Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8etbstmord.

Rias der menfd) beute uttffeu muß!
(Sott, bog bifjeben TBiffcnfcpoft, bog ben
(Uten QBeifeu eigen, — Ceibuig, Qbogcot
nnb Degcortcg, non Gpinogo gong gn
febtveigen! — Gine Gncpttopöbie muffte
fofcp Geteerter miffeu, — Fbeutc ober
toörcn fic gong cntfcpicben oufgefepmiffen;
— 'Denn toog peutgutog oerfongt mirb,
mog mon odeg fod bepoften, — ßft be^
ftirnmt bog föuubcrtfocpc non betn ^)cnfum
jener Blften: — TfBiffeu mu^ mon, wenn
gefrogt toirb, ode 3'ffern beg Gtotg, —
QBiffen notn f^onofentmurfe Cönge, Greife,
Diefenmo^; — QBiffcu, mieoiet Gtücfer
9d)fen 93^opcrcro mit fiep füprt, — TBiffen,
)nieniet 3opre Berger mit ber Siebetrutp
pottffiert; — TBiffen, mefd)e 91Borte BeuG
mein gegen Stouptmonn ßobft gebrouept,
— QfBiffen, mieoief Biter (Sofe Gpoetong
Ofen ouggcboud)f; — QfBiffen, mer im
Sonbc Gponien ^rieggminifter momenton;
— TBiffen, mefepe 93ürgerfcputeu ougen^
bfidfiep fitnufton; — QfBiffen, toer bie
9^obefpreife 1905 erpöft, — 3Biffen, toer
im neu'ften Dromo non Q)pifippi auß
geftedt; — QBiffen, mit tnieniet Qbrogetttett
bie 9"cetoporfer Qoörfe trod)t, — TfBiffcu, ob
in irnft ber Gcptoepnert Daten ober 93^otten
motpt; — QBiffen, toer bie 93cttmotrope
beg ^orfnntetftein bettüpt, — TfBiffen, ob
Seottcooodo peut nod) mit Obot ficb fptipt;
— 9Biffetr, too ber Drefcpgrof Radier un^
gebinbert reben borf, — QBiffen, toieoief
Sboubgronoten 9togi noch Q)ort Blrtpur
toorf; — TBiffett, ob bie Htttergrutibbopn
contra Gtropenbopn getninnt, — QBiffen,
toog bie 91tppo=Gtropfen anb toog (Soutttto-
Gtropfen finb; — TBiffett, toefepeu Gfetter*
gafdRog Gtettgef pfottt oaf 90törgenbier, —
QBiffen, ob bie 9cuffemGcpupe 3eitangg^
ober Böfdtpopier. — QfBei^t Da bieg anb
nieteg onbere niept epoft, trögft Da ben
Groben, — Stnb Da toirft otg btbber
Drottet nirgenbtoo mehr eingetoben! m.
Gin gorter !Uinf.
grau St.: Step, tniffen Gie, mit ben
Gcbtoiegerföbnen ift eg fdjon fo ein reepteg
Sttotbcar. dlietuer gebt mir niebt non ber
Geite, anb man pat bod) atttp oft iuo§
mit ber Dorpter nnter nier Stagen gn reben.
grott 33.: Sinn, über meincttfonu ich
ntitp nid)t bedogen, ber ift febr feinfühlig,
ber nerftebt fofort meine Stnbentnngen.
grau St.: Step, ioag Gie tagen, inie
geben Gie ib'n benn bag gn oerftep'u?
grau33.:B), bogiftfepreinfadp. gep
nehme ihn beim trogen nnb tuerf ihn
pin aug, bann mertt et fofort, ba^ idp
odein gn fein toiinfepe, nnb gebt.
3ut Ytongertfaat.
„SBag rennen Gie benn fo ptöptirp fort?"
„„Die dofopponie pier ift jo entfernt)." "
„Ftafopponie? gep niec§e beim beften
SBiden niebtg."


Gin Kabcijan Hebt eine ftunder,
Jbm giimmt das Ijer? wie morteber Zunder.


