Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

(&tM6 (g^tproße im
Die jätete „Daß 93iet mu^ baß Stationär
getränt alter 9ßiertrinfettuerben!"patgeftern
bie pattameutarifepeu SBeipeu empfanget!. SBie
fdpou bei ben fritieren (Betegenpeiten bet pat-
tamet!tarifdien SBeinproben, patte fid) attdp bieß-
mnt bie SBanbetpatle beß fRcidtßpntaftcß feftticp
gut Stnfuapme bet tBotfßboten, fRegierttugß^
nertreter unb ißreffemitgtiebet gefepmiidt. Sttt
ben SBänbcn lagen bie Sd)äpe aufgeftapett, bie
auß aftcu 33ietganch Detttftptaubß gum gefte
entfanbt morbett maten, (Berge non (Bodtuittfien
an piibfcp arrangierten (Bttffetß netfpraepett am
genehme gnietnteggi gmifepet! ben fähigen
^auptatten, nnb fepott rttu 10 Hpt abenbß, bem
angefagteu beginn beß 33ictfefte§, perrfdite in
gtnanglofeu(Btuppen eine betuegte Debatte übet
baß Dpenta: SBaß mirb gtöfßet fein, bet Dttrft
nnb bie Stugbnuer bet Politiken ^lite ober bie
Duantität ab bet Pltftoffe non ^tutnibacpet,
SBeipenfteppan, Satnator, gtiebricpgpainet,
Oletmattia, (ßfeffetberg, Dortmunber, ^ötpert,
SdutttpciB2C.2c., bie in baudtigen Donnen bie
SRatteru gierten. (Sineß fepiett non norttpeteiu
fiepet: biete Scpar !oat eutfeptoffen, bie Dagcg^
otbnung mit beutfdtem (Stuft nnb pattamen-
tatifebet (Btünbticpfeit gn prüfen, mögtiepft niete
tpeftotitet gunetabfepiebeu, nnb tnennitgenb
mögtiep nnt bie Steige, bie Sdpmetgeuß -
teitpe, iibtig gu taffen.
(Big gegen ttRitteruadpt tnat e§ ben (Bier-

tnogen freitidp ttotp niept gelungen, bie itMidfcn
(Berteprßicptanfeu pintneggnfpiiten. @teiep ge^
fettte fid) norp gn (Bteidp, grattiou gn graftiou,
nnb tnenn nuep fepott mandpeß übermütige
Sdpergtnott non Difcp gu Diftp flog, fo btieb
boep uodp ein Stbgtang beg guten pattameu^
iarifepen Dottcß etpatten, um ben ung atte
^uttnrnationen betamtttid) beneiben. (Batb
batauf getaugte eine feudptfröptiepe Stimmung
gutn Durdtbrurp, eine (ßarteifperre tiaep bet
nnbereuiuurbefottgefd))nemmt, um einUpt
ftiegen bie Satantanbet beteitg in giitte, um
patbgtneigeitigte bet etfte(Bierfungegmifcpeu
Derpet: nnb (Bi'tfittg gaptreiepe Stadpfoiger, unb
gepu Ginnten fpätet trat ittgauget Bange bet
SBanbetpatle jene tiebtiepe (Begedptpcit in ipte
fouucränenüRecptc, bereu fiep nacpDacitug bie
SBeifeften in Oermanieu niematg gefdpänti paben.
Bängft patte Biebetntaun non Sottnettbetg
mit Stabtpageu Scpmottiß getränten nnb im
llebetidttnang bet (Bierfetigfeit tnottte bet toitbe
Slntifcmitenpnupttinp abfotut gum gnbeutttm
übertreten unb bie Stebafliou be§ 9teirp§nngciget§
nottgion i'tbernepmeu. (Bttbbe, öfter Saufanßt
tief et quer übet brei Difepe, tnie ffcpt'g mit
bemSoucntorifnnd)9?cu=geruia[cm?
Stbcr SRtbbe patte mit ^antmerftein gu tun,
bet uottftänbig abgefatlen tnat unb inuuet tuie=-
bernertaugte, man fotteipui baß (Bett beß ^at^
funfetftein bringen, ettuotlefidjpinciutcgen,
um einmat griiubtidp außgufdptafen.

