Literarifcbe Ctntenfäffer.
(fReue unb toefenfticf) ncteinfadtte Tleatbeituttg fiir Heinere, miniere unb fparfnme T3tit;nen.)
'PcrfoncnbeSSBortpieB.
3)er3:f)MterbireHorjOtto. einiBricftrngcr.
SerSheaierbircftor Otto
(hat einen jtmgenSramaiifer mit ber
faufieHBetucrfutig:„BcrfprechcuSie
fidj bnbon eilten Srfofg?" uor bic
Siir fompfimentiert ntib fri'thfti'tcfi,
meint bet Borffang anfgeht, ein änßerft
bfuiigeß SBitrftbrübchcn. gut ^iitier^
gruttb fchicf't bet Srautniurg Schmer^
fich eiitgefanfeuc Srainen guriief).
(hin Briefträger (tritt
auf): Sioß Sdiioeiß! Sßt
fofft baher fdftnt'it,
R)!ummenfd)angfeiter, fegt
tuet!, iunß ghr nodj nit
'geffett habt tmb feßtafffo-
gfeich bähtet Sttcr Schrift
itnb gnfiegef in teutfehen
Sd)rtftfetteru attfß kopier,
bnntit ich bet: töi'tidjen
Oberpofibehörbe nutzem
betnonftrierenfautt, baßid)
(Snd) ittgut euaugefifcher
Sreubentpacfcnabgebeu
hob', foie'ß affgeiiBrattch
g'mefiiß.
Ser Shcaterbireftor Otto
(prüft baß ciiiiicfttjrtcbene'Patet uub beitSpaft^
Mein): (Si, SuSpeiftißf SBaßgefft
uttth Seine ebattgeftfche Srett' ntt?
9tietnntcn feine 9tuh int bor bent
ßiepötuet! ÜBaß tuirb f)cnmd)!)ero
borittneti g'tocft feilt? ein XKabettfad
ooft fambtfeher Stüfpfer nnb bratna^
tifcher Sfefßtuinbe.
Briefträger: Um ein Strafgelb
muß ich (Euch attth pfättbett, afk
bicmcif ber $unbgfötter, ber mo mid)
hier mit fein papierneu Sredßfrnm
bk Stiegen hertmffjcfjt, in feiner
jämmerlichen @eigfnppigfeit nnt einen
gnten (Sirofchett gu gering frnnfirrt fjot.
Ser SUjcnterbireftor Otto:
StodnnbGüntgcn! Sa mär' Unfern
einer fet lieber gfeief) ein SdjetmeiB
fd)inber,cif§ btt immer in gahrtittb
i'[engften gtt fißett bau ioegett bent
i'tberhirnfchett geug, maß mich nodj
ieß frattftrrifeitt int. fKitunt ißt beu
tiibertichen Spacfett ioiber mit — (er
prüft bte $anbf(f)rtft mtb ftu{;t) SBaß! S^Oß
btmbertttntfenb ftinfenbe Senfe!,
fefieret mich ißt ber bfutmütigeSatatt
in persona., ober fomtni baß bireft
attß ber Verberge im Stiefengcbirge
tion meinem getrenen (Sertjort?
Ser Briefträger: @ebetben
gttten (Sirofcperi unb baß Sufiegel,
^ch muß fort.
Ser Shcaterbircitor Otto:
Sfoß Raußiegef, maß ioit in? Soft ich
Sir bie (Efetgohrett atiffnänfettt unb
Sid) tuatiftot machen, Sn Piittbgferfef?
Raß erftfehe", mag er fchreibet?...
.Stein Sdifafifd)?! fpod)bcutfd) — i-3
boef) nit Brattchg'mcft oft bie Saht!
i'fh — „gforiatt f^eper". Sin bnu'rtfdj
StitdiS immer gut, brnudjfEtncrbeu
XBottfautnitgubermcrfentiubfaitu
bnherfopeua[3fuieetngcftod)cneSnti.
i'fbermag — treibet er fein Sdjiumf
mit mir? giiufSffte mit fattier netten
Seforationeit — meinet tuoht, id)
lucrb mir beit Sletiogt tuieber eim
fangen, ber mir ufg förberfichfte gegen
bte hnf§fträftichc Stritit gchoffen hat?
Uub mag? Mattier iftegnifiten — Satn
fpieß unb Becher unb gähnen tmb
.^effeharben? Unb fiebengig mtb gmo
personae — tte. 3)?ad)Ctt tuer tiich-
2Berb' ihm uit gfimpffich mit feiner
ißoefienuiugch'n. SBerb' ihtnbieper-
sonasmeßgerntinbbagunuiißSirnut
bnutbermahfu in fein (Särtfein. tpoß
Speifaß! HKir fommtein (Siebnttf!
