Oie küble tOutter.
$}n Mogmanugbotf, $tmtg-
hauptmanntchaft iBottm, hntte
betanuttich bag ^oufiftorium
an bet (Brabiuftl)tift: „gm
9I?uttetfd)o^ bet Stbe" %et^
gettiig unb fitttidjen Stnftofi
genommen. @g nutzte an Siede
beffen gefegt, getrieben unb ing
(Bebeulimat gemeißelt toetben:
„piet ruht im fügten Sdtoß
bet (^tbe."
Unb bn fam miebet ent
8eibttageubetgum(ffeifttid)eu,
bet ^ittgefeffeue ^temm, bet
berichtete, bafi bie Stamme
hatterin bet gamitie, bie atte
^tcmm, iug beffetegenfeitg ^in-
iibergefd)tummert toäte. „$dfo,
mie hatten met'fdtnumit bet
@rabfdjtift?"ftngteet;„betf
ith fditeiben taffen:
piet ruht im fiepten Sdto^
bet @tbe uufete unbetgä^
HRjeSHuitet?"
„Tienfcheugtiubt" tief bet
@ei)Uid§e, „Se tbiffen bodi,
idiuttet, bag geht nich, fdiutter
i§ (Sie bod) unmotatifch, unb
met ba'n ja bo<h een fiet ade^
matfeftgefe$t, adeg toag ftiehet
ddutter ütat, htitb jeht^ieh te.
Unb iuenn'g meinethalben 'ne
idiuttetfdhtaube ig, beg tnetb
Sie nu 'ne fiepte Schraube.
Unb nu netbätben Se'g nidj
mit'rn ^onfiftotium un fdhteiben
Se einfath:
piet ruht im Hegten Sdhofg
bet Qttbe unfete unüet-
gä^tithe Siebte."
„pettjcmetffh!" geterte ba
Memm, „bag Hingt ja niebet^
ttätbtig. 3toeemat tiefte, beg
i§ gu nietet"
„SSiffenSe", begütigte bet
Oteifttidje, ,,ioennSejidjba-
btan fto^en, benn jott metfch
ufnHeenen&empetabutuntet^
jchieb nith anlommen. SthteU
benSe meinethalben „unfete
tmfetgä^tidhe ^atte". $)enn
fatt i§fe hoch nu, unb Hebt
obet tatt, beg ig Sie eeng
atterat fo fitttich toie'g anbete."
Unbfotuutbeeginben
Stein gemeißelt. 33atbabet
tegte fid) ein gatteg (^pheubtatt
finnig auf beu Stnfanggbudh^
ftaben, unb tuet heute ben
bottigen gtiebhof befugt, fann
auf bem $)entmat bie $tn^
fage bet. ^temm'fdhen gamitie
tefen:
HIER RUHT IM KUEHLEN
SCHOSS DER ERDE
UNSERE UNVERGESSLICHE
ALTE.
tDamiffen bie Reute bodb
toenigfteug, tuet gemeint iftt
Btadträte.
„j\ein ^räutein, was 8ie für wunderbare Hrme haben!"
,,„)Na na, KoUegc, das ist wobt das erste ]Mat, dass 8ie sich für Hrme interessieren!""
(%)ctttttcß emmaf
toie Aaedet tvät'
Unb mid) at3 großen *gotfd)et fühlte,
Hnb fo biet toü^te gerat)' toie bet
Unb einen fotd?en Tßortrag htette,
Unb bom ,/papi3tnu3" rebete
Hnbbiefenfcparfbefebbete
iitt3 „größten Sd)ioinbet atlet 3eiten",
5) a n n Hfnnte ich utid) ootbeteiteu,
$)a^ i^ im (Stoffen Stiepet fiep
RU3 einet unftet (9eifte3hetben,
Unb au^etbem: in g)töpenfee
^öunt' ich und) auf gtvei ßapte metben! m.
No. 18
LUSTIGE BLÄTTER.
