<$)6r
(Nach der Vorführung tm Bertiner potcttCchcn ,,Wintergarten".)
„Meine perren! Sie sehen hier im Kesse)
einebrodetnde, holende Masse, an der
id) mir die finger verbrennen hönnte.
Dann dedte ich ein Cud) über die Suppe, spredie
aus Bticbmann eine Besthwörungsforme): „6s wird
nichts so heiß gegessen, wie es teiegraphiert wird." —
Greife atsdann dreist hinein und fördere
eine reifende figur aus Vani))e-eis
)uCage." —
Wer MnM gut rttbtKt!?
gtißchett: (^apn, meßhatb ift bentt um
$attfe bon bet Oiencrat^Crbeng^omiffiott
eine Pind)tftiuget?
(Sotttieb: (Dag mei^t S)u nid)t? S)aß-
ift hoch gang einfach: bnmit bie Beute narptg
antänten tonnen uttb fragen, toarunt bort eine
Ptnchtffingelift!
(Batet: Uttb noch aug attberen @rtiubett.
Stette S)ir einmal hör, griffen, baff mir itt
(preujgen ungefähr gmaugig herfchiebene Orbctt
haben, bie hetfehiebenen Staffen eingerechnet.
9htn gibt eg bagn bie Sbarten: SRit (Eichern
taub, mit bet Sdfteife, mit bem Stern, mit
ber Grotte, am (Rittge, mit (Britlanten, uttb
btefe gutaten tonnen intterffaib ber gtoangig
Oiruttbetemente betiebig permutiert toerben.
3$er tantt gnt rechnen ttttb mir fagen, miehiet
herfchiebene Sorten fich barauß hüben taffen?
gohantteß: €), bag fjabett mit in ber
SRathematif bei ber Sombiuatiougtehre gehabt
(Sib mir mat eitt (Btättchen (ßapicr! (errechnet):
bag ergibt 4280 herfchiebene Orbeit.
(Batet: (Brah, gofjattucg! Sttf fobict
herfchiebene Srtctt tann affo betSpreuf;ebc-
lotjnttoerbcn. (Egfotumtnttnnatürtichbnrauf
an, ba^ er jebergeit richtig bcioh'tt mirb.
(Dag richtet fid) uaitirtich ....
S)ietrirh: Pinebben S3ctbienfteni
(Batet: (Richtig, nach bett (Berbiettficu. SBie^
hiet uerfchicbcnc Sorten mag cg ba mohl geben?
Ptifotaß: O, baggehtfabigittbieißuppen:
eg tantt einer Schlachten im grieben geminnett...
@)otttieb: Ober füufuttbgmattgig fgabre
lang rict)tig (Seichen ftetfen . . .
$)tetrich: Ober bei (Bahnhofßempfängen
nntvefctibfein...
g riechen: Ober fiit ^itchenmofaifen
fatnmeitt . . .
gobanneg: Ober bie Sanatbnutenbers
binbern...
(Batet: Uttbfo meiter big ittgUnenbticbe!
Piebmen mit einmal au: 600 tterfchiebenc
preu^ifchc SBerbiettfic.
Dietrich: O (Batet, bag mirb nicht
fangen!
(Bater: Pctirber^iirgemegen. SIßorbeng-
fähig tommen ettoa eine PRittion PRettfchen in
(Betracht. Sß hanbelt fich alfo bnrttnt, fette
4280(Deforatiougmögtid)ieitenfo unter bie PRiiltou
gu herteiten, baff febeg bet 500 (Bcrbicnfte in
ber richtigen SSeife bebacht mirb. SSichiet grr^
tiitner tonnen ba mot)t hortomnten?
^ohanneg: O,toenigfteng 865000!
(Batet: Stimmt. (Dag macht atfoiOOO pro
Sag. SBenn nun eitt (preuße irrtümtich, ober
mnngetbaft ober gar nicht betoriert mirb,
mag bann?
grihthen: $)ann macht er fich Sorgen.
