Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Berlin und die Berliner.
Oiebebanertießeltnuollftänbigtcit
berSlbreficntafelbcg oiclbemcrtten
51ucßeg„35ertin nnb bie iB erlin er"
bat einen Kn di trug nötig gemacht,
attgbem mir ßier einigeg bonbe^
ionbcrcmgntercffeinittcilcn.
Tout Berüa.
Sgon l.(faaf) Sabittn o (ieit 1895.
grübet ßemß). Kömifcß^tatßolifcß nnb
and) fonft moßltätig. Ongt brei
SggeHengen. Oammler:811t=3)teiken.
^irtßengcräte. Kltarfcßreine. grüßet
SlcrraiiR(gcfcßäfte. (Srftannlicßc Horn
negionen. S)ie$ä)ftemaßr.
goatßim fetter 511 n b f a b e n.
SJicßier oßne iBerfeger. ^)übfcß im
Omoling. Ocßöne iBornanren. ^Beliebt
alg iBiergcßnter. Oft berfobt. Sifeß^
tebnet. gencßte .fpänbe.
Otto Riefte, ßoßnbiener.^ennt
8Mle. iBeforgt ßiebegbriefe nnb tune-
fifcße $augorbcn. Oerbicrt nncß tintg.
ipßänomenaleg Slitelgebäeßtuig. Oießt
beget nngmiebieGiäftc. Ocßmcifjfügc.
Run ft.
@übitabon33ett§rago(53ieu3
bonßm fiit Kcttcßen ^efentlofg). Kern
tomnntit utit bet iBlöbfinngnote.
Kannte: Gßebrncß. iBielinOiefelD
jcßaft. lfrfterK?ann:Slrottel. gmcitcr:
tot. Oritter: Oallborf. iBierter: mo-
mentan nnbefe^t. gnlcßtrotblonb.
Knbalof ia. Kngeblicß Kuglänber.
81nf Sofien iBonng fd)toinbiiid)tig.
Kebet nnt in OcßütteMReimcn, bie
baß fpnblifnm erfcßütteln. SScgßalb
e§ toegbleibt. Slierfreunb: giege.
Kotß eine giege.
Giö^ strafft. iBoriibergeßenbin
^Berlin. Otcßt an alten iBaßnßöfen. gtt^
ternationater nraftburftß. Rebt bong.
gribo lin Odinl^e. tpelbenfgieler.
Oonntaggnacßmittag. Ipatfi.ßnicßt
ttnt bie Oireltioit bcg Ketten Sßeaterß
bemorben. 3Kobedgnmlittf'en51cin
beg goadütn Kefiot. beliebtet Oefla-
matot fiit ^affeepanfe. grad. $egen^
lieb.Kntrag Oiibamerif'a 1899.(gelogen.
M. Sp.


Di€ ruird gut!
„Jdt bitte Dich, iiebes iTiutti, iass mich die Schachte!
tragen mit Erich's Gardesoidaten!"

Zwischen 12 und 1.
(„B. Z. am mittag" und „Berlin um eins.";
\)icl passiert ja in der Wett,
' Viel toird amttich festgesteHt,
Dictmirddiptomatisierf,
nianchmat toird auch Krieg geführt;
Der Kutturmcnsch ruii) es missen
Schon frühmorgens in den Kissen,
Rbcnds noch beim Schtummcrpunsch
Hegt er diesen Wisscnsmunfch.
Rber ich behaupte dreiste,
Dass mcitaus das Rttermeisfe,
Was die tTtenschheif interessiert,
Zmischcn 12 und 1 passiert.
Rtte Bomben, mctche knalten,
Rtte leichen, metche fatten,
Rttc Steuer, meiche tohen,
Rite Streiket, metche drohen,
Rttc tUeufrcr, die man findet,
Rttc Juden, die man schindet,
Rtte Stürme, die entmurzetn,
Rttc Häuser, metche purzetn,
Rtte Beben auf der Grde,
Httedurchgcgangncn Pferde,
Rtte aufgeschtitgtcn Bäuche,
Rttc ruinierten Reiche,
Rttc Rutos, mctche kippten
Zmischcn Hottand und Rcgypfen,
Rttc Dörfer, die im Schutt sind,
Rtte Brücken, die kaput sind,
Rtte Greise, die geblendet,
Rttc Jungfern, die geschändet,
Rtte abgehackten Beine,
Rtte infizierten Schmeinc,
Rttc jammernsmerten Waisen,
Rtte Züge, die entgleisen,
Rtte Schiffe, die mit Beck sind,
Rite Grossfürsten, die meg sind,
Rtte Karren, die im Dreck sind,
Rtte Couuerneurs, die ex sind,
Rtte Köpfe, die man spiesste,
Rttc, atte, atte sichst de
tTtit Bcmeis des Rugcnschcins
Tdgtich zmischcn 12 und l! m

Hnßöfltch.
Kntiquitätenßäubler (gutn gränlein, toelcßcg ißm eine
Sirupe anbieict): SSie, ßunbert gaßre fall bic Sirupe alt fein? . . .
Ka, miffen Oie, ba finb Oie noeß eßer puubert gaßre alt, mciti
gränlein!

3m 3ot-fmirt3{?au5.
S8irt:2Bauufoltid)inorgenfrüß
tueefett?
Ocßmerßöriger: Km fo bon
feeßg big aeßt'


Die Id^Al-8d)tiauf€rletyA9a€.

No. 52

LUSTIGE BLATT FR.

5
 
Annotationen