Bertin, den 2!. Dezember !904.
Verlag der Lustigen Blätter: (Dr. Eysler & Co.), G.m.b. H.
Redaktion: ALEX. MOSZKOWSKI. Gustav Hochstetter.
LUSHGE
Wöchentlich eine Nummer.
Abonnement pro Quartal Mk. 2.25, pro Jahr Mk. 9.—.
Unter Kreuzband bezogen Mk. 2.90, pro Jahr Mk. 11.69,
Ausland Mk. 3.75, pro Jahr Mk. 15.—.
AHcinige Inseraten-Annahme: RtndtoRf Mnssc, Annoncen-Expedition für sämmtHche Zeitungen Deutschlands und des Auslands, ^Berlin SW., ^eru[alemer[tm^e 48/49.
SBreMou, ^ubn^eft, d^cumiD, 6öln o. 911)., S)re§bcn, ^iiffelborf, Erfurt, gmuffurt a. 9R., $ade (@aate), Hamburg, Setpjtg, aHagbcburg, aitnuu^eim, 3Jtün^eu, Nürnberg, spmg, Stuttgart, 3Bien, ßiirt^.
insertionspreis 1 Mh. pro Sgefpnhene nonpurctHc=gptle (Bubolf lllolfß's normal=gciIcnmcffer 4).
(2Hori^ tuirb telephonieren.) [S^lujl.]
„$ier gmeruer" fnm e§ guri'td. Unb mtn
midefte firp fo'tgeiihcg Sieteppüngefpmcp ab.
„iBift S)tt es, fftorip?"
— „SSiefo PJtnri^?"
„Pta irp beule, S3u fpriepft aug iBorbeanp?"
— „SBicfa iBorbcaug?"
„ga, moper fpriepft Stt bettn?"
-— „9tu§ piet, aug tofo, -aug Ranbgherg."
„SBic fommft S)n bentt natp Ranbgherg?"
— „Pht icp bin boep. immer in Ranbg&erg!"
„SBer ift bertrt bort?"
— ,,.^)ier gmerner, ^uliug gmerucr, Oufet
^rdirtg, frag' boep rtitpi fo brtmmi"
„9trp S)tt hift'g, Onfet gutiug! SBng miilft
S)u benn?"
— „gep mottie gern tröffen, trag SRorip aug
iBoobeanp tetepponieri pat."
„@ar ntrpig pat er teteppouiert! PPtacp' ung
niept öerrütft, Onfel. -S)'ptufji" —
S)et Ptecpiganmatt empfapf fiep; er muffe
nu&cbingt in feine 'Sprcepftunbe, eg fei ja and)
fe'pt itnrnaptfcpehiticp, ba^ bag gerngefpräcp
tioep erfofgen mürbe.
„S8ie icp meinen Sopn ienne", meinte ber
-Biabtrat, „fo mirb er afteg branfetßeu, um bie
(Eacpe boep noch gu ermögfidfen. @r tarnt fiep
ja oorfteHcn, in mag für einer iBerfaffung mir
I)icr ^nfantmenfiigen. Me&rigeng ift bie iBörfen^
geii längft herüber, unb menn felbft aubere
^tinberniffc Uortiegen, fo mirb er eg fcptiefjticp
mit einem bringenben Sicfpräcp. herfuepen."
„SSag toftet bag?" fcphttpgie fKama.
„S)en breifadien ^Betrag, fitnfgepn iKart.
-^cp mochte feport punbert iPtart galten, menn'g
Mcfg erft Uorbei märet"
iBci biefen fcpminbetnb popen giffern mn^te
XHamag Ptiecpftäfcpcpen mie'ber in 9tftion
treten, mäprenb Siante jgenrtp iprem Brftaunen
über bie ^ofifpieligteii einer foldfen iBerbittbung
burep einen uerfiärtieu Eingriff in bie iBefper^
Uorräte ütugbrnd gab.
„iPtau mufg auep bamit reepuen", ertäuterte
Ontet <sanutet fo gegen feepS Upr, „baff irgenbmo
auf ber Strcde ein @e)uitter ftattfinbet. gu
biefem galt gibt'g überpaupt teine ^Bcrbin^
buug."
„S)a tonnen mir 'pier frci'ticp märten, mie
bie Stiefel", iuarf ber @tubiofug ein; „fomie
fiep nur eine graue SBotte am ^immel geigt,
maepeu bie Seute auf beut 9tmt geierabenb,
uub ber teleppotttfrpe Seiiuepmer taitu abftiuteu."