3
$}n Mogmanugbotf, $tmtg-
hauptmanntchaft iBottm, hntte
betanuttich bag ^oufiftorium
an bet (Brabiuftl)tift: „gm
9I?uttetfd)o^ bet Stbe" %et^
gettiig unb fitttidjen Stnftofi
genommen. @g nutzte an Siede
beffen gefegt, getrieben unb ing
(Bebeulimat gemeißelt toetben:
„piet ruht im fügten Sdtoß
bet (^tbe."
Unb bn fam miebet ent
8eibttageubetgum(ffeifttid)eu,
bet ^ittgefeffeue ^temm, bet
berichtete, bafi bie Stamme
hatterin bet gamitie, bie atte
^tcmm, iug beffetegenfeitg ^in-
iibergefd)tummert toäte. „$dfo,
mie hatten met'fdtnumit bet
@rabfdjtift?"ftngteet;„betf
ith fditeiben taffen:
piet ruht im fiepten Sdto^
bet @tbe uufete unbetgä^
HRjeSHuitet?"
„Tienfcheugtiubt" tief bet
@ei)Uid§e, „Se tbiffen bodi,
idiuttet, bag geht nich, fdiutter
i§ (Sie bod) unmotatifch, unb
met ba'n ja bo<h een fiet ade^
matfeftgefe$t, adeg toag ftiehet
ddutter ütat, htitb jeht^ieh te.
Unb iuenn'g meinethalben 'ne
idiuttetfdhtaube ig, beg tnetb
Sie nu 'ne fiepte Schraube.
Unb nu netbätben Se'g nidj
mit'rn ^onfiftotium un fdhteiben
Se einfath:
piet ruht im Hegten Sdhofg
bet Qttbe unfete unüet-
gä^tithe Siebte."
„pettjcmetffh!" geterte ba
Memm, „bag Hingt ja niebet^
ttätbtig. 3toeemat tiefte, beg
i§ gu nietet"
„SSiffenSe", begütigte bet
Oteifttidje, ,,ioennSejidjba-
btan fto^en, benn jott metfch
ufnHeenen&empetabutuntet^
jchieb nith anlommen. SthteU
benSe meinethalben „unfete
tmfetgä^tidhe ^atte". $)enn
fatt i§fe hoch nu, unb Hebt
obet tatt, beg ig Sie eeng
atterat fo fitttich toie'g anbete."
Unbfotuutbeeginben
Stein gemeißelt. 33atbabet
tegte fid) ein gatteg (^pheubtatt
finnig auf beu Stnfanggbudh^
ftaben, unb tuet heute ben
bottigen gtiebhof befugt, fann
auf bem $)entmat bie $tn^
fage bet. ^temm'fdhen gamitie
tefen:
HIER RUHT IM KUEHLEN
SCHOSS DER ERDE
UNSERE UNVERGESSLICHE
ALTE.
tDamiffen bie Reute bodb
toenigfteug, tuet gemeint iftt
Btadträte.
„j\ein ^räutein, was 8ie für wunderbare Hrme haben!"
,,„)Na na, KoUegc, das ist wobt das erste ]Mat, dass 8ie sich für Hrme interessieren!""
(%)ctttttcß emmaf
toie Aaedet tvät'
Unb mid) at3 großen *gotfd)et fühlte,
Hnb fo biet toü^te gerat)' toie bet
Unb einen fotd?en Tßortrag htette,
Unb bom ,/papi3tnu3" rebete
Hnbbiefenfcparfbefebbete
iitt3 „größten Sd)ioinbet atlet 3eiten",
5) a n n Hfnnte ich utid) ootbeteiteu,
$)a^ i^ im (Stoffen Stiepet fiep
RU3 einet unftet (9eifte3hetben,
Unb au^etbem: in g)töpenfee
^öunt' ich und) auf gtvei ßapte metben! m.
No. 18
LUSTIGE BLÄTTER.
3