Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Heb so.
„Hirna, fat)rft ^)u gern bureb einen Tuunct?" — „„Ttd) ja, aber nid)* abenba in Scr$bnnfe)t)c!t."" — ,,^i]T^)n bennfo furd)t^
fant?" — „„iflctn, weit bann bic Wagen erteud)*et finb.""

Satis est!
sich jung die Kräfte regen,
5ei die Hrbeif Dir ein 5pie);
Streue Dich an steiien Wegen,
Doppetf herriieh winkt das Zie)!
Schäme Dich des teisen fDurrcns,
Trag' die fasten sfoiz und stumm —
Si quis fofa die currens
Peruenit ad uesperum,
Safis est!
Dies mein Sprüche), hach gchatten
Hab' ich's tachcnd, treu und dreist,
Dass man früh mich nicht zum atten,
Husrangiertcn fisen schmeisst.
Und beschnüffctn's und beknurrcn's
Die Phitister noch sa dumm —
Si quis fata die currens
Peruenit ad uesperum,
Satis est!
Hur die fiebe, mit) mir scheinen,
Dtacht schau manchertei Beschwer,
Und ich fass' die heben Ktcinen
Dicht sa tcicht und tustig mehr.
Ist des Girrens und des Gurrens
Süsse Zeit auch mühheh um —
Si quis tata die currens
Peruenit ad uesperum,
Satis est I R. B.

leiste eH'ftucbt.
$err Satomon guder tuitf in einer Deinen
Stabt uäd)tigen, tommt in bett @aftf)of unb uer-
langt ba§ befte gintmer. @r unterfuct)t bie SBafd)^
toiteiie, ben Piadjtiifct), bic genftcruerfcf)tüffe auf
ba§ grüubtichfte unb erftärt at§baun ba§ gintmer
begatten gtt tuoften. Sdjiiejdid) füttt itj'n ein, bap er
ba§ 33ctt nod) nit^t unterfudjt fiat. @r ruft ben
23irt gttri'td unb fragt: Sagenfe, fiub nifd)t cppe§
SBangeu in be tBcttftetT?
$)er 3Birt: 3?u, tuo bcun fotteu fe fein?
internationales tZcleyhon.
Siitoto: $Dfo Sie neh'uen bie ^ottfereug be-
binguug§to§ au?
tRonuier: bin bodj nod) nidjt gang ent^
febtoffen.
33jitoto: ^cß bertange . . .
Stoubier: @he Sie iueiter reben, hören Sic:
^tjr gbeat ift bodj 35iid)tuatm; ben h"öe idj mir
je^t and) angefchafft. 3)n ftef)t aber brin: „T)cr
(Starte tueidit mutig einen Srbritt guri'td!"
SCiitom: tBittc, feien Sie ftart!
Kurl^bub nttb ^rattjensbab.
„iPteiuc grau jod in biejem Sonuncr ÜPtoor^
bäber gebrauchen."
,,„SBo bettu?""
„3)a§ ftebt nod) nicht feft; fic fdpunnft nod)
gtuifeben H'art 3Roor unb gtang SRoor."

iiendtel uon DonnersmarA.
'f^fattn dürften fagte einer neutid):
,,gd) finbe fie ja febr erfreuüd)
9ttt fid), bie 3eh!RR'dionettfpeube,
Obfd^on id) gu monieren fänbe
5)ic 9irt beg Samtnetng rittgg umher;
Sie finb boet) 9)iuttintitIiouär,
So greifen Sie bod) frei unb frattf
3n 3b*'en eigenen ^affenfd)ranf
Hub machen Sie, ftatt einer btofj
(5teid) atte gehn 9dDHionen tog!"-
-„Ubier ift bie 9\ebe nid)t uon get)u,
$)ie eine 3Rittion bteibt ftebn;
Sie fprcd)en wie bie anbern ^abter,
TCitt ich efma gehn fd) tu arge 9tbter?
9?Dcb fann ein eingiger nur toefen", —
Sutgegncte ber föettcfet troefen. m.
jyddan.
9tnfid)t§tartenbänbterin (in tHcn atomäten
fHdicnb, Mn-cm tWnnn): Du, 3Rauti, )ocif;t Du nid),
)uo bic tibriggebliebcnen harten mit „^roft 9tcu-
jabr" 1905 bi'igetotmnen finb?
fPtantt: Die bin id ade bei bc Crintjotuug
au $!u§tänber loßgetuorben!
Poyyelfinnia.
grau (5f tfjrent tDlmttt, einem fdgtnnnen @onning$)äget):
^öffentlich bcgcgttetDir uid)t35Ptcnfd)tid)c§, gri^I

2

L U b r i O E BLÄTTER.

No. 30
 
Annotationen