38im bim bimt — iuiebet ttingelt eg, uub
mie eine Ptaicte fupr Raura aug bem ^orrtbor:
,,^ept ift er'g aber miriiiep, fPtabam, iep pab'
fo eine Wptutng!"
grätttein Setma mieg fie gureept: „@ie finb
fepon gaug berbrept, Rattra, bag toar ja an ber
Sntreeiitr, öffnen Sie lieber."
iRiepiig, am Bntree patte eg geläutet. (Eitt
Siclcgrantttt!
iBorbeaup 2 — 30 iPtin.
Si e t e p p o n ^ 9t n f cp H ff u n m ö p ^
I i cp , b e f i tt b e m^ i rp n o p t. H' e r g 11 cp e
#rttfe. XRotnip.
Sie übtiepen S3ucpfinbcnfepter bet Sepefcpen
bon jeufeitg ber iBbgcfen. 9fber bie @mtgiffe-
ruug geriet iroigbetn berpäiinigutäffig fepnett,
tinb ibie meggeblofeu itxtr bie peiubotte <Epan^
nung, bie auf ber gamitie getaftet patte. fPtit
einer grcubeuirätic im 9tugc betraeptete namo
bag Statt, iuorauf ipr geliebter „fPtomip"
„tergtiepe @rttfe" fanbte. „Sg ift boep beinapc
ebenfo, atg iuenn icp feine Stimme mirttiep ge^
pört 'pätte, unb babei boep bebeutenb bitiiger."
Ptocp befriebigier änfferie fiep Sanie Sennp,
alg fie mit iprern (Satten bag $aug bertie^.
-Sie fanb fo eine gamitienietepponiererei
gmifcpeu ^ttlanb ttub 9iugianb gerabegn ent=^
güdeub, man t'önne fiep- babei ciurnat gang
grünbtiep attgpfaubern, unb eg mi'tffie tutr bet
ber SBicberpotung einer fotdjen <Setegcnpeit
bon Stnfaug an für eiibag rnepr Ptapftncpen ge^
forgt merben.
Paris 1ÜOU: UranA Prix.
R.WOLF
Magdeburg-Buckau.
LocwmobHcn
mit ausziehbaren Röhrcttkesseln,
insbesondere JPatcmt-
Heissdampf - LocomobUen
bis zu 400 Pferdekraft.
Vortheilhafteste Betriebsmaschinen für Gross- und Klein-Indnstrie.
AtfOSa Grand Hofe! ——
Ruliigste Lage. Sporthötel 1. Ranges, vollständig renovirt. Lift, Bade-
zimmer nach neuesten Systemen auf allen Etagen. Pensionspreise
incl. Zimmer, Centralheizung von Frs. 9. - an. Prospecte gratis.
jüsen- uni)
Scsichts-
verschwinden rasch durch Antirhinol,
vollk.unschädlich. Nachn. 2,40fr. durch
Apothche Badt Ail^fing II.
€ar! Scfmster jMn.
Markneukirchen Mo. 478.
ßed. Musikinstr.-Manufactur,gegr. 1821.
Mit meinom natür-
lichen Mittel wird
in wenigen
"li'ch
beseitigt.
Garantie für
Unschädiichkeit und
sicheren Erfotg.
M.4.50 frk. Nachn. od.Voreins. (Alark.).
Frau K. Schröder-Schenke, Konstanz i.B.
Institut für Schönheitspflege.
BertineflägeMatt
und Handets-Zeitung
nebst seinen 6 wertvoiten Separat-Beibtättem
wissensch. u feuiMeton.
Zeitschrift (Montag)
Techn. Rundschau F-hzeuschrif,
(Mittwoch)
CerWeitspiege)&^^
Im nächste. Quarta) ^u^^reiSC
)!) V farbigiHustriert.,satirisch-poli-
OLh tischos Witzblatt (Freitag)
Haus Ho) Barten!" '"."-rm
' Marie Stahl
OerWettspiegetEm^i
HboHnomantouMte alle 7 Biätter zusammen bei ailenPostanstaiten
MMUiiüClÜMÜlbjjmib des Deutschen Reiches ! Mnrh OSPfemmügr für
den Monat oder 5 Mnrh 75 Pfennig für das Quartal.
Annoncen stets von grosser Wirkung
Unser Herr Doctor, der brave Mann ,— Wagen und Pferd sich nicht leisten
kann, — Aber die Kranken, ob fern, ob näh — Rufen, und stets ist der
Gute da. — Wie mag durch Eis und Schnee er dringen — Ohne selbst
Krankheit heim zu bringen? — Seht nur, der Doctor, der kljige Mann
Hat ja die „Petersburger" an!
Drum ist Gesundheit u. langes Lehen — Ihm auch trotz Winterkälte gegeben!
Unter Bezug auf die in No. 48 dieser Zeitung erschienene Anzeige „Ausgereifter trockener Sekt" wird
DEtHHARD CABtHET
als auf der Fiasche ausgereifte Quaiiiütsmarke feinster Champagnerart empfohien.
