KeftcEtonen des efjcmaUgen Kanüttfateti Hieronpmus Jobs über die Zeitläufte.
tt\an hört überall beut ein weidlicbes Schimpfen
Und siebt cinverdriessliebesOaserüntpten —
Das macht, der germanische Bürgermenscb
Denkt gar nid)t mehr bieder und vaterländ'sd).
Zum Beispiel einzeln oder zu zweien
Brummt jeglicher über die Staatsanleihen,
Klo doch mannid)er trüber die Einsicht empfung,
Dass das Pumpen eine Segenseinricbtung!
Buch glaubt man sich im Cande auch übel be-
raten,
Klenn verbraucht werden noch ein paar Solidaten,
Und ein neu tHilitärverstärkungsgesetz
hält man für eine sdirecklidie Satanshetz.
Der faule Bürgersmann sollte vor Freude hopsen,
Klenn rings exerziert wird so unverdrobsen,
Kleil der Staat erst sicher ruht und gut
Buf der Schulter von jedem braven Rekrut.
Kler dies nicht glaubet, ist ein arger Schändet
Und meines Erachtens ein Elender,
Denn nützlid) für's ganze Patria
Ist ein bisschen Klimbim und Rumbumtrara.
Buch braucht sich der Krieger nicht mehr von den
Biedren
Und Eisen desYeindes lassen zusammenstechen;
Dies zeigt sich heute viel weniger fatal,
Er kann es ja haben in so manchem Canzsaal.
ferner dienen zum vaterländischen Beile
Die reidrlich und guten tDilitärurteile,
Klobei ich aber gerne auch tiige an,
Dass es der Zivifrichter ebenso gut kann.
!st aber dem Bürger auf die Dauer nicht wohle,
So stürze er nicht erbärmlich zum Blkohole
Und benehme sich nicht zu laut und schlimm,
Um zu besänftigen seinen Ingrimm.
Buch soll er Politik nur im Schlaf betreiben
Und nicht etwa gar für die Klitzblätter
schreiben,
Und wenn er sitzt wo in frohem Uerein,
Dicht so verdammt viel fluchen und spei'n.
Sondern er gehe in sieh und trinke oh"' Klürgen
Ein bissdien Klasser von Uelsenkiirgen,
Das für die Uerdauung jeder Brt
Sehr preislich und sauber bergesteUt ward . . .
Kann er aber gar nicht allhiero zufrieden werden,
So schüttle er den Staub von der deutsdien Erden
Und fahre in's Band des gelben Ceu's
Und werde Propbete bei den Kiitbois.
Cerentius,
3ic testen Sttgc uott port 2tptbtn*.
SMbungen von 91eufer, "Sfcptfu unb Sfompagnte.
$)ie Uebetgnbe ift ftiinblicb gn erinarten.
5Die Ie$tett 2000 tnffifeben Sotbateit ftnb beim
geftvigen <Stuvm bet gapanet auf 8000 3toim
battanten gufammengefcbvumpft. 5Dabon böcbfteng
noch 500 trieggfäbtg. Sie i'tbttgen 14 000 tonnen
bie geftnng noch mit leidjtet SHiibe bis gnnt
Summt bulten.-
T)aS Beben in bet Stabt hui bonfomtneit anf^
gebärt. S)ie botbeteiietiben ^arnebatgrStbnngen,
bie onfserorbentticb gablteitb befuebt tnaten,
laffc-n einen anjgcrgetuöbnltcb belebten gafeping
für fßott 91tibut ctbojfett. S)ie Scitbeit tiegen
unbeetbigt auf bett Straffen ttub berpeften bie
Ruft. IBetle^t tonrbe niemutrb. — —
S)ie Bebcngmittet finb unetfcblninglitb- Stifdje
gafanen fnerben mit Sbampignong anfgemogen.
Stt bett bebentenbften Bteftanrantg fierben bie
Beute nach bem feebftett (Bang am $unget-
ippbng. Sag beliebte (Sertdjt „sutprise ä ta
Putilow" tfi allgemein geftricben icorbett.-
Sabei berrfebt eine barbarifdje^ätte gnm <SnP
giicfeit bet gngenb, bie fiel) auf bem @ife ttnmnelt.
