Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Hm Ztet.

„Unb nun fctb atfo gtfuitich uevheiratet?"
,,„3a, mein tllann tft gtucftich, unb icf) bin uet bei ratet.""

Das KoftwM der fcböM^M
gtb traf meinen jungen gtcuub ^tontab in
bet Reipgigetfttajje. geh batte t^n feit
SMonateu nicht gefeb'n, unb mit fiel auf,
baff et giemttcb niebergefd)tagett außfab- liefet
SBnfjtnetjmung gab ich Stußbruct.
„Stimmt fd)on", ettuiberte et, „abet taffen
mit baß; ich habe getfitenung nötig, beßbafb
fpagiete ich b^r gerobe. Rotunt ein bi^cbcn
mit unb uutetbnlie mich."
Um nur etmaß gu fugen, fragte id):
„Stpropoß, ^ottrab, mann fteigft T)u benu
cigentticb it'ß Stffcffot^^amert?"
S)er junge gurtft btieb fteben unb b°He
tief Stiem. Sttan fab eß ibm an, baff et mit
betStntiuort fämpftc. üDantt meinte er: „g)aß
mitb mobt noch eine gange SBeite bauern.
Kächfteß gabt bermnttidj." S3ot ber Stußtage
eiueß kanten ^^anfefticnggefd)äftS tnarbte et
ptö$ticb fjrntt: „S)a fieb ntat, ba!"
„9ta ja, baß fittb iBcrlinet Steformtteibcr,
tuaß ift bantit?"
„3Bie finbeft $)u baß?"
„^omifebe gtage. geh fiube pe ftben^Iidj.
Stber maß gebt $)idj baß an?"
„gtb bebaute nur, baß biefe Stettiner 9te^

fottuUeibet nicht fdjon not breitaufeub gabren
erfunbett mateu. SDnttu mäte mit beut'
iuobtet."
„QrtUcite $)icb beutticbet!"
SMeitt gteuub erläuterte: „T)u gibft gu,
baf; foMjeg StefotmUeib eine grau entftetlt.
Stetten mit unß einntat bot, baff in grauen
Seiten bie fdjöne $cteua fo etmaß angebabt
hätte, fo miitbe fic bau Sßariß entfebiebeu miß^
fatleu haben."
„SBaß bat bag mit S)it gu tun?"
„Stur @ebntb,^)n mirft gteidj feben. SUnunet^
utebt hätte tpariß bie ^etetta itu SBerliuct 9te-
fornttoftiitn entführt. Sünnnt baß? 5)amt
mäte atfo auch bet Smojnntfdje Htieg untere
btieb en."
„Sttfo tueitet!"
„SBäre Siroja nicht gefatten, fo hätten
Stcneag unb feine Kocbtommen teine fBeratt^
taffuug gehabt, nach gtatieu außgumaubetu.
9totn märe niematg gegti'tnbet, baß tömifebe
SBettreicb niematg gn ftanbe getommeu. $)aß
ift boeb fo Hat, tnie gtuei mat gtuei. S)ann
hätte atfo auch fein ^aifet guftiuian tegiert."
„Stau, unb — — ?"
„guftiuian ift bet Schöpfet beg corpus

juris. SBotauf ich b^uauß tritt, ift atfo baß:
ioenn ^etena Setlinet üteform getragen hätte,
bann gäbe eg beute Mn corpus juris, unb
bann mäte ich beut' nicht im Stffeffot burdjs
gefatten!" m.
tifbps!if&.
Dein Mtund ist eine voiie Scbaie,
Jtn die mein tltund sid) sd)türfeud drängt,
Kienn über weifte Biütenmaie
Die Dämm'rung ihre Hügei bängt.
Rienn sanfte Schalten niederfabren
Huf weidten Kirscbenbiütenflaum
Und sich die Dacbt mit seid'nen haaren
ijerniedersebmiegt an Buscb und Baum.
Stiii ist das Uogeigurr'n verkiungen,
Der ietzte Con im tUaid verrauscht,
Und nur wir Beide zieb'n umsebiungen
Die (Hege weit, da keiner iausd)t.
Dein Jtuge ieuebtet wie Opaie,
Und weich Dein Nrm an meinen drängt,
Und mäbiid) wird Dein tltund zur Scbaie,
Jtn der der meine schweigend bängt.
Martin Boradt.

2

LUSTIGE BLÄTTER.

No. 48
 
Annotationen