„Lustige Biätter" No. 5).
Verlag der Lustigen Blätter: (Dr. Eysler & Co.), G.m.b. H.
Redaktion: ALEX. MOSZKOWSKI. Gustav Hochstetter.
LUSHGE
Wöchentlich eine Nummer.
Abonnement pro Quartal Mk. 2.25, pro Jahr Mk. 9.—.
Unter Kreuzband bezogen Mk. 2.90, pro Jahr Mk. 11.69,
Ausland Mk. 3.75, pro Jahr Mk. 15.—.
AHcinige Inseraten-Annahme: RtndtoRf Mnssc, Annoncen-Expedition für sämmtHche Zeitungen Deutschlands und des Auslands, ^Berlin SW., ^eru[alemer[tm^e 48/49.
SBreMou, ^ubn^eft, d^cumiD, 6öln o. 911)., S)re§bcn, ^iiffelborf, Erfurt, gmuffurt a. 9R., $ade (@aate), Hamburg, Setpjtg, aHagbcburg, aitnuu^eim, 3Jtün^eu, Nürnberg, spmg, Stuttgart, 3Bien, ßiirt^.
insertionspreis 1 Mh. pro Sgefpnhene nonpurctHc=gptle (Bubolf lllolfß's normal=gciIcnmcffer 4).
(2Hori^ tuirb telephonieren.) [S^lujl.]
„$ier gmeruer" fnm e§ guri'td. Unb mtn
midefte firp fo'tgeiihcg Sieteppüngefpmcp ab.
„iBift S)tt es, fftorip?"
— „SSiefo PJtnri^?"
„Pta irp beule, S3u fpriepft aug iBorbeanp?"
— „SBicfa iBorbcaug?"
„ga, moper fpriepft Stt bettn?"
-— „9tu§ piet, aug tofo, -aug Ranbgherg."
„SBic fommft S)n bentt natp Ranbgherg?"
— „Pht icp bin boep. immer in Ranbg&erg!"
„SBer ift bertrt bort?"
— ,,.^)ier gmerner, ^uliug gmerucr, Oufet
^rdirtg, frag' boep rtitpi fo brtmmi"
„9trp S)tt hift'g, Onfet gutiug! SBng miilft
S)u benn?"
— „gep mottie gern tröffen, trag SRorip aug
iBoobeanp tetepponieri pat."
„@ar ntrpig pat er teteppouiert! PPtacp' ung
niept öerrütft, Onfel. -S)'ptufji" —
S)et Ptecpiganmatt empfapf fiep; er muffe
nu&cbingt in feine 'Sprcepftunbe, eg fei ja and)
fe'pt itnrnaptfcpehiticp, ba^ bag gerngefpräcp
tioep erfofgen mürbe.
„S8ie icp meinen Sopn ienne", meinte ber
-Biabtrat, „fo mirb er afteg branfetßeu, um bie
(Eacpe boep noch gu ermögfidfen. @r tarnt fiep
ja oorfteHcn, in mag für einer iBerfaffung mir
I)icr ^nfantmenfiigen. Me&rigeng ift bie iBörfen^
geii längft herüber, unb menn felbft aubere
^tinberniffc Uortiegen, fo mirb er eg fcptiefjticp
mit einem bringenben Sicfpräcp. herfuepen."
„SSag toftet bag?" fcphttpgie fKama.
„S)en breifadien ^Betrag, fitnfgepn iKart.
-^cp mochte feport punbert iPtart galten, menn'g
Mcfg erft Uorbei märet"
iBci biefen fcpminbetnb popen giffern mn^te
XHamag Ptiecpftäfcpcpen mie'ber in 9tftion
treten, mäprenb Siante jgenrtp iprem Brftaunen
über bie ^ofifpieligteii einer foldfen iBerbittbung
burep einen uerfiärtieu Eingriff in bie iBefper^
Uorräte ütugbrnd gab.
„iPtau mufg auep bamit reepuen", ertäuterte
Ontet <sanutet fo gegen feepS Upr, „baff irgenbmo
auf ber Strcde ein @e)uitter ftattfinbet. gu
biefem galt gibt'g überpaupt teine ^Bcrbin^
buug."
„S)a tonnen mir 'pier frci'ticp märten, mie
bie Stiefel", iuarf ber @tubiofug ein; „fomie
fiep nur eine graue SBotte am ^immel geigt,
maepeu bie Seute auf beut 9tmt geierabenb,
uub ber teleppotttfrpe Seiiuepmer taitu abftiuteu."
38im bim bimt — iuiebet ttingelt eg, uub
mie eine Ptaicte fupr Raura aug bem ^orrtbor:
,,^ept ift er'g aber miriiiep, fPtabam, iep pab'
fo eine Wptutng!"
grätttein Setma mieg fie gureept: „@ie finb
fepon gaug berbrept, Rattra, bag toar ja an ber
Sntreeiitr, öffnen Sie lieber."
iRiepiig, am Bntree patte eg geläutet. (Eitt
Siclcgrantttt!
iBorbeaup 2 — 30 iPtin.
