Dev gefoppte 5<3?M4$titanti
„toter mirb nicht geangelt, t)3ren Sie nicht?!"
„ „9Su, id) fann bocb tneinen Gering m ä f f c r tt,
mo ich ifitt!""
3iei?en Sie bie Tinge! rang, fag id) 3^nen!"
„T)ag braud) ieb ttid)t!""
Esprit d'escaiier.
SBie mir aug guter Quelle erfahren, batte
ber gar gefieru mit bem tPiinifterpräfibcntett
(Brnfeu SBitte ein mid)tigcg Otcfpräd).
Sttg SSitte ttatb forgeftbrtebeuer ßeibeg^
f ifttatiou, bic gelegten gußangeln unb Sdbft-
febtiffe, narb betn nur in $änben ber @e^
treuesten befinbtiebeniptane, tternteibenb itt bag
eifenbefd)tageue Strbettggimmer S. be§
garett eintrat, traf er ben ^)errfc§cr nach-
benttid) über fiele beutftbc geitungcu gebettgt.
Sttg ftd) SBitte, um fid) bemertbar gtt madjen,
breimai befot unb bigtret gerättfpert batte,
gab ber erfebreette gar guuäebft aug einem
gtnötfläufigcu Stcfotfcr gehn febnrfe Sebiiffe
ab, bie SBitte babnrd) unfebäbtieb tnadite, ba^
er regunggiog fiebett btieb. Penn ber gar
fdgefst ge)not)fbeitgmäf;ig forbet.
Sttg ber erregte Sctbftberrfeber bie Setbft^
beberrfebttug tuiebergetuotmett fpraeb
er bag gute SBort:
„*3)ag mitt id) bod) mat feben! TBeg ba!"
„SItb, Sie finb'g, SBitte!"
„Sehr ritbtig, SOtajeftät. geh", autmortete
ber febiagfertige tPiinifter.
„gtb iefe ba eben bentfebegeitungen", fuhr
ber gar fort, „unb ftnbe, ba§ SMf ift febr
fcrftf'iubig, ttub mir töimtcn bafou lernen."
„gtb merbc fofori einen litag attffeben unb
gurUuterfdtrift fortegen, ba^ toir fon Peutfcb^
taub in gutunft gtt lernen babett merbett.
Stbcr borf ieb tntr eine atlernntertättigfte
grage geftatteu: in tuiefern ttttb trag foQeu
toir grabe je^t fon Qeutfeblaub lernen?"
5)a nahm ber gar ein ba'iibitrgifcbcg
S3tatt ottg betn for ib'n liegenbeu Raufen
mtb beutete auf eine angeftricbeue Steüe:
„Sebett Sie hier, SSitte. gu Hamburg
bat man ein fRefotntiougbroma „Situ
iSorabenb" ferboten. Pag b'^^n toir
attcb maebett fottcu! Stbcr mir fd)cint, toir
ferbieten bag Stefotutiottgbrama immer am
lendemain . . ." M. Sp.
Oee Katfevs Pdz.
Q^drgcr, tajf bod) heitre tlluefen!
Ungtucfgmcnfct), wag ßct Pir ein?
Vtad) beg Haiferg Pet^ ^u fuefen,
Hann boet) fet)r gefäbrtieb fei"! —
^tnmer witt id)'g getten taffen,
Wenn man par distance ftd) freut,
Stbcr mit bett Ringern faffen! — „
Htdnncfcn, bag get)t 3U weit! —
IHufjt Pu atteg übertreiben,
23t*apcg Patriotcn^er^ ?
Hann cg Pir ttiei)t fd)nuppc bteiben:
Ob pon 3obct ober Utcr^? —
Wonnig mag Pein Stuge gtdnien,
Qtrat)tt bag g^cit in fd)öndcnt <3ct)mctg,
Stbcr bteib' in Pcinen (Brennen
Unb Por attem — weit Pom Pct;! —
M. Br.
(Euter Stat.
Patient: 33ctgbne)t merbett ja iuobt autb uneut^
getttid) gähne gegogen?
Pi etter (nertmuttct)): ga, aber ioetttt id) gbnett einen
guten 9tnt geben fott . . . gabt'n Sie'g tieber!
Der Wetthampf der Seestädte.
LUSTtGE BLÄTTER.
