Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

„UJisseti Sie, das Stüdt ist aber so frivol und unanständig, dass ich am liebsten gleich geben möchte . . und noch dazu
diese Unruhe, man kann fast kein KJort verstehen!"

Bus Dantes Hätte.
(SBtudtfiüd aus einem neuetbings gefunbenen (Sefang bes „gnfetno".)
... So fepritten mir, fd)on meibtiep miib' ber Etagen,
Sie mir gefepaut, unb att beg &öUenfpiefg,
Sa fap id) einen armen Sünber ragen
iUug fepmargem See unb griff bie 3)anb T3ergitg
Unb fcprte: Siet) bort in bunften Sinteu-9SeUen,
Sem Borbeerufer uap beg 9^eifegiefg,
Sen atigu gierig freffenben (Sefetten,
Um'g tbaupt gerrauft beg bürft'gen ^rangeg 3ter.
TUtein 'güprer fprad): SBie er in taufenb Jütten
3m geben tat, fo fri^t er jept — kopier.
Rapier, bag anb're müpevoH befepriebeu,
Stopft er gum 3Ragen, big er pfapet fepier.
Sie eine 3taprung fepien er nur gu tieben
Stuf (Srben maubetnb. Seine 3eit ift aug,
Sie ipn ba oben rupetog getrieben
TSon einem in bag anbere Scpaufptefpaug.
SBag anbre baepten von mihgtüdten Stüden,
TBirb feine Strafe pier unb em'ger Scpmaug.
Socp gu verbauen tann eg ipm niept gtüden,
Sag Unverbaute fpeit er in bie gtut
Unb teibet fortgefept an TUtagenbrüden.
Sr griff bereinft ber anbern gotb'neg @ut
SRit atigu tüpnen Ringern ober Sd)eren.
3ept ift ipm freitiep jämmertiep gu 9Ruf,
9tun muh er fd)tuden ternen, ftatt gtt tepren.

Sie Ceicpen aber, bie ben Sintenfee
T3otn peipett toötienminb gefüprt burdtquerett,
3n toten Qtugen ein unenbtiep TBep,
Sinb feine Opfer, bie fein Stift verniepfet.
(9tur 3meie teben nod), bie Satome
Unb Sraumutug, bie gnäbig er gerid)tet.)
Socp fette, gang gerfepiagen unb gerfept,
Sie paben einft für'g „Scpaufpietpaug" gebieptet,
Unb boppett fcpatf pat er ben Stift gemept.
9tun muh er pier beg gebeng Scpfacptfetb fdpattenb
Tßerbühen, mag im geben ipn ergöpt,
grembeg kopier mit Votten *S3adeu fauenb. M. Sp.

Heues veit 5ereuiffitttus.
(fgerentipmitg ift mit bet $)utd)Hait bet eiitgegattgenett iBittgeiuc^e
be^nitigt.)
„Sagen Sie mal, 3Unberniann, pier betuirbt fiep
ber ^änbier SBeper um eine Siuggeitpmmg; miffett Sie
ettuag Von feinen iBerbienften?"
„„^atoopf, ^topeit! SWeper liefert feit gtvöif gapreu
bie beften unb biHigften ißottlarben, gafanett unb
9tebpiipner. 3m gangen ganbe erfrent fiep SBcper
einer moplverbientett iBeriipmtpeit." "
„SBoburcp, ^inbertnann, mobnrtp?"
„„Surtp fein Vorgiiglitpeg @cflitget, ^topeit!""
„(Peffiiget — (Seftitget ... fa ja, meip fepott, ^inber^
mnttn — tuerbe iptt gtttn @eftügeI = Stbjutattteu
ernctmcuM'

3tt ber Hot ftifgt ber €eufet
^fieaett, ba§ peipt:
SBenu bag britte @eftp)vaber
ttirpt frieggtiitpiig ift, mobiiifiert
man bag Vierte.
SBenn man einen S^erbredper
ttidpi ertvifdpt, Verurteilt ntan citten
9teb afteur.
SBenn mau mit einem 8tu*
artpiftenprogeh 9?ot pat, tttn'g ge-
fätftpie Ueberfepitngeu autp.
SBenn ber ^nnatbau uidit vom
gied fommt, bringt mau mettig^
fteng bag iBerftpteppmonopot iu
Sidperpeit.
SBeutt matt feine Diäten friegt,
bleibt mau tväprenb ber mieptig^
ften Stpuugen bei SHuttern.
SBettn ber Zottig Von ? alt mirb,
pouffiert er feine eigene grau.
SBettn eg mit bent ^aiferrcidp
bet Sapara uicptg ift, pumpt matt
anbere lautete an. Di.
Hfiefg^UUiattce.
Ser junge @atte: Sltp, tvar
bag eine trofttofe @egenb, bie tvir
auf ttnferer $otpgeitgreife bttrtp^
fupren . . . ba pat mit fogat
meine grau gefaflett.

No. 4

LUSTtGE BLATTER.

7
 
Annotationen