Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bus den gesammelten 6tzäl)ltmgen der guten Cante Hdelguude.

ng.ffeittc Stifofaugtben, ergäbtte
bie gute (Dante Sfbefgttttbe, tuat ein
gar brauet uttb Heber gttttge. SSctttt
bie attbettt Knaben, bag Stfiottbett
unb bag gtäugtbeu unb bag SBiflptben ttttb tuie
fie affe bte&en, mit Sofbatett hielten, bann fa^
et gang affeitt an feinem (Difcb in bet (Me
nnb fag (SiefAttAften Uom Htaffefbocf nnb bet
gettetgiege, bie nut btei Seine batte, mtb bom
SfefctUSUcp, bet feinen Hopf in bet ^tanb trug,
nnb lautet ft'böne @e{peuftetgefA)icbteu, bie et
befonberg gern batte. fPtaucbmaf lag et auch
eine gute 9MfebefA)reibung übet bag Uotiteff"
liebe Hfinta unb bie faubftbaftHcben Schönheiten
bou Sibirien ober ettung SfebuHt'beg. Hub inenu
itgenb ino itt bet H'inberftube Streit eutftaub
unb bag (Ebuatbtbett bettt Stnütbett beit Etagen
gettiß ober bag Siftortbcn bag gtättgeben att'g
Stbiettbeitt treten tuoffte, bann ffappie bag trieb"
fertige HHfofaugAtett tafcb fein ftbötteg Sud) gn,
gog ein toeiffeg Sfarbtbembcben an nnb nahm
einen Stanbiuebef in bie ^tanb, bet ougfob
tuie ein tpafmtuebef, mtb etfebien alg gtiebeng"
engetebeu unter ben böfett gäufiftbett Sttben-
Hub bann ftieg et auf einen StubH attg bem
et notbet bag (Köpfchen geuonnnen batte, unb
hielt eine gar fdfRne Hiebe übet bie Sinttacbt.
$)ie Htebe fing immer an: „(Die (Dante Setta
bat gefagt . . (Detttt auf bie (Dante Setta
fie^ et nitbtg tommen. (Da eineg (Dageg, ba
bag Hiiiolaugtbeu im @arteu arbeitete unb
gernbe babei ioat, ben iuaAefnben @artengaun
ein bifjtben auf beg Sfatbbatg (Stuubfit'icf gu
ftetten unb für neue gärtnerifdje Sfufageu Sßlaf}
gu ftbaffett, ba taut beg Statbbarg böfet Hafpat
betbeigelaufeu. S)ag ioat ein bä^ticbet gütige,
bet bntte ein gang getbeg @efiA)t unb bie
ftbiuatgett Sfttgen ftoubett gang ftbtef batin unb
bie Satten toateu Uoffet Statternarben. Hub
bet böfe Hafpat gab bem SHfofaugtbett erft
einen i^tiff not bag Säucbefcbctt unb bann einen
(Dritt, ino man ttitbt fagett tann. Uttb bag
Htiiotaugcben ging ScbrittAjeu für SAttittcben
in feinem eigenen @ät!cbett gurüct, unb eg fAjtie
babei attg Reibegfräftett: „Sieg, Sieg!" Oben
am genfiet in bet Hinberfiube aber ftauben bag
Sittortbeu nnb bag gtängtbett unb bag SBifiptben
unb inte bie Heben Snbett aite bei&ett. Hnb bag
^buatbtben tuarf mit aften @tbäpfefn, toeit eg
neutral tont. Unb tuie fie fo atle bie f^i'tffe

unb (Dritte fabeu, bie bag Htitolangebeu betam
auf'g iPfägefcbett unb ino mau nicht fagett fantt,
ba fptatbett fie unter cinnnbet: „(Sucftmaf bag
HHtotaugtben! Sftn Sttbe batte et meniger Stbiäge
betommen aufg (Ptägefcben unb ino man nicht
fagett tann, toeuuetuiebt inttuet bagtueiße
Htacbtbembtbeu nugegogett unb ben alten Staub"
befen geuotumett unb nitbt immer Uott bet (Dante
Serta etgabU hätte!" (Dag (Ebnatbcbcn aber
fagte gar tticptg uttb febmi^ bfoß gang beintHA)
mit aitett (Etbäpfeftt.
X *
X
5)ag Heine Sicgftiebtben, etgäbfte bie
gute (Dante Stbeigttube, iuat ein gar brauet unb
Hebet gange. Sfo^ afg et gut Schute fatn,ba
geigte fiA)'g, baff et einen Sfttgeufeblet batte.
(Denn et fab immer auf beg Ptncbbarg Schreib"
beft auftatt auf fein eigetteg; unb tuetttt bag
SttfrebAien, bag neben ihm fajf uttb ein gar
gotbigeg Sübtbett tuat, (Dbeatet mit einem
tueicben „b" itt bet (Ptitte febtieb, bann feptieb
bag Siegftiebchett mit bem Sfttgenfebfet auA)
(Dpeater mit einem tueiA;en „b" in bet (Ptiite. Unb
tuenn bet Rebtet, um bag gu Uetbiubern, fagte:
„$)ie SAjiHet, bie finfg auf .bet Sant fi^en,
bie febteiben mit fe$t ein Sftiffnbcbett übet ben
atmen ßagotttg; unb bie SAjütet, bie teebtg
fi^ett auf ihrer Saut, febteiben ein Sfuffäftcbeu
übet bag SRngbottt" — batttt ftbtieb bag Sieg"
ftiebtbett,bag litttg fn^,iibet bett „atmen Ragatug"
genau bagfeibe, tuie bag golbige PUfrebAfett übet
„bag Htagbotu" gefebtiebett butte. Uttb fein Stuf"
ftibAfen ßng ^Ifo au: „(Die Reibegiänge beg atmen
Ragatttg beträgt gehn guff. Ttet atme Ragatttg bat
einen gtaugcnbeu Retb unb betoegiiebe Ob^sn uttb
ift UoKet galten. S)et atme Ragatttg nährt fidf
bto^ uott iffftangenftoffen, et frifft mit Sottiebe
Stttttpf" uttb SBafferpftaugen. S)et atme Ragatttg
bat ein Sebi'ttfttig fiitg SSaffet ttttb bermebtt
ficb ftbtuadb- Unter bett Sertunnbten beg amten
Ragatttg befiitbet fidf auch bag gtu^pferb . . ."
T)aun tntbten bie unartigen Snbett itt bet Piaffe,
tuetttt bet Refftet beg Siegfriebg Stuffäbcbett übet
ben atntett Ragatug notlag. $&emt fie iuu^iett,
et batte teine beiueglitbett Ob^^u nnb Mn Se"
biitfuig fiitg SBaffet. Soubetn bag Siegftiebcbcn
batte einen Stugcufebter. 8!bet ba ntat in bet
Piaffe ein Hebet ßuttge, bag 9Ma$intiHanAfen,