Oie ftunder tebwimmt fort, der Kabetjan fpridrt:
Den Hbfatt überteb' ich nicht!


Zutiefbatibndieftundcrgchränht;
Vorbei! Dabatertidtaufgctmngt.

^ie ^erfefte.
^ongberr Köc5in): Daß ift unn fd)on bog hierte
3)tot, bofg Gie ctmog oetbronuen foffen, Gie hoben tuobt
in61otbaforbengct.erut?

1(920,
„SBo betotnme idj jabanifebe Sampem
fd)irmemitGetbftgitnber?"
„Unter bem gmeinnbftinfgigften Sßreitem
grobe", ontmortete bie tteineSlerfönfctin, an
bie id)mid)gctuonbt hotte.
„Uttb tnic fonnne idj ont beften bobin?"
„Sdtit bem S8ertbcim=Gpprefg; ber iSobn-
bof tiegt gteiep hier, bf'itcr ben 33ertonfg-
ftönben für fnnfttidje Gebditfchubbobnen."
R!?it biefen SSortcn übergab fie mir ein
^nrgbnd) für bog getarnte 9?ei$ bet tter^
einigten 2Bertbei)mS3obncn.
Der gng bronfte gerobe in bie $)ode,
nnb ber Gdjaffitcr rief: „@infteige!t in ber
9tid)tmig nad) Domeninöfdbe, Gitberfod)en,
Stntomobitoebfen, luafferbidjte Qlortenteiebe,
Defen mit Ptnbinmbcignng!"
Stuf bot Gtotionen pief) eg: 28ageniued)fcf
noch Drifotogen, Gerampräparaten, untere
innnetten Dpernpappcntbeotern, onggeftopf^
ten Wogbörnern, nmfieigen noch 33ijoaterien,
eteftrifdjen Getbftmorbftiibten, Oltoßinaren,
Quattrocento - @emötben, 33nffetmitditrin^
baden, 3Serfoafgftönben für ben oiergigften
iBonb non @oe^ trofft.
Stach einer SBeite fragte idj ben be*
gteitenben 33comten: „Moment niept batb
meine Gtotion?"
„Die brittnäcbfte, Gie modten boeb
fpoterforten mit reid)§gefe$Iicben Definitionen
tonfeu?"
„$t^ nein, — blofi jopanifthe Bompet^
fdjirme mit Getbftgiinber."
„Da finb Giefotfdj eingeftiegeu, tuir
fahren ja natd bem Grineiternnggban an:
Gpittelmartt, nnb Gie miiffen nadh beut
33erfanfgffiiget am botanifd)en Porten!"
Hiet;t nötig.
$attgftan(bte6et ber ttBd)t:t einen Sorbetten
untrtfft): Stann, trag ift benn bog? SBarmu
ftcd'ft Dn benn fein Bidjt au, Sitto?
Bum: Boffcn'gmou, SRabome, mein
Stnjnft finb mir oodj im Duftem.
üngereimfes.
ülerbe Dir, wiüst Du das Diditen iiben,
€!)' Du noch den ersten Uersgesdirieben:
Disteln reimen sid) nicht gtd aut Rosen,
IDonte Dario reimt sid) sdüecht auf Posen,
Bebe! reimt sid) nicht auf Baüestrem,
IDontignoso nicht auf Diadem;
ldachnow reimt sich nicht auf kleinen Rohn,
Piickler mangelhaft auf jontefsohn,
Ijentig reimt sich gar nicht gut auf 6otha,
Ceutwein nur bedingungsweis' auf Crotha,
Rardorff reimt sid) auf den Rbeinkanal
$o, wie Pflaumenmuss auf sauren Bai.
Fortschritt reimt sich so auf Ijerrenhaus,
UJie derfassung reimt auf lliko!aus,
Ruropatkin reimt sich so auf Sieger
HJiedcrljasereimtaufRönigstiger.—
6h' Du noch den erstettUers geschrieben,
IDerk Dir das, willst Du das Dichten üben!

LUSTIGE BLÄTTER.'

2

No. 3
 
Annotationen