Tfm (SroesbctWcb der Krttth. (elftem etegfrteb.)
„Jft-Autct)! HIcico, fttcpcn Qtc tttio fcpttcH eilte Rctttf, bif id) füo „^erntet" gcboaucpcn fmint 2?n bcn öitcoct! Wietwc ^apogüngrn
ijf mancpco (Bcctgncte ßtibca." — ,,„^ice iji oon Htfocb (Selb etwas übet* .Hlant^cit ftitompc'."" — „6d)öt!. eegen eie (fatt
„PTitoud)c" einfatb „^antiet" unb (futt Pepi (Btöcfnco natüt'tteb Tibaibeet UfatfowoPy, — bas pujjt ja wie bcftcHt!"
ZdtgUMäß^
g!on ^ettx Lorenz-Cerenttus.
Berufswabt-
TMeitt 6ot))i, 5)u mujjf, wirft S)u ^poiitifug,
3m 9KeimtnggWcd)fei wog ^onftonfeg haben;
Oocf) wirft Qtt bängter, bet* bief reben muß,
9)fuß 5)ein 93enepmeu wog Gfmrmanfog haben.
TBöpfft Stt Sir 9Neifjet ober ^Pegafug,
9)^uß Seine Ceijftmg wog ^pifontog haben,
Sod) wirft Su gar ant Stibe 3frififug,
9Kuß Sein (Scböcptnig Wag ßwopponfeg haben!
Die verwaisten Versammtungcr).
TBo ift ein &eib, ber je fo hochgemut war
TBie ber (SntfdjWunbene, ber boft ^atnpfeggtnt
war?
Ser je fo woefren 3Houteg breiugefeßfogen,
*Befonbet*g, ^rettnbe, bann, wenn er in 3But
war?
9id), ihr T3erwaiften, ad), wie müßt ipr tiagett!
Ser rare (Seift ift fort, ber eure Aut war!
Sie Sgnoranten ^wor, bie fd)ttöben, fagen,
Ooß er bod) eigentfich ein Sunid)tgut war —
3hr wißt, boß er, ber euch fo hoch getragen,
3itg (Sraf feubat, atg ^ttote abfoiut war.
Srutn hattet ßod) ihn big %u fernften ^agen,
TBeit er oerrüdt unb boch bou btauem *^tut
war!
friedricb in Hlasbington.
*33otfd)after haben oiet 33erftonb
(TBettn and) nicht fehr crfinbttnggreid)on),
9ittc!) regutieren fie gewanbt
Sen Toocfborbteit, bett winbmtggreid)en —
Soch atg bieg Settfmat fant ing Panb,
Ser „neuen 3reut)bfd)aft" (9rünbungg,seid)cn,
6ah man bett *^anfee abgeWanbt —
Sr gab fein Suftempfinbungggeid)en,
Ob auch töerr Sternburg fattt gerannt
TÜiif 3ubetraufct)ettt;ünbungggeid)en ...
„0! Made in Oertnany!" — 9Ran fanb
(Berbrießtid) bieg *33erftinbttngg^etd)ett
Hub hat fich ftugg guriiefgewaubt
3ttr <Sorucb"^eef=^unft, ber binbttnggreid)cn!
Zeittingsfüite.
Ser Cefer ift in großer *p*ein befangen,
9tie fantt er ntepr mit fich allein getangen;
*3id), er berfinft in feinem 3eifungguteer,
Sr fantt nid)t raug- unb fann nid)t reingetangen!
„3u oiet ber 3ntte, (Sötter — fchauf nur her,
Sag Stttd^ettg tttad)f mt^ mehr atg TBein be*
fangen ...
töeut' frieg ich bier^eßn — 3Wing i^ biefeg <öeer,
9ühtß id) ^u einem &eit'genfd)ein getangen!" —
SOtit fd)Wanfetn Sd)t*itt unb Weftberod)tunggfd)Wcr
3ft er %ur *poft oott ^ebettg reingegangen —
Sa hört er tröfttich bie Wittfomm'ne 9)tör:
,,'g ftttb eben fieben wieber eingegangen!"
Staatsräson.
denn fürs harten Deiner Kinder
Du Dir einen Dlppold hättet,
Und zur pflege Deiner Rinder
einen Bofmarschall beetettet;
denn Du über schlechte betten
Xm Geschäfte stöhnst und ftuchst,
Und^ um das Kontor zu letten,
JMlt dem Lehrling es versuchst,
Bist Du nicht, bei meiner 9eel',
Sozusagen ein Kamel?
denn den Gauner erster Klasse,
Der schon zwanzigmal verbracht,
JVlan zum Büter Deiner Kasse
Und zum Banhdlrehtor macht;
denn ein General vom Kriege
Keinen blassen Dunst besitzt,
Und das publlhum auf 8!ege
Sich trotz alledem noch spitzt,
Dreht steh Dtr, gequält und stumm,
jsftcht das Berz Im ILetb herum?
denn Du, Urtiter zu gcnlcssen,
Gänse ln den Käfig stechst,
Und, den JVlund Dir zu versüssen,
Rn Rhabarberwurzeln lechst;
denn zur Bettung von flnanzen
Du den Nervenarzt ersehnst,
Und mit Cognac Deine pflanzen
Nahrhaft zu beglessen wähnst,
Ruf' tch da, von Schmerz durchzücht,
Nicht mit Recht: „Du bist verrucht?"
Doch, wenn als martnc-E,enher
Den JVUntstersesset ziert
pelle tan, der als stiller Denher
Ecltartlhel einst geschmiert;
denn sogar zum Kriegsminister
Berteauy von der J^ahlerzunft
Hufrücht (bei der Börse Ist er),
Nennst Du das nicht Unvernunft?
Nein; ln diesem fall, mein Sohn,
Nennt man so was „Staatsräson"!
Carlos €!sen!obr.