bet fagte: „ipftti, gb^ bä&Htbctt fjttugen, tuie tonnt
Sbt bag atme Siegftiebcben uetfpoitett, tueit eg
einett Stugenfebter bat. SBartet nut mat, big eg
gtofg ift, bann bat eg teilten Stugenfebter mehr,
foubetit ein ftatieg @ebä<btnig; unb batut tuei^
eg uoeb gange Seiten aug ben Rebtbiiibetn aug"
tueubig, bie ihr ftbon lang Oergeffett habt." Unb
bag HHaptniHanAten bat Htcebt bebatteu.
(Dag bergige Sfaborächen, ergabtte bie
gute Stante Stbetgunbe, tuat ein gar tiebeg
SttäbetAien. @g ging bioß auf ben igetfeti, unb
aüeg tuog eg fagett iuoltte unb tuog attbete
^inbet oft mit gatftigeu SBotten fagett, bag
tattgie eg. SBcntt egmübe tuat, fo taugte eg
eitt SAftafpoHaAfeu. Hub iuettn eg bttugtig tunt,
fo taugte eg eiu^tuttgertaaigcrAfett; unb tuetttt
eg mat nötig uetftbtuinbett mu^te, fo taugte
eg eitt Sante"9P?eier"S{3oIonnigcben. Unb tuenn
eg genug getaugt batte, bann tebeie eg tuuttbet"
bübfAj übet tautet S)iuge, bie eg nicht Uerftanb.
Sto^ eine Unart batte bag b^ige ^fabotatben.
SBetttt eg nbettbg im Sette tag, batttt firnntpette
eg ficb itumet bie Seittcbett bto^. Unb tuenn eg
noch fo Mt tuat, ba§ betg'ge Sfabotacbett tuottte
Mn gebetbett; „bentt iPtutti", fagte bag bergige
QfoboraAfeti, „bie alten (StieAien haben auch
tetn gebetbetteben auf ben Seittcbett gehabt.. ."
(Da Hef$ bie iPtutter bag bergige Sfabotaiben ge"
tudbtett; unb batb taniett alte ^inbet aug bet
Stacbbatfcbafi, um bie uaefteu Seitttbett Uom
bergigen gfaboratben gu feben. Unb fe$t ift
bag gfnbotnAfeu ein betgigeg uttb ein fdftaueg
iPtäbet getuotben; uttb eg bat feine Seitttbett
fo abgehärtet, baff eg fogar itt bet SfHjitifatmonie
feine SttümpfAfett uttb feine ^Rgtbett brautbt.
Unb tuet fe^t bie ttaAten Seineben Uom bergigen
SfabotnAfeu feben tuiü, bet mu& ein tunbeg
(Dafettbett nehmen nnb ficb einen S)3fab faufett.
Httb att bie tuttben SaletAjen befontmt bag
bergige SfabotaAfett. Unb eg fauft fidf bafitt
eitt !päugAjen im @tunetuätbcbett unb fteüt uiete
fteiue Setttbeu bt"^" für b^WSe iPfäbelcbett,
bie ohne ObetbeitAfcu mit ttaeften Scintben
febiafett fernen tuoffett. Uttb tuetttt fte'g fönnen,
bann Uetbienett fie auch Utelerunbe^äferAfen,
tueit'g itt Setfin fo uiefe treubergige Sötficttet"
Afett gibt, bie gar fo gern ttaefte Seitttbett
feben. M. Sp.





N
,
tM!
)St)

Keine Freundschaft^ keine Liebe kann brennen so heiss

— wie engiische Kohie, von der niemand nichts weiss!

4

LUSTIGE BLÄTTER.

No. 50
 
Annotationen