Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heue Errungenschaften.


Jch kann es nicht leiden, ich bring's nicht fertig,
Und Disfein und Dsa factida
Sic maren und bieiben mir euidereuärtig!
„Du bist ein konseruatiues Organ,
Reaktionär bis auf die Knochen!"
Da fing die Dose zu sprechen an:
Dann bin ich es auch; tuie ich früher gerochen;
Bei dem Gerüche bieibf's unbedingt,
Dies einfache faktum fortzudeuten
Gcidngc roohi keinem ;mas stinkt das stinkt,
Das hat schon gestunken zu Rhamscs
Zeiten;
Und ruenn die Effekte, die komponiert
in Farben und Tönen iängst schon uerpufften,
Ja, menn auch der ietzte illensch schon krepiert,
Dann roird die Rose noch immer duffen!
Und dann das Gefühi, der Tastsinn, —
hört hört!— —
Dein, hört lieber nicht, ich ziehe Barrieren,

ich rneiss es ja, dass es so manchen stört,
Die Drgumcnte des Tastsinns zu hören;
Doch ruaren die Drgumente recht gut
Und führten sämtlich zum richtigen Zieie,
Der Tastsinn kurzum bctuics absolut:
6s ändert sich nichts in der Wett der Gefühle.
Zum Beispiel hiess es in diesen Thesen:
Der Kuss der Geliebten, der Kuss der Braut
Sind stets dem Jüngling sympath'scher geroesen,
Dis menn ihm einer zmei Backpfeifen haut.

Dbstimmung der Sinne! — die Majorität
Verblieb beim Gefühl, dem Geschmack und der
Hase;
Die Zunge, mie sich pon selber oerstcht,
Grgriff noch das Schlussmorf und sprach mit
Gmphase:
Wir drei Beständigen im Sinnenreich,
Duch mir missen Gust und Genuss zu entfachen,
Der Unterschied nur besteht gegen euch:
Wir lassen uns nicht mcschugge machen!
Wir leben uns aus in eignem Genie,
Wie stets mir gefühlt, geschmeckt und
gerochen,
Und lassen uns nicht durch die Theorie
Zu neuem beschmatzen alle paar
Wochen;
Und 6ines uor allem uerkennet mir
nicht,
Worauf ich als Zunge besonders mich
stütze:
Buch beiden Sinnen, Gehör und
Gesicht,
Buch fehlt der Geschmack, mie ich
ihn besitze!

jüngst lag ich bequem auf dem Kanapee ;
ich hatte am Vormittag Bilder studiert,
War später in einer Konzertmatinee
Und hatte am Schluss bei Dressei diniert.
Da dachte ich, dass man ermdgen müsse
Die Qualität der gehabten Genüsse,
Und meine Sinne begannen zu streiten,
Gin jeder plädierte als eigne Partei,
Wer mahl im Baute längerer Zeiten
Dm kräftigsten uorgcschritten sei.

Das Ohr erklärte: mie ich mich gemandelt,
Das liegt für jedermann sonnenklar,
Und menn es sich um Bemeise handelt,
fünfhundert für einen hdtt' ich fürmahr.
Wahrscheinlich liegt dies, mie ich betone,
Dn all den Gründungen jeglicher form:
Die Tele-, Grammo- und andere — phone,
Die schärften den Organismus enorm.
Ginst mar ich für mancherlei Reize uerlötet,
Jetzt bin ich geöffnet und mittere scharf,
Verketz're, mas einstmals ich angebetet,
Und liebe in Brunst, mas ich früher
uermarf;
Und mas mir noch heute schauderhaft
deucht
Dis ödes und blödes Geschrei und
Gebrumm,
Das rnird mir im nächsten Jahre
uielleicht
Gin unbeschreibliches Gaudium.

Das Duge erklärte: das kann ich
begreifen,
Jch mandeltc mich noch mehr als das
Ohr;
niillennien braucht' ich, um auszu-
reifen,
Jetzt komm' ich mir ziemlich uollendct
uor.
Jch habe im ganzem Grdengefilde
[Dir neue Werte mit fleiss erlesen,
Jch sehe Dinge auf jedem Bilde,
für die das Duge sonst stumpf
gemesen.
Jch sehe jetzt Töne, und so uer-
mehr'ich
Die sinnlichen Reize auf optischen
Spuren,-
Das Ohr oersetzte: und färben
hör' ich,
llach mehr, ich höre sogar Kon-
turen!

Da schnalzte die Zunge und sprach:
ei, ei.
Den Vorteil dieser Gntmicklung
bestreit' ich,
Jhr seid ein bisschen konfuse, ihr zmei,
Und pfuscht euch ins Handmerk
mcchsclseitig.
Wenn mirküch so mandelbar, mie ihr
sagt,
Der Kern in allen Sinnengenüssen,
Wenn stets nur das allerletzte bchagt,
So müsst' ich doch auch etmas dauon
missen!
Und ich erkläre hier unter Gid:
Wie uiel des Heuen man auch ent-
deckt hat,
mir schmeckt noch immer, mas schon
zurZeit
Des sel'gcn Cucullus den )llenschen
geschmeckt hat.
Und kommt mir das Widermärtige
nah,

Hlerhumrdtglmtcn.
Cicptftrapten aus ben TSerfen einer poria-
mentarifcpenfSröfie.
„<Sd)[ocitte [uerben ntrftt
mit 5Bon6on§ erniiijtt,
lottbcntmitPJiifd), Startoyfeti'
unbäbntid)enSuttermittet[t."
9tbg. ü. Dibenburg
tm9tetrf)§tng.
Ochtoein gehört niept git ben
Shnppibicn unb Rurcpen, ionbern gu
ben .fpuftiereu. trägt auf bem
Stücfen iueber Stroujgcnfcbern nod)
Waiglbcfrpcu, jonberti durften,
tommt nicht in ^tnb§ Oor, jonbern in
gerben. Sein (Serdujch tfi fein
gfötenjoto, jonbern ein (Scgrunge.
3l)?ongetuinntnu§ih'nfein9tabimn,
jonbernS-pccfnubScpinfen. SBenn
bagdZrplueingröjßer tuirb, fonunteg
ntd)t onfß (Spmnajimn, jonbern in bet!
@cplnchthoj. SDerSchmfenluirb nicht
alg 6trapenagphatt oeriuenbet, jon^
bent atg iUetag jiir QJutterbrobc. ßmn
Stgbcitt gehören feine Sdjftitjdjuhe,
jonbernijJi'trcefartojjetn. gtn^catnr^
gnjtanbijtbag@d)tpciunid)tperperg,
jottbern nahrhajt. m.

ßn eittcr jäd)fifd;e!t rotfsjdiutc.
(Der ^)err @tputinjpcftor reuibiert
in einer jächftjdjcnSHoIfgfdjtttemib
ruft einen jungen anf: „ÜRanble
tnaf ba§ geitluort ,$)aben' ab!"
iprotnpt ertönt bon bett Rippen beg
kleinen: „gdj habe, bu hajt, er hat, ba
hattterjep, ba habt crjth, ba pattn jegi"


„9ciepjd)e, Hebe &utba, hat gejagt: nkpf jorfpjfattgen
joQctt fuir ung, jonbern pinaufpjfatigen!"
,,^9tcp (Sott, bagu mup bie fyrau mopt fepr grop jeiu?""

2

LUSTIGE BLATTER.

No. 52
 
Annotationen