„Hratmicrtn soHt' icb auch . . .
MW
QB^feß^ruttg ttt vctwatffbtt ^nr^bnßättf'brn;
Sine neue 9R a ttt a!
Sfrechenrapport eines Huswanderers.
^^te einzige Sagb, bte tcR betreibe
&at gutn Terrain bag 3mifcRenbcct;
Sott mirnntett eg non Kreaturen,
3d) tttert's an ntancRem toten Sdfd.
TBenn fte nttcR attgu grimmig ptagett
$)ie Kreaturen, toacR' id) auf,
*3Hgbann beginnt fofort bag 3agen,
SeRr inteteffant ift bet 33ettauf.
&eibi! auf feinen mitben Sprüngen
93erfotge id) beg TBiibeg Spur,
$)od) 'de merb' id) gut Strede bringen
5)ie 50 000fte Kreatur!
Kritit bet ^yracpe.
grage: SBie Reipt bie ScRmatbe auf Sotdn?
Stntmort: Hirundo.
grage: SBarutn?
Stttimori: 9tn! (Batb t§ fe hier ttttb baib bo
Berttner Repertoire.
Bald kann nur Shaw ats voll noch gelten,
für Htid're bleibt Berlin jet;t ftau.
Die eine Bühne bringt Sbaw's „Beiden",
Die and're: „Ceufeisheri" von Shaw.
Shaw ist der neusten Kfege (Heiser;
Dringt er noch etwas tiefer ein,
Dann werden uns're Schauspieihäuser
Baid nur nodt Shaw-Spiethäuser sein. G. H.
No. 51
Bülou) und die tMippreffe.
77] r sind und bleiben das Kartlicke],
YV Dun hat sich das Beschick crfiilit,
Du hast uns wieder mal beim Klicke),
Du donnerst gegen UJib und Bild.
Und dann, nach tanger Atempause, —
Dies ist uns nämlich wohlbekannt, —
Dann gehst Du heim und nimmst zu Raufe
Die Custigen Blätter in die Rand.
Und kaust dazu ein Butterbemmcben,
Und schmunzelst sanft und sprichst dabei:
„famos! das schrieb das kleine m.-chen
IDir aus der Seele, meiner Crcu!" m.
Stnatgfetretnr @taf S)3of abomgtR Rat uatR feiner MiirfteRt att§ SBien
mie fübbeutfiRen (Btätteru att§ 33ertiu berichtet tourbe, auf bie grage
eine§ SteitRgtaggnbgeorbucien, ob man iRnt tonbotiereu ober
gratulieren fotte, eriuibert: „Sie tönnen mir gratulieren."
liefet StnSfprutR beg foeben in SBien mit feinem
$aubetgpertrag geforderten (Srafen bebeutet offenbar
ben Stnfang einer bebetttfamett Utttmätguttg tu
nuferen gcfeltfcRaftticRen (ScpftogcnReitcu. Um
alten, bie ficR tticRt fo rafcb in bie mit
grettbett gtt begriifseube Reitere SBenbttng
be§ gcfeüfOnftticRen (BerfeRrS gtt finben
Permögett, einige trertoolle giugergeige
gtt geben, notieren mir Rier bie
micRtigftcn gälte, in betten (Stücfs
miittfcRe tticRt ttttr ermiiuftRt, fou
bertt unertä^tirR frRcittett.
S)urtR perföttttcRen SSefucR
gn begtiictmiinfcReu ift:
gebet, ber ficR bet einem
Sfreppenftttrg ein ober tueRrere
Steine gebrotRen Rat.
gebet, ber in einem
auf brei SBocRctt be^
recRuetett Scttfa^
ttougprogeR at§
(BefcRmorcticr it
auggeloft
morbett
ift.
gebet ItnoerfitRerte, bettt fein SBarenbefianb abgebrannt ift; fomie feber
burtR erfolgreichen (SinbrtttR ScRmergefchäbigte.
gebe StiftSbame, bie plöRlicR S)rillittge betommeu Rat.
TutrcR ein brtttgenbeg 9tacRtteIegratum gtt begtiiet^
miittfcRcu ift:
gebet S)ratnatil'er, beffett Siragöbie foebett in einem
(Berliner SIReater audgetacRt morbett ift.
gebet ruffifcRe @etteral, ber ficR ttncR Reftigeut
Siege eitettbg guriictgieRt.
gebet Dteffe, beffett taug betreuter (Schontet
ptöpticR eine riiftige SBittue mit fiebett
ftinbertt heiratet.
gebet Hrititer, bem gerabe ttacRgemiefeit
iuorbett ift, bap feine Urteile uott etttettt
Stnbern ftnmmen.
Sin Riib)d)e§ (Bottqttet mit einem
ftürtteiu p. f. märe gtt fettbett:
geben; fpäten SltäbcRen, beffett
(Bräutigam mit ben (Stfparttiffett
ber (Berfobteu ttacR Stutcrita
euttomtnen ift.
gebet äitereu Same, bie im
ScRtaf iRr (Sebifg gefcRiuctt
Rat, ba§ ttocR tticRt att§ bem
ibtageu entfernt tmtrbe.
gebet rttffifcRett Sittbem
iitt, bie itt (Berlin bie
atabemifcRe „greD
Reit" gettiept.
M. Sp.
MM
3