Seibet macht ba§ aubattenbe Saumettee bie
Straf;en gteutlitb ttttinegfant. 3Han befi'tttbtet
habet einen aflgetucinen Stoftbfcttfireif, bet in
bet fSaUfaifon eine natamität bebettiett miitbe. —
Sie SSaffetgttfubt ift total abgefdjnitten. ^g
beftebt bie (Sefabr, baff atfe SBetbnadjtgfarpfen
iit IBiet getobt toerben mi'tffeti. — Heftern ift
eine Sdjtuabron ^ofatett ttttb bie BDjoIeta angr
gebtotben. Set tcjste Sfngtiff 9?ogt'g unb bet
3topf eineg Spiong imttben abgefcblagett. —
Sie Sletbinbttttg mit bet ütnffentneti ftoett bct=^
uta&ett, ba^ btei tKontaggbtättcr ibt @r^
ftbeitten einftefften. Sie Stimmung ift bot^
giigticb. iftadibörfe feft. SBetttt bag battifdje
(Befcbioabet nicht binttett 24 Stunben gtmt
Stttfab anti'tcft, muB bie (fntbüKiutg beg Stöffel
SWonumcntg um minbefieng eine 28tnbe ber^
fepoben toerben. — — m.
KHc gut C9 doch dte Kterncn haben!
für Grosse gibt's ttein Härchen mehr.
Reh! dard ein JMann erst aus dem Knaben,
Dann naht der Sorgen Riesenheer.
Und unter ihrer E.ast zu beuchen,
Dies scheint sein Schichsai *?ahr für ^ahr.
jedoch — die Sorgen zu verscheuchen,
Beut sich ein einfach JVlittel dar.
6s wirht, dass froh das Rcrze poche,
Dass man vergesse, was verdriesst,
Das JMittei —: Dass man jede Rio che
Die neu sten „lustigen Biätter^ticst.
Dtt der Märchcti.
t? aid hommt der dcihnachtsmann gegangen,
Nun ist der JMlärchen Blütezeit,
Die Kleinen lauschen — heiss die dangen,
Die JVHindchen auf, die Rügen weit . . .
)%t der zweitnächsten ffummer (5z)
schliesst das IY. Quartal und damit der
ly. Jahrgang der „lustigen Blätter t
dir hoffen bestimmt, dass all unsere
freunde und Ecser mit uns den Schritt
in den
XX. Jahrgang
m(tmachtn werden, und bitten schon
T)eute um
rcchtzctttqrc Erneuerung
des Rbonnements zum preise von )^. 3,25
pro Quartal bei der nächsten postanstalt
oder Buchhandlung.
probenummern gratis und franho
durch den
Verlag der „lustigen Blätter^.
\
etnschrätihung.
Junge frau: finden Sie nicht auch, dass Kurt seit seiner Verheiratung ein gan? Hnderer
geworden ist?
Junggeselie (freund des manncs): @owiss, gnädige frau, mir war aber der eine lieber.
10
LUSTIGE BLÄTTER.
No. 50
tt\an hört überall beut ein weidlicbes Schimpfen
Und siebt cinverdriessliebesOaserüntpten —
Das macht, der germanische Bürgermenscb
Denkt gar nid)t mehr bieder und vaterländ'sd).
Zum Beispiel einzeln oder zu zweien
Brummt jeglicher über die Staatsanleihen,
Klo doch mannid)er trüber die Einsicht empfung,
Dass das Pumpen eine Segenseinricbtung!
Buch glaubt man sich im Cande auch übel be-
raten,
Klenn verbraucht werden noch ein paar Solidaten,
Und ein neu tHilitärverstärkungsgesetz
hält man für eine sdirecklidie Satanshetz.
Der faule Bürgersmann sollte vor Freude hopsen,
Klenn rings exerziert wird so unverdrobsen,
Kleil der Staat erst sicher ruht und gut
Buf der Schulter von jedem braven Rekrut.
Kler dies nicht glaubet, ist ein arger Schändet
Und meines Erachtens ein Elender,
Denn nützlid) für's ganze Patria
Ist ein bisschen Klimbim und Rumbumtrara.
Buch braucht sich der Krieger nicht mehr von den
Biedren
Und Eisen desYeindes lassen zusammenstechen;
Dies zeigt sich heute viel weniger fatal,
Er kann es ja haben in so manchem Canzsaal.
ferner dienen zum vaterländischen Beile
Die reidrlich und guten tDilitärurteile,
Klobei ich aber gerne auch tiige an,
Dass es der Zivifrichter ebenso gut kann.
!st aber dem Bürger auf die Dauer nicht wohle,
So stürze er nicht erbärmlich zum Blkohole
Und benehme sich nicht zu laut und schlimm,
Um zu besänftigen seinen Ingrimm.
Buch soll er Politik nur im Schlaf betreiben
Und nicht etwa gar für die Klitzblätter
schreiben,
Und wenn er sitzt wo in frohem Uerein,
Dicht so verdammt viel fluchen und spei'n.
Sondern er gehe in sieh und trinke oh"' Klürgen
Ein bissdien Klasser von Uelsenkiirgen,
Das für die Uerdauung jeder Brt
Sehr preislich und sauber bergesteUt ward . . .
