(.UlHlder der Cedlllik. ,,Oas ist aber nett von meinem Heften in Jena, dass er mir ?um Geburtstag ein paar neue Platten schiebt!"
Hus dem Cagebud) des Teufels.
28enn itb atte bie bolett tuoftte, bie itb abgttbotcuin
beiden (Stoßgebeten angeftebt tuerbe — bie gange tpütte
märe beuöUert mit „23orgefeßien" unb Erbtanten.
SUnntbem, ber einen „Gnget" geheiratet bat, märe
fünf Hüouate fpäter meine Großmutter lieber.
*
iPieitie Großmutter fagte beute gu mir: „guttge, nu
fei uorfiebtig. G)tt bringft immergu tMcnfdben um mit
junger, Piot, ^ttgetn unb Sforbttt; tuenn S)u fo iueitcr
matbft, friegft iSrt botb ttotb mat einen hoben Drben!"
3tQe Steuerungen bab' i<b in ttteiuer tpötte eingefübrt.
23toß ba§ Telephon nicht. geh tuiirbe gu oiet angerufeu.
%
Gbe bie gedungen erfunben mären, bab' ich biet reifen
taffen nttiffeu für mein Gefdfäft. geßt annoncier' ich-
gep batte ttitpi fiel oon ber mettlitben ^unft.
Sie maten mich immer an bie 28anb; aber ähnlich
ift ba§ 23itb nie geioorbcu.
S^erfmiirbig, teer ba§ mcifte Sturecbt auf ben tpimmet
bat, ben nennen bie Ritgtter einet: „armen teufet".
Tie grommen ftbetten mich einen „Rügen geift".
2teim leßiett gab" titeittcr Großmutter, tuenn ich ben guten
Reuten bie 23abrbeit über ^inttttei nub tpöfte fagen iuoftte,
iui'trbett fie mich fogar einett ^äefeiiatter febimpfett!
iMeiue bienftbaren Teufet merbett mir gu iiber^
mittig. g<b tuerbe botb näcbften§ tu ber tpütle bie oft^
efbtftbe Gefiube^Drbnung einfitbren miiffen.
Tie Tapferfeit fei eittc Tttgeub, ritbnten fie ba oben.
Unb miffett hoch, baß ich tabm bttt unb ben geigtingen
atfo nt<bt naebtaufeu fatttt. M. Sp.
Der {Teufet mt& fettt
Gr: So, nun motten mir mat ba§
2Bocbenrepertoirc für ba§ böftenfürfitidte
.<poftt)catcr feftftetteu. 9ttfo 2)?ontag: „Dtobert
ber Teufet." Tiett§tag: „Te§Teufct§2tn^
teit." iMitttuodj: „TiefMemoirett be§ Sa^
tan§." Tottnerßtag: „Le camet du diable."
greitag: „günfniaibunberitaufeub teufet."
Sottuabcub: „€)rpbeu$ in ber ^pütte."
gniettbani: gep möchte mir eine 2ie^
uterfuttg ertauben. G§ tttiißtc botb mehr
2?itbuug§ftoff geboten merbett, batnii bie
bttmmen teufet fnt Tpeater etma§
ternen
Gr: Gut, bamt feßett mir für bie foL
genbe 28otbc einen foniptetieu gbfett^pdnß
an, uon „9to3mer3botm" bi§ „^teiu^Gpotf",
— ba fott ber Teufet bratt§ „Hrtg"
merbett!
famütenverhebr.
Rentier PUcpcr: ^a fehieft ntir unfer.frettnb Qid)rbbcr eine tSiutabung gtu
^5ecrbigung feiner britten grau. Weißt sDtt, 2tntonir, mir müßten uns bod) attdt
cintnat rcpanducren!
LUSTtOE BLATTER.
No. 4