen, fie gaben im fepmargen Semiigt
5ür Farben niegt Ginn, für bag Gcgbne,
^ür Oentmäter gaben fie tein Sefiigt,
Gie benten an igre Gögne.
Gie benten, bag bon ber Seneration,
Oie bie Oentmatgprad)t fott bererben,
Oa brunten igr trüber, igr Siebfter, igr Gogn
3egt gerabe am Tgpgug mug fterben.
3m Tiergarten megt ein rauger 58inb,
Oie "Btäfter fterben, bie fagten-
gg murmett ber (Bürger, ber gutgefinnt:
„TtRaut gatten, bemunborn unb jagten!"

atff
Ater Staat! das hast Du wieder
iXHrbtich ganz famos gemacht;
Htte [Henschen sind ja Brüder,
Rast du sorgtieh dir gedacht,
Htte preussen sotten's spüren,
Keiner hat ein Reservat,
Htte gteich zu chihanieren,
Das besorgst du, "Vater Staat!
Ganz vertoren auf der piehrung
Leben Rischer stitt und dumpf,
Ihre Losung heisst Gntbchrung,
Schwere Plot ist immer Crumpf;
Ohne piurren, ohne Ktagcn
Btieben sie der Schotte treu,
Liess man sie nur Gräten nagen
Ohne weit'rc Schererei.
Kommt der "Vater Staat gegangen,
Sieht der Leute Last und ]Hüh':
Plenschen, die da fische fangen, —
Ratt, wie chihanier' ich die?
Kinder, Ihr hantiert mit pfetzen,
Lasst mat feh'n, wie die gestricht!
Pta, da witt ich Such versetzen
Gin besonderes pfetz-Gdibt.
So ein pfetz mit engen glaschen
Ist entschieden viet zu dicht,
Lässt der fisch sich überraschen,
Caugt cs zur Chihane nicht;
Htso schafft Such pietze bünfrig
ptit so weiten [Haschen an,
Dass der fisch, wenn er vernünftig,
Stets bequem entschtüpfen bann.
CCtird der fischfang nun auch minder,
pfur deshaib nicht gteich gestöhnt,
Hn den Runger, Hebe Kinder,
Seid Ihr ja von je gewöhnt;
Rabt Ihr gar nichts mehr zu Cischc,
Werdet Ihr dadurch betohnt,
Dass das weite Garn die fische
Besser ats das enge schont.
federn preussen wird bcschiedcn
"Vom Geschiebe gteiche Last,
"Vater Staat war sehr zufrieden,
Hts er dies Debret verfasst:
,,Bci den fischern von der pfehrung
Rab' ich's endtich auch erreicht,
In dies Dasein noch Grschwerung
'reinzubringen war nicht teicht!"


Doch bleibt's beruhigend fiir's Gemüt, — Dass das, was der Berliner sieht,
Bei soichem Test, zu jeder Trist — Unwandelbar das Gleiche ist.


6

L U STiGE BLÄTTER.

No. 47
 
Annotationen