4
No. 52
„toter mirb nicht geangelt, t)3ren Sie nicht?!"
„ „9Su, id) fann bocb tneinen Gering m ä f f c r tt,
mo ich ifitt!""
3iei?en Sie bie Tinge! rang, fag id) 3^nen!"
„T)ag braud) ieb ttid)t!""
Esprit d'escaiier.
SBie mir aug guter Quelle erfahren, batte
ber gar gefieru mit bem tPiinifterpräfibcntett
(Brnfeu SBitte ein mid)tigcg Otcfpräd).
Sttg SSitte ttatb forgeftbrtebeuer ßeibeg^
f ifttatiou, bic gelegten gußangeln unb Sdbft-
febtiffe, narb betn nur in $änben ber @e^
treuesten befinbtiebeniptane, tternteibenb itt bag
eifenbefd)tageue Strbettggimmer S. be§
garett eintrat, traf er ben ^)errfc§cr nach-
benttid) über fiele beutftbc geitungcu gebettgt.
Sttg ftd) SBitte, um fid) bemertbar gtt madjen,
breimai befot unb bigtret gerättfpert batte,
gab ber erfebreette gar guuäebft aug einem
gtnötfläufigcu Stcfotfcr gehn febnrfe Sebiiffe
ab, bie SBitte babnrd) unfebäbtieb tnadite, ba^
er regunggiog fiebett btieb. Penn ber gar
fdgefst ge)not)fbeitgmäf;ig forbet.
Sttg ber erregte Sctbftberrfeber bie Setbft^
beberrfebttug tuiebergetuotmett fpraeb
er bag gute SBort:
„*3)ag mitt id) bod) mat feben! TBeg ba!"
„SItb, Sie finb'g, SBitte!"
„Sehr ritbtig, SOtajeftät. geh", autmortete
ber febiagfertige tPiinifter.
„gtb iefe ba eben bentfebegeitungen", fuhr
ber gar fort, „unb ftnbe, ba§ SMf ift febr
fcrftf'iubig, ttub mir töimtcn bafou lernen."
„gtb merbc fofori einen litag attffeben unb
gurUuterfdtrift fortegen, ba^ toir fon Peutfcb^
taub in gutunft gtt lernen babett merbett.
Stbcr borf ieb tntr eine atlernntertättigfte
grage geftatteu: in tuiefern ttttb trag foQeu
toir grabe je^t fon Qeutfeblaub lernen?"
5)a nahm ber gar ein ba'iibitrgifcbcg
S3tatt ottg betn for ib'n liegenbeu Raufen
mtb beutete auf eine angeftricbeue Steüe:
„Sebett Sie hier, SSitte. gu Hamburg
bat man ein fRefotntiougbroma „Situ
iSorabenb" ferboten. Pag b'^^n toir
attcb maebett fottcu! Stbcr mir fd)cint, toir
ferbieten bag Stefotutiottgbrama immer am
lendemain . . ." M. Sp.
Oee Katfevs Pdz.
Q^drgcr, tajf bod) heitre tlluefen!
Ungtucfgmcnfct), wag ßct Pir ein?
Vtad) beg Haiferg Pet^ ^u fuefen,
Hann boet) fet)r gefäbrtieb fei"! —
^tnmer witt id)'g getten taffen,
Wenn man par distance ftd) freut,
Stbcr mit bett Ringern faffen! — „
Htdnncfcn, bag get)t 3U weit! —
IHufjt Pu atteg übertreiben,
23t*apcg Patriotcn^er^ ?
Hann cg Pir ttiei)t fd)nuppc bteiben:
Ob pon 3obct ober Utcr^? —
Wonnig mag Pein Stuge gtdnien,
Qtrat)tt bag g^cit in fd)öndcnt <3ct)mctg,
Stbcr bteib' in Pcinen (Brennen
Unb Por attem — weit Pom Pct;! —
M. Br.
(Euter Stat.
Patient: 33ctgbne)t merbett ja iuobt autb uneut^
getttid) gähne gegogen?
Pi etter (nertmuttct)): ga, aber ioetttt id) gbnett einen
guten 9tnt geben fott . . . gabt'n Sie'g tieber!
Der Wetthampf der Seestädte.
LUSTtGE BLÄTTER.
4
No. 52