(Batet: Uttb mie ändert fich baß?
gri^chen : gn Sppetittofigteit uttb grauen
(paaren.
Güotttieb: UubinSiföt!
(Batet: (Richtig, in Sitör, bag h^ipt bei
Singe, aber in ber Piad)t?
Dietrich: gnSchfaftofigfeit.
(Batet: Piatürtich. SSaß beginnt nun ber
fchtaffofe spreufse?
Piitoiag: (Erfpringt bom Bager, fti'trgt
tind) bet 2Biibetmftroße,ttingeIt bort bet bet
(Seneralorbengfotnmiffiott ttttb finbet bort . . .
gohatttteg: 999 attberefchlaflofe (Prcu};en,
bie aftefamt an bie eine Piachtgtocfe heraumotfeu.
33 ater: Uttb hieraugentftehteiu gro^eß(Se-
brnttge, baß fich hermeibett fiepe, mennftatteiner
Ptachtgtocte mehrere horhanben märett. SOeitte
grage, tiebeg grihehett, muß ntfo nicht heipett:
meghaib ift bei ber (SeneraUOrbengfommiffiou
eittc Ptachtttingef, fottbern ?
gri$chen: Soitbern: rniefofommtmoniu
(preupen bei ber (SeneraUOrbcnßfomtttiffion mit
einer eittgigett Piachtftingef attg?
33nter: So ift eg. gh^erfchtbarauß,mieman
burch Pinchbeuten uttb (Rechnen itt ber (Erfeuntniß
hormärtg tontmt. Uttb nutt feib fleißig unb ftreb^
fam, batttii ihr hon ben4280Orbenß)picfnrteu auch
eitt gttt Seif erhaltet. Uttb metttt ihr nid)t genttg
bahott befommt, — bann ffingeft! m.
Hebe Kinder!
Sffo paßt einmal auf; mag ift bag? (Daß
(Erfte ift bie PRutterbom gmeiten...
S)ie ^inber: Sch, baß fetteten mit fchon,
bag ift eitt „9Rnitet)öfmd)en"!
Pteiu, bag ift eg nicht. $ört nur meiter. SHfobag
fErfte bie PRntter hom gmeiten ttttb bie Sdttoefier
hom (Erften uttb bie Schmefter hont gmeiten uttb
bie PRutter oom (Erften unb bie Schmefter hom
(Sangen ttnb bie PRutteruotu (Sangen.
Uttb bag gmeite ift ber (Batet hom (Erften ttnb
ber (Brubet hom gmeiten uttb ber (Batet hom
gmeiten unb ber (Brttber hom (Erften, uttb ber
(Brubet hom (Sangen ttnb bet (Batet hont (Sangen.
Uttb bag (Sange ift ber (Brttber hom gmeiten uttb
ber (Batet hom (Erften unb ber (Batet hom gmeiten
ttttb ber (Brubet hom (Erften uttb ber (Batet hom
(Sangen unb ber(Bruber hom (Saugen, —unb fttuft.
(Die finbet: Pfch, baggiht'gjagartticht!
Piatiirtich giht'g bag; — eg ift b e r g i e g e tt h o cf:
benn bie giege ift bie RRuftcr beg (Bocfg uttb bie
Schmefter ber giege unb bie Schmefter beg (Bocfg
ttnb bie PRutter ber giege unb bie SRutter beg
giegetthoefg ttnb bie Schmefter beg giegetthoefg.
(Der (Bod aher ift ber (Batet . . .
(Die finbet: Sch, hö^tt Sie auf, bag
fonneu mir hoch nicht hehatten.
(Eg ift aber eigentlich Sind einfach- (Bermidett
mirb eg erft, menn mau ba ttod) bett Ontei uttb
bie (Dante ttnb bett (Sro^hater uttb bie (Sro&3
mutter hineinbringt. Unb met bann hott (End)
baß (Rätfci geläufig auffagett fann, ber befotntut
gu SBeihuachten egtra einen &ater.
6
LUSTtOE BLÄTTER.
No. 50