Sag fotf mir ein Sehnialggruben mer-
beit. Qfit!on9töten,greunb Briefe
träger, baß idj Sich in Sicnft unb
Sotb nehme. Soffft mir Beifiattb
tun, tuctui ich htetf'iro bloß Ptittnern
habe tmb Sich — ich triff tnein Reh-
tag Qiängbred iöffeftt ttttb flaffifcpe
Sramen fpielett uub bem Siegfrieb
feine fämtlidteu Originnffritifeit attß-
meitbig baherfngen, meint tdi auf
meine SBeif beut Qierhart uub bem
gforiau @ct]er mag fdutfbig bleib'!
I. 9fft.
(S[f)lt)ttr4e EtuPe Pct giormit (Sieprr. 3)itt etiicttt
itfliunnot&oi.tftitijiittt't'itcrt. StHfbcHtftljlunracH
.^cfßftupt tu ber f[i)HMt'ictt <Stii6e fipt, f(t;Mnrj
ßetiarnfi'tljt, f[i;)u<tr3ctgtrtntj:eitfcbcrnnufbent
[tttHMtQcit.'Eietm, glotiftitSepcr. SM
SBrteftriiger tritt ein.)
Ser Briefträger: Stoß Speifaß!
glortatt @eper: Sthött Sanf
auch- Oifcichfaffg. SBag bringft Sn
fiir geitnng?
Ser Briefträger: geftungen
gibt'g noch feilte. Sf3oft bring' id)
für Steh- ÜRnutnch einen Sprung
unb ffprei fühlt. (ertutrftiijmetitSpiifr-
teilt SBtiefeljiit.)
gforiait @eper (erbntfit einen SBricf.
tieft mtb rebet): 9fch, batcbreibetuiir
mein oielgetretter Röffefhotg mm
Sßiirgburg. Sie hüben getaget mit
einauber in ber ^apitetfiube beg 9?em
miinfterg. ^ßt rat' (Suter, mie baß
gtt'gangett ift! Sie haben mich gunt
Obrift=gefbbauptmnnugemähtt,fthreibt
er. SBagfauu idtbabatuibertuu,
Brttbcr Briefträger?
Ser Briefträger: 9tip. Saß ift
afurat, atßtuiemenn (Siner Oon miß
bie Stenftauggcichtuutgßfißeu an (pafß
ftiegt.
gfortan @eper: Uub ba (tieft eine
spofttnrte) pol mich ber (Sieger, meint
ich'ß nit fefbft märe! (iine Sfnfithtß^
poftfarte baut 9teftor Befentneher.
Qßt baß Biecß muß natiittich fatei-
itifd) fein Sermon boufich tun. Bin
ein ungelehrter Sftaittfopf. SHagfid)
ber Bifchoff uou Sßiirgbnrg mit fo
maß baß Sftauf mtfd)en. ^ia unb ba
— ein Brieffein bom getreuen Seffern
maitu. $)attt'ß h)t" mit einer Pfoten
mie ein Schmcitt, baß beit Sßurm hat.
Sfber ehrfich ein bäuertfeher ^attg.
SBifI bie (Pfaffen ttteberfchfageu, fdnek
bet er, tuo er fie erfchnappeit fatm.
SSiff affemaf foft'h @oftcßtrciben oer^
richten, matut er gefoffeit hat. Uub
er fäufet immer. Steine fpiihuermifch,
f'oß Schltnpß! (et'bt'iflitciHcitnnbct'ittBrtef.)
Schreibt mir ber Sfohf, ber Söffefhofg
fei fd)eftig morbeu.
Ser Briefträger: Saß Sit bet
Satan beit Steiß mnbreh', maß ift
baß:„fchefng".
gfortan @et)er: grag' nit fo
bumm. gß ißt baß, fuaß ber RöffeU
hotgmorbeit fein fod. Sftehrntag
bet Schiubet iuiffen. tseficijtciiic'ptit^
tacte unb fatfjt.) Siirf' muh nit gefehfenf
@iite anouhmeipoftfarten. Seit^ntnbg^
fötter feint' im an ber^aubfdjrift.
$aut mit berRinfeu feine geftunfe^
uenSnuHigeuoufßipnpier. 9ti$atß
hunbßbämfidfeß (Siefchimpfe, baß eine
Stuhmagb 'ß (Srbrethett friegi, menti'ß
[. U S T I G E BLÄTTER.
