Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

unb tiiptet fein SBoptgefaßett botp nach ipt. Sag SBitptigfie ift, baß fobatb
fiep eine $anb im Sßatteit tüptt, ein leiblich gut augfepenbet SHann (am
befien im gtarf, bag bat bag spublitum gern) cor ben SBotpang fptingt unb
bem ftemben ^tettn im Ipartett herfiipett, baß et bem SBetfaffet eine
Sepefcpe fcptcfett witb, bie ipn bon betguftimmung beg $ettn imßSattett
untettiiptet. M. Sp.

f&rfveuKcßee

„Der Hund uon BasßcruiHe."
„I<h bin der berühmte DetclctioSherlodc holtnes und oßerlcre Ihnen
meine Dlenfte zur Entdedmng der lebten tuftmörder."
Kriminalbeamter: Itlat, Sie rnoiien zur Berliner Polizei und mißen
nitb mai, det Imnde 'ntUauthorb haben müßen! Ihnen mer' id) uffd) reiben!
Beherzigenswerte (iHinhe.
Kacpbem Otto Stnft (im ÜHatpWoti gu feinet neuen Homöbie
„tBnnuetmann") einbringticpe ßHapnitiigeu au bie Scpaufpietet getiiptet
bat, ntöcbie idj feinem SBeifpiele fotgeub auip einige SSotte fagett:
XUein uetteg SBüptieniberf „Set Staltfcpweiget" tarnt atg &tagöbie
ober Scpioant gegeben iuetbett. gm testeten gaße bitte icp ben Sätet
gu iuäblett: „Set ^uptäfe". Set SBotttaut ift Uon mit nurprobtfotiftp
gefteftt, geioiffetmaßen nut ein SSotfcptag, eine Siteiübe. gnitetpatb
beS Mapmeng ibtet Stoße tonnen bie Satfteßet teben, Wag fie motten, too^
butep ihnen bie tHatürticpteit beg Spietg febt etteiibtett toitb. Saß mept
atg btei gugteiep teben, Wüte aßetbtngg tuntiipft gu Oettneiben; e§ fei benu,
baß bie Stotfteßung beteitg bie Ränge eineg notmaten Xpeatetabeubg et^
reitpt bat. (gn biefem gaße toiirbe eg fiep enipfepteu, bag Stüct einfach
ntit bem @tocfenfcptag gebtt abgttbtetben, ba eg Biet Wefeutticpet ift, bag
bag Sputßitum ttitbi bie Siebnlb oettiett, atg baß eg erfäbtt, tootum eg ficb
eigeutticb gebanbett bat. Sag $nnptaugcmnett ift anf bie Scptpeit gu
fegen. Sie $anbtnng tttaebt eine Üteipe hott gto6eu Snfutten,
Optfeigen unb gußttitteit nottoenbig. Set (Empfanget biefet
Unaitnebmlicptetteu ioitb feine Stoße aug @efunbpeitg^
türtfiebten nicht oft biuteteinattbet fpielett tonnen; matt forge
begbath geitig fiit etn audp gtoei gefunbe ^täfte, mit betten
et a&Wecpfetn tnun. IBot atten Singen abet fübte ficb iebet
atg bie $aupfpetfott beg Stbeubg uttb fuepe mögtiepft bie
Sgcne gu bepettfepen butcb @efcptei unb tebpafteg @e^
ftiftitieten. SHit bem SBegtiißen petföntiepet Stetauntet in
ben Rogen batte et ficb nicht fanget auf, atg bie fpöftiepteit
ctfotbett, uttb bebente bei SBettoenbung feiltet Stimmittet
immet, baß in bet fiebgebnten Steibe ein Stpioetpötiget
fipett tarnt, bet fein SiPett begabtt bat. gut Stieicptetung
beg (Sagenetatg etfebeint eg taifam, baf; nut in ben btei
etfteit Stotftcßungeu WitHicpe Scpaufpietet bag Stiicf
fpieten, bie bautt auf (Safifpietteifett geben töttnen. Stn bett
loeiteten Stbcnben taffe man butib fteßentofe gtifettt^
gebitfen, Qletegeupeitgatbeiiet uf)u. bie 3tomöbie
batfteßen. Sag tpubtittuu bat ja bie Fftitif getefen