((Eine SBietprobe tm tRet^slag.)
gngmifdpen patte fiep (Biitom einen brittanten
(Biettuip außgebadpt. (St ging mit einet Stttrappe,
bie tnie eine Satgftange augfap, im Steife nm^
per unb fotbette bie ^ontueipauten auf, fräftig
pineiugubeipen. SBet auf biefen SBip piueinfict,
patte ben (Berluft einiget gtipue gu beftagen,
unb bet übermütige (Rcidpßtaugtet fdptie bagu
febeßmat: Stprit, Stprit! Qlrauit, Ornnitt
gu einet (Sde bet ^afte maepte Sßobbietßti
iMiene, fitp bie iBcinttciber auggugiepen, um
eine Daugnorftettung n in gfabota Duucau gu
geben. SttgDpcmnbetmimifcpeuDatftettung
tnottte er bie ^ötotbuung tnäpten, uub nur
mit S)tiipe tonnte ipu (Bamp non biefem K3or^
pabeuobbtittgen.
SBäprenb Stödet bag utfibele Bieb „g(p pab
meine Sadte auf nieptg geftettt, fmppet" ati-
ftinunte, pttibierte Dtäget für ben Stbfeptup eineg
§aube[gnettragß mitGarmenSptua. ipofa^
botnßfp tnottte banou uitptß tniffeti, erftärte im
beß feine tBereittuitligteit, mit bem (Bottgfdpitlet^
preiß ben Biebeßbriefftetlet ißfattet (Sotbuß gu
frönen.
Stätte feptnamm in einen! iPiiitetbiug non
Sentimentatität uub grauen! (Steub. @t ppan^
tafierte baoon, et müffe unter ^teugbanb und)
gno tu tag tato, töune aber bag giet feinet Sepm
fuept uidit erreichen, tneii gnoturagtatn in ^ofeu
totatunbetanntfei. ÜPiit^räueninbenStugeu
ftepte er (Sptnpotußti au, fid) feinet gu erbarmen
uub ipu naep ^openfatga umguabteffieten.
Singet tebete auf Spapu unb Stoereu ein,
ben augebtoepenet! 9iatptuittag in bet Strtabia
fortgufepen. tBebet tarn Einern einen (Bangen
Oot unb tief: 33tubetpetg, tnenn Du mir oer^
fpticpfpmicp auf meiner %iQn^üßnacptgube-
fnepen, fo betnittige icp Dir im 9iaeptrag§etnt
biet iBitlioneu, feepßunbbteif^ig Daufenb Sdpod
neue ütegimenter unb ben Drben pour Ie merite
für SBtabimir, ben Sieget non Spctcrßburg!
SBäprenb Ditpip :nit tattenber Stimme be-
pauptete, et toiirbe gttmSittßbau bet medtem
burgifepeu SSerfaffnng bie tPiote non Stuafop-
munbnadjScptuctinuerlegen, forbcrtetBatfe^
fitem bie Sintuefenbcncin^ßt^gHcrtjeBem um
bag Stubenfeu bet iBierteicpen gu epren.
So tnirtte baß iBiet in biefem partameuta^
tifcpcti Greife buteptueg Hätenb unb nctföpnenb.
Daß tnat fdpon gegen patb Oier ttpr nadptß,
ba tnit biefen S3erid)t gut SKafdfine beförberu
mufften, ftar'gu etfennen. 9?epmcn mir au,
baff bie Urfibetitaß eine meitere Stmiäperung
bet (Bt!tppeu unb graftionen gn SBege gebrad)t
pat. ^offeuttiep fättt ein Strapt non biefen
Stitumungßtuunbetu audp auf bie füuftigeu
Dagunget! in pleno! m.
^pegialift.
S3ot bem irbifdpen fHidjtct fiept ein Subfeft,
bet in einet Sitaffacpe feine Stußfage madjen fob.
fRicpter: (Stpeben Sie bie ted)te ^)aub!
gen ge: ^auu idp nirpt, ^)etr 9tid)tcr, icp
pab' met nämtid) bie ^ibfiugct gettemmt, trag'
ja beraub in bet SBittbc.
fRicptet: Step tuaß, baß ift eine faule Stuß^
tebe. Sie molteu eiufacp nidpt fdptnöteu, unb
Sie motten uiept — meit Sie niept tonnen.
genge:2tcpuee, ^errtttidpter, ornimcgcu
Hörnten iß gar teeneiRebe — beu(Stbmöcpt'
idp fepen, tuo idp niept fdptnöteu tu.

4

LUSTtOE BLÄTTER

No. 6
 
Annotationen