No. 49
(fReue unb toefenfticf) ncteinfadtte Tleatbeituttg fiir Heinere, miniere unb fparfnme T3tit;nen.)
'PcrfoncnbeSSBortpieB.
3)er3:f)MterbireHorjOtto. einiBricftrngcr.
SerSheaierbircftor Otto
(hat einen jtmgenSramaiifer mit ber
faufieHBetucrfutig:„BcrfprechcuSie
fidj bnbon eilten Srfofg?" uor bic
Siir fompfimentiert ntib fri'thfti'tcfi,
meint bet Borffang anfgeht, ein änßerft
bfuiigeß SBitrftbrübchcn. gut ^iitier^
gruttb fchicf't bet Srautniurg Schmer^
fich eiitgefanfeuc Srainen guriief).
(hin Briefträger (tritt
auf): Sioß Sdiioeiß! Sßt
fofft baher fdftnt'it,
R)!ummenfd)angfeiter, fegt
tuet!, iunß ghr nodj nit
'geffett habt tmb feßtafffo-
gfeich bähtet Sttcr Schrift
itnb gnfiegef in teutfehen
Sd)rtftfetteru attfß kopier,
bnntit ich bet: töi'tidjen
Oberpofibehörbe nutzem
betnonftrierenfautt, baßid)
(Snd) ittgut euaugefifcher
Sreubentpacfcnabgebeu
hob', foie'ß affgeiiBrattch
g'mefiiß.
Ser Shcaterbireftor Otto
(prüft baß ciiiiicfttjrtcbene'Patet uub beitSpaft^
Mein): (Si, SuSpeiftißf SBaßgefft
uttth Seine ebattgeftfche Srett' ntt?
9tietnntcn feine 9tuh int bor bent
ßiepötuet! ÜBaß tuirb f)cnmd)!)ero
borittneti g'tocft feilt? ein XKabettfad
ooft fambtfeher Stüfpfer nnb bratna^
tifcher Sfefßtuinbe.
Briefträger: Um ein Strafgelb
muß ich (Euch attth pfättbett, afk
bicmcif ber $unbgfötter, ber mo mid)
hier mit fein papierneu Sredßfrnm
bk Stiegen hertmffjcfjt, in feiner
jämmerlichen @eigfnppigfeit nnt einen
gnten (Sirofchett gu gering frnnfirrt fjot.
Ser SUjcnterbireftor Otto:
StodnnbGüntgcn! Sa mär' Unfern
einer fet lieber gfeief) ein SdjetmeiB
fd)inber,cif§ btt immer in gahrtittb
i'[engften gtt fißett bau ioegett bent
i'tberhirnfchett geug, maß mich nodj
ieß frattftrrifeitt int. fKitunt ißt beu
tiibertichen Spacfett ioiber mit — (er
prüft bte $anbf(f)rtft mtb ftu{;t) SBaß! S^Oß
btmbertttntfenb ftinfenbe Senfe!,
fefieret mich ißt ber bfutmütigeSatatt
in persona., ober fomtni baß bireft
attß ber Verberge im Stiefengcbirge
tion meinem getrenen (Sertjort?
Ser Briefträger: @ebetben
gttten (Sirofcperi unb baß Sufiegel,
^ch muß fort.
Ser Shcaterbircitor Otto:
Sfoß Raußiegef, maß ioit in? Soft ich
Sir bie (Efetgohrett atiffnänfettt unb
Sid) tuatiftot machen, Sn Piittbgferfef?
Raß erftfehe", mag er fchreibet?...
.Stein Sdifafifd)?! fpod)bcutfd) — i-3
boef) nit Brattchg'mcft oft bie Saht!
i'fh — „gforiatt f^eper". Sin bnu'rtfdj
StitdiS immer gut, brnudjfEtncrbeu
XBottfautnitgubermcrfentiubfaitu
bnherfopeua[3fuieetngcftod)cneSnti.
i'fbermag — treibet er fein Sdjiumf
mit mir? giiufSffte mit fattier netten
Seforationeit — meinet tuoht, id)
lucrb mir beit Sletiogt tuieber eim
fangen, ber mir ufg förberfichfte gegen
bte hnf§fträftichc Stritit gchoffen hat?
Uub mag? Mattier iftegnifiten — Satn
fpieß unb Becher unb gähnen tmb
.^effeharben? Unb fiebengig mtb gmo
personae — tte. 3)?ad)Ctt tuer tiich-
2Berb' ihm uit gfimpffich mit feiner
ißoefienuiugch'n. SBerb' ihtnbieper-
sonasmeßgerntinbbagunuiißSirnut
bnutbermahfu in fein (Särtfein. tpoß
Speifaß! HKir fommtein (Siebnttf!