(Enbfid) paben'g au^) bie S^acpteufe eingefepen —: eg gibt gu
biete 3ettungen in Lettin. Sag "pubtitum Wat fepon tange gu
biefet (Menntntg getotnmen unb paffe, gu nafutgemäßet Setbftpitfe
greifenb, bie meiften "Stattet eittfaep niepf getauft. Mnb atg nun bie
Reute botn ^aep fetbft bag Sotpanbenfein einet Hebetptobuition
anettannf patten, loatett fie batb einig übet ein ptaftifepeg Strittet gut
S.bpitfe: fie gingen pin unb betfepmotgen immet fe gntei obet btei
Stäffet gu einem.
Sag Sinet-Otgan „S. 3- am SCRittag", bag "g"ünfpfennig-
btätfepen „91itnm miep mit" unb bie butep Sung-Siegftieb ein tbenig
fomptomittietfe „TBett am Slontag" beteinigfen ft cp gu einet neuen
3eifuttg, bie ben woptttingenben $:ifet ^DIE WELT AM NIMM
MICH MITTAG" füptfe.
Sei biefet @etegenpeit tonnte man auep fo teept metten, tbetep
popet Rtcptung ftep bag „Settinet Tageblatt" bei feinet ^ontutteng
etfteut: faft aße 3eitungen fuepten ft cp füt bie neuen Setfcpmetgungg*
ptobutfe Flamen, bie toenigfteng im ^tang unb in bet 3apt bet Silben
eine RIepnticpfeit mit bem Aaupfotgan beg Settinet (yteifinttg patten.
So g. S. beteinigten ftep bie „Seutfcpe Sgtatgeitung" unb bie
„Seutfcpe Sageggeitung", bie Stattet ber Rßotteibenben, gu einem
„Settinet ^tagebfaff". ^etnet gingen bag „fpotfibetfeptg-
btatt" unb bie „TBocpenfcptift füt beutfdie f^ötftet" in einanbet
auf unb nannten fiep „Settinet Sogebtatt". Sobattn beteinigten
fiep bie „Staatgbütgetgeitung", bag ftüpete "pücHet'fcpe Ctgan,
unb bie „Seutfcpe foocpioacpt", bag fepige Reibbtatt beg Stefcp-
gtafett, gu einem „Settinet Gcptagebtaff."
Sie pponetifipe Rtntepnung an 9^ubotf TSIoffe fanb fo gto^en
Seifatt, baß fogat meptete Stattet, bie einet Setbünbung mit bet
^onfutteng abtepnenb gegenübet ftanben, ttopbein toenigfteng ipte
Sitet änbetten. Set „Sorioättg", beffen ^tingip eg ift, in aßcut
ftetg bag Rteußetfte gu wagen, nannte fiep „Settinet 3Bagebtatt".
Set „RotaPRtngeiger", bet in feinem Siefen-Stieftaften unentwegt bie
btöbfinnigften Rittftagen aug bem Rtbonnententteife mit faeptiepet
TBütbigung beanfwotfet, nannte fiep „Settinet f^tagebtatf". Sie
„9Iotbbeutfcpe Rittgemeine", bie in banget Sefetbiettpeit immet etft ben
SBinb bon oben abwattet, pieß „Settinet 3agebtatt". Sie füngfte
@tünbung Scpetfg: „Set Slontag", bet bie Rtufgabe pat, aßen anbetn
SIontaggbtättetnben?Iäptboben gu untetwüpten, etpättben *3:itet:
„Sertinet Sagebtatt".
Sag „Steine 3outnat" bepiett feinen Ocamen, abet aße bie-
jenigen, bie eg mit feinen Keinen in-
bigfteten Sabetfticpen ptagte, nennen eg.
Wenn fie untet fiep finb: „Settinet
iptagebtatt". e. H.


Horridoh!

6

LUSTIGE BLÄTTER.

No. 43
 
Annotationen