. .. .. ;
Oer Kampf um Siegfried.
?od; 3tcßfrlc^s gutet (Benins — Hcfntnpft ^cn (Bcift ber ^infternus.
Der Ueufet
äußert heb perföntid) ^u dem von den Cuftigen Btättern arrangierten „Five o'clock in der IjbUc".
^^etK hab id)'s fatt, mir platzt die
Geduld —
Jabrtaufende droht fie mir fd)on ^u platten.
Jcb — ich — bin immer an allem fd)uld,
Sias (Benfchen fündigen oder verpatzen.
Daß 6va verbotene Hepfei aß,
(Hls ob's nid)t Birnen gab' und Crauben!)
Das war — natürlich! — ein Ceufelsfpaß,
Und beiner will meine Unfd)uld glauben.
Daß id) am I)er^en des David genagt,
Des I)auptmanns lieblidics Sleib ?u begehren;
Dass ich den ehrlichen f)tob geplagt
(Bit Husfat? und 6rind und judtenden
Sd)wären;
Daß ich den Cobias wund und hranh
Gemacht mit tüdtifchen Sd)idtfalshieben,
Bis mich der Dulder durch der) Geftanh
Verbrannter Gebern von fifchen vertrieben;
Daß ich die wandernden Juden bedrüdtt
(Bit Sandfturm und Dürft und Slüftenplage,
Bis fie den fdtwar^en Bodr mir gcfchicht
Hls Opfer am Verföhnungstagc;
Daß ich ?ur Buhlfchaft mit lüfternem Kuß
fBancb (Bönd)lein ^u lochen mich tüchifcb
vermeffen
Und gar dem heil'gen Hntonius
Hls Dirnlein auf dem Sdioß gefeffen;
Daß id) mir zierliche B^^t" gemauft,
Die dann ein praffelndcr Bd^toß ,,gerettet",
Und mit dem pfiffigen Dohtor fault
$o plump um die wcltlid)e Seele gewettet;
HU diefes und mehr nod) — das fieht ein
Schaf —
Könnt nur aus feindlid)eti federti fließen,
Utid unfer böllifcber BUtortograp!)
Bat's längft als fabel fd)on nachgewiefen.
Dein, nein. Befd)eiden leb' id) verftccht
(JhrKinder der Sielt, Jhr henntmeineZidten!)
Jn Zeigenden Prichelperld)en im Seht
Und in den feurigen (Bädd)enblidten.
Geht, lauern und Hften — es muß ja nid)t
fein —
Glaubt wirhlid) Jhr, dass id) Gud) Sd)lingen
lege?
Kinder der Sielt, Jhr gan? allein
(Bad)t ja die fröh'Jdtcn Sd)rittchen vom Siege.
Blumen blüh'n nid)t auf der Chauffee.
Jmmer grad' aus — die B^UC't verroften.
Deshalb laßt Jhr 6ud) gar Gntree
Ginen Befuch bei dem Ceufel holten,
Canp eine Pad)t und flirtet und lad)t,
Spottet der fdmarebenden, friedlichen Sd)läfer;
fühlt im Brufthorb ein fünhdten entfad)t —
freilid) die Gngel im Bt'timel find braver.
Jmmer $u fitzen im weißen Kleid
Huf der gold'nen Sterncnwicfe
Und ^u laufchen die Gwigheit
Did)ts als pfalmen vom Paradiefe
Bieber ein B^Tti^cl gebunden am pflodt,
Bieber ein Segler in Slind und Slelle,
Ja — leid cbrltd)! — ein five o'clock
Jmmer noch lieber im feuer der B^^c! M. Sp.
2
LUSTtGE b LATTE K.
No. 4
Oer Kampf um Siegfried.
?od; 3tcßfrlc^s gutet (Benins — Hcfntnpft ^cn (Bcift ber ^infternus.
Der Ueufet
äußert heb perföntid) ^u dem von den Cuftigen Btättern arrangierten „Five o'clock in der IjbUc".
^^etK hab id)'s fatt, mir platzt die
Geduld —
Jabrtaufende droht fie mir fd)on ^u platten.
Jcb — ich — bin immer an allem fd)uld,
Sias (Benfchen fündigen oder verpatzen.
Daß 6va verbotene Hepfei aß,
(Hls ob's nid)t Birnen gab' und Crauben!)
Das war — natürlich! — ein Ceufelsfpaß,
Und beiner will meine Unfd)uld glauben.
Daß id) am I)er^en des David genagt,
Des I)auptmanns lieblidics Sleib ?u begehren;
Dass ich den ehrlichen f)tob geplagt
(Bit Husfat? und 6rind und judtenden
Sd)wären;
Daß ich den Cobias wund und hranh
Gemacht mit tüdtifchen Sd)idtfalshieben,
Bis mich der Dulder durch der) Geftanh
Verbrannter Gebern von fifchen vertrieben;
Daß ich die wandernden Juden bedrüdtt
(Bit Sandfturm und Dürft und Slüftenplage,
Bis fie den fdtwar^en Bodr mir gcfchicht
Hls Opfer am Verföhnungstagc;
Daß ich ?ur Buhlfchaft mit lüfternem Kuß
fBancb (Bönd)lein ^u lochen mich tüchifcb
vermeffen
Und gar dem heil'gen Hntonius
Hls Dirnlein auf dem Sdioß gefeffen;
Daß id) mir zierliche B^^t" gemauft,
Die dann ein praffelndcr Bd^toß ,,gerettet",
Und mit dem pfiffigen Dohtor fault
$o plump um die wcltlid)e Seele gewettet;
HU diefes und mehr nod) — das fieht ein
Schaf —
Könnt nur aus feindlid)eti federti fließen,
Utid unfer böllifcber BUtortograp!)
Bat's längft als fabel fd)on nachgewiefen.
Dein, nein. Befd)eiden leb' id) verftccht
(JhrKinder der Sielt, Jhr henntmeineZidten!)
Jn Zeigenden Prichelperld)en im Seht
Und in den feurigen (Bädd)enblidten.
Geht, lauern und Hften — es muß ja nid)t
fein —
Glaubt wirhlid) Jhr, dass id) Gud) Sd)lingen
lege?
Kinder der Sielt, Jhr gan? allein
(Bad)t ja die fröh'Jdtcn Sd)rittchen vom Siege.
Blumen blüh'n nid)t auf der Chauffee.
Jmmer grad' aus — die B^UC't verroften.
Deshalb laßt Jhr 6ud) gar Gntree
Ginen Befuch bei dem Ceufel holten,
Canp eine Pad)t und flirtet und lad)t,
Spottet der fdmarebenden, friedlichen Sd)läfer;
fühlt im Brufthorb ein fünhdten entfad)t —
freilid) die Gngel im Bt'timel find braver.
Jmmer $u fitzen im weißen Kleid
Huf der gold'nen Sterncnwicfe
Und ^u laufchen die Gwigheit
Did)ts als pfalmen vom Paradiefe
Bieber ein B^Tti^cl gebunden am pflodt,
Bieber ein Segler in Slind und Slelle,
Ja — leid cbrltd)! — ein five o'clock
Jmmer noch lieber im feuer der B^^c! M. Sp.
2
LUSTtGE b LATTE K.
No. 4