Sag fotf mir ein Sehnialggruben mer-
beit. Qfit!on9töten,greunb Briefe
träger, baß idj Sich in Sicnft unb
Sotb nehme. Soffft mir Beifiattb
tun, tuctui ich htetf'iro bloß Ptittnern
habe tmb Sich — ich triff tnein Reh-
tag Qiängbred iöffeftt ttttb flaffifcpe
Sramen fpielett uub bem Siegfrieb
feine fämtlidteu Originnffritifeit attß-
meitbig baherfngen, meint tdi auf
meine SBeif beut Qierhart uub bem
gforiau @ct]er mag fdutfbig bleib'!
I. 9fft.
(S[f)lt)ttr4e EtuPe Pct giormit (Sieprr. 3)itt etiicttt
itfliunnot&oi.tftitijiittt't'itcrt. StHfbcHtftljlunracH
.^cfßftupt tu ber f[i)HMt'ictt <Stii6e fipt, f(t;Mnrj
ßetiarnfi'tljt, f[i;)u<tr3ctgtrtntj:eitfcbcrnnufbent
[tttHMtQcit.'Eietm, glotiftitSepcr. SM
SBrteftriiger tritt ein.)
Ser Briefträger: Stoß Speifaß!
glortatt @eper: Sthött Sanf
auch- Oifcichfaffg. SBag bringft Sn
fiir geitnng?
Ser Briefträger: geftungen
gibt'g noch feilte. Sf3oft bring' id)
für Steh- ÜRnutnch einen Sprung
unb ffprei fühlt. (ertutrftiijmetitSpiifr-
teilt SBtiefeljiit.)
gforiait @eper (erbntfit einen SBricf.
tieft mtb rebet): 9fch, batcbreibetuiir
mein oielgetretter Röffefhotg mm
Sßiirgburg. Sie hüben getaget mit
einauber in ber ^apitetfiube beg 9?em
miinfterg. ^ßt rat' (Suter, mie baß
gtt'gangett ift! Sie haben mich gunt
Obrift=gefbbauptmnnugemähtt,fthreibt
er. SBagfauu idtbabatuibertuu,
Brttbcr Briefträger?
Ser Briefträger: 9tip. Saß ift
afurat, atßtuiemenn (Siner Oon miß
bie Stenftauggcichtuutgßfißeu an (pafß
ftiegt.
gfortan @eper: Uub ba (tieft eine
spofttnrte) pol mich ber (Sieger, meint
ich'ß nit fefbft märe! (iine Sfnfithtß^
poftfarte baut 9teftor Befentneher.
Qßt baß Biecß muß natiittich fatei-
itifd) fein Sermon boufich tun. Bin
ein ungelehrter Sftaittfopf. SHagfid)
ber Bifchoff uou Sßiirgbnrg mit fo
maß baß Sftauf mtfd)en. ^ia unb ba
— ein Brieffein bom getreuen Seffern
maitu. $)attt'ß h)t" mit einer Pfoten
mie ein Schmcitt, baß beit Sßurm hat.
Sfber ehrfich ein bäuertfeher ^attg.
SBifI bie (Pfaffen ttteberfchfageu, fdnek
bet er, tuo er fie erfchnappeit fatm.
SSiff affemaf foft'h @oftcßtrciben oer^
richten, matut er gefoffeit hat. Uub
er fäufet immer. Steine fpiihuermifch,
f'oß Schltnpß! (et'bt'iflitciHcitnnbct'ittBrtef.)
Schreibt mir ber Sfohf, ber Söffefhofg
fei fd)eftig morbeu.
Ser Briefträger: Saß Sit bet
Satan beit Steiß mnbreh', maß ift
baß:„fchefng".
gfortan @et)er: grag' nit fo
bumm. gß ißt baß, fuaß ber RöffeU
hotgmorbeit fein fod. Sftehrntag
bet Schiubet iuiffen. tseficijtciiic'ptit^
tacte unb fatfjt.) Siirf' muh nit gefehfenf
@iite anouhmeipoftfarten. Seit^ntnbg^
fötter feint' im an ber^aubfdjrift.
$aut mit berRinfeu feine geftunfe^
uenSnuHigeuoufßipnpier. 9ti$atß
hunbßbämfidfeß (Siefchimpfe, baß eine
Stuhmagb 'ß (Srbrethett friegi, menti'ß
[. U S T I G E BLÄTTER.
No. 49