Si e t e p p o n ^ 9t n f cp H ff u n m ö p ^
I i cp , b e f i tt b e m^ i rp n o p t. H' e r g 11 cp e
#rttfe. XRotnip.
Sie übtiepen S3ucpfinbcnfepter bet Sepefcpen
bon jeufeitg ber iBbgcfen. 9fber bie @mtgiffe-
ruug geriet iroigbetn berpäiinigutäffig fepnett,
tinb ibie meggeblofeu itxtr bie peiubotte <Epan^
nung, bie auf ber gamitie getaftet patte. fPtit
einer grcubeuirätic im 9tugc betraeptete namo
bag Statt, iuorauf ipr geliebter „fPtomip"
„tergtiepe @rttfe" fanbte. „Sg ift boep beinapc
ebenfo, atg iuenn icp feine Stimme mirttiep ge^
pört 'pätte, unb babei boep bebeutenb bitiiger."
Ptocp befriebigier änfferie fiep Sanie Sennp,
alg fie mit iprern (Satten bag $aug bertie^.
-Sie fanb fo eine gamitienietepponiererei
gmifcpeu ^ttlanb ttub 9iugianb gerabegn ent=^
güdeub, man t'önne fiep- babei ciurnat gang
grünbtiep attgpfaubern, unb eg mi'tffie tutr bet
ber SBicberpotung einer fotdjen <Setegcnpeit
bon Stnfaug an für eiibag rnepr Ptapftncpen ge^
forgt merben.
Paris 1ÜOU: UranA Prix.
R.WOLF
Magdeburg-Buckau.
LocwmobHcn
mit ausziehbaren Röhrcttkesseln,
insbesondere JPatcmt-
Heissdampf - LocomobUen
bis zu 400 Pferdekraft.
Vortheilhafteste Betriebsmaschinen für Gross- und Klein-Indnstrie.
AtfOSa Grand Hofe! ——
Ruliigste Lage. Sporthötel 1. Ranges, vollständig renovirt. Lift, Bade-
zimmer nach neuesten Systemen auf allen Etagen. Pensionspreise
incl. Zimmer, Centralheizung von Frs. 9. - an. Prospecte gratis.
jüsen- uni)
Scsichts-
verschwinden rasch durch Antirhinol,
vollk.unschädlich. Nachn. 2,40fr. durch
Apothche Badt Ail^fing II.
€ar! Scfmster jMn.
Markneukirchen Mo. 478.
ßed. Musikinstr.-Manufactur,gegr. 1821.
Mit meinom natür-
lichen Mittel wird
in wenigen
"li'ch
beseitigt.
Garantie für
Unschädiichkeit und
sicheren Erfotg.
M.4.50 frk. Nachn. od.Voreins. (Alark.).
Frau K. Schröder-Schenke, Konstanz i.B.
Institut für Schönheitspflege.
BertineflägeMatt
und Handets-Zeitung
nebst seinen 6 wertvoiten Separat-Beibtättem
wissensch. u feuiMeton.
Zeitschrift (Montag)
Techn. Rundschau F-hzeuschrif,
(Mittwoch)
CerWeitspiege)&^^
Im nächste. Quarta) ^u^^reiSC
)!) V farbigiHustriert.,satirisch-poli-
OLh tischos Witzblatt (Freitag)
Haus Ho) Barten!" '"."-rm
' Marie Stahl
OerWettspiegetEm^i
HboHnomantouMte alle 7 Biätter zusammen bei ailenPostanstaiten
MMUiiüClÜMÜlbjjmib des Deutschen Reiches ! Mnrh OSPfemmügr für
den Monat oder 5 Mnrh 75 Pfennig für das Quartal.
Annoncen stets von grosser Wirkung
Unser Herr Doctor, der brave Mann ,— Wagen und Pferd sich nicht leisten
kann, — Aber die Kranken, ob fern, ob näh — Rufen, und stets ist der
Gute da. — Wie mag durch Eis und Schnee er dringen — Ohne selbst
Krankheit heim zu bringen? — Seht nur, der Doctor, der kljige Mann
Hat ja die „Petersburger" an!
Drum ist Gesundheit u. langes Lehen — Ihm auch trotz Winterkälte gegeben!
Unter Bezug auf die in No. 48 dieser Zeitung erschienene Anzeige „Ausgereifter trockener Sekt" wird
DEtHHARD CABtHET
als auf der Fiasche ausgereifte Quaiiiütsmarke feinster Champagnerart empfohien.
„Lustige Biätter" No. 5).