Kann er aber gar nicht allhiero zufrieden werden,
So schüttle er den Staub von der deutsdien Erden
Und fahre in's Band des gelben Ceu's
Und werde Propbete bei den Kiitbois.
Cerentius,
3ic testen Sttgc uott port 2tptbtn*.
SMbungen von 91eufer, "Sfcptfu unb Sfompagnte.
$)ie Uebetgnbe ift ftiinblicb gn erinarten.
5Die Ie$tett 2000 tnffifeben Sotbateit ftnb beim
geftvigen <Stuvm bet gapanet auf 8000 3toim
battanten gufammengefcbvumpft. 5Dabon böcbfteng
noch 500 trieggfäbtg. Sie i'tbttgen 14 000 tonnen
bie geftnng noch mit leidjtet SHiibe bis gnnt
Summt bulten.-
T)aS Beben in bet Stabt hui bonfomtneit anf^
gebärt. S)ie botbeteiietiben ^arnebatgrStbnngen,
bie onfserorbentticb gablteitb befuebt tnaten,
laffc-n einen anjgcrgetuöbnltcb belebten gafeping
für fßott 91tibut ctbojfett. S)ie Scitbeit tiegen
unbeetbigt auf bett Straffen ttub berpeften bie
Ruft. IBetle^t tonrbe niemutrb. — —
S)ie Bebcngmittet finb unetfcblninglitb- Stifdje
gafanen fnerben mit Sbampignong anfgemogen.
Stt bett bebentenbften Bteftanrantg fierben bie
Beute nach bem feebftett (Bang am $unget-
ippbng. Sag beliebte (Sertdjt „sutprise ä ta
Putilow" tfi allgemein geftricben icorbett.-
Sabei berrfebt eine barbarifdje^ätte gnm <SnP
giicfeit bet gngenb, bie fiel) auf bem @ife ttnmnelt.
Seibet macht ba§ aubattenbe Saumettee bie
Straf;en gteutlitb ttttinegfant. 3Han befi'tttbtet
habet einen aflgetucinen Stoftbfcttfireif, bet in
bet fSaUfaifon eine natamität bebettiett miitbe. —
Sie SSaffetgttfubt ift total abgefdjnitten. ^g
beftebt bie (Sefabr, baff atfe SBetbnadjtgfarpfen
iit IBiet getobt toerben mi'tffeti. — Heftern ift
eine Sdjtuabron ^ofatett ttttb bie BDjoIeta angr
gebtotben. Set tcjste Sfngtiff 9?ogt'g unb bet
3topf eineg Spiong imttben abgefcblagett. —
Sie Sletbinbttttg mit bet ütnffentneti ftoett bct=^
uta&ett, ba^ btei tKontaggbtättcr ibt @r^
ftbeitten einftefften. Sie Stimmung ift bot^
giigticb. iftadibörfe feft. SBetttt bag battifdje
(Befcbioabet nicht binttett 24 Stunben gtmt
Stttfab anti'tcft, muB bie (fntbüKiutg beg Stöffel
SWonumcntg um minbefieng eine 28tnbe ber^
fepoben toerben. — — m.
KHc gut C9 doch dte Kterncn haben!
für Grosse gibt's ttein Härchen mehr.
Reh! dard ein JMann erst aus dem Knaben,
Dann naht der Sorgen Riesenheer.
Und unter ihrer E.ast zu beuchen,
Dies scheint sein Schichsai *?ahr für ^ahr.
jedoch — die Sorgen zu verscheuchen,
Beut sich ein einfach JVlittel dar.
6s wirht, dass froh das Rcrze poche,
Dass man vergesse, was verdriesst,
Das JMittei —: Dass man jede Rio che
Die neu sten „lustigen Biätter^ticst.
Dtt der Märchcti.
t? aid hommt der dcihnachtsmann gegangen,
Nun ist der JMlärchen Blütezeit,
Die Kleinen lauschen — heiss die dangen,
Die JVHindchen auf, die Rügen weit . . .
)%t der zweitnächsten ffummer (5z)
schliesst das IY. Quartal und damit der
ly. Jahrgang der „lustigen Blätter t
dir hoffen bestimmt, dass all unsere
freunde und Ecser mit uns den Schritt
in den
XX. Jahrgang
m(tmachtn werden, und bitten schon
T)eute um
rcchtzctttqrc Erneuerung
des Rbonnements zum preise von )^. 3,25
pro Quartal bei der nächsten postanstalt
oder Buchhandlung.
probenummern gratis und franho
durch den
Verlag der „lustigen Blätter^.
\
etnschrätihung.
Junge frau: finden Sie nicht auch, dass Kurt seit seiner Verheiratung ein gan? Hnderer
geworden ist?
Junggeselie (freund des manncs): @owiss, gnädige frau, mir war aber der eine lieber.
10
LUSTIGE BLÄTTER.
No. 50