Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Die Cehninfche Weisfagung
für das Jahr 1906,
©ie Starotfo^onfereng beginnt unter bcn
Nationen öon ©ibradat unb befeftigt bie guten
83egiehungen aber ©rohritqdjfe. ©er frangöfifd^e
aSeoolImädjtigte ergreift unb fdjüttelt mit SBärnte
bie ifjtn gur Serföffnung entgegengefiredte, ge»
pangertegauftSattenbadjS. ©ie ©üliigleitSbauer
beS griebens luirb Don 30 auf 45 Sage öerlängert.
Sorb ©ampbcH=33annerman ertiärt, baff er
nie baran beiden tuerbe, mit ©eutfdjlanb angu-
binben, ba er erfahren habe, bah ein eingigeS
beutfdjeS ©elueljr an einem einzigen Sage
1700 Kreaturen gur Strede bringe.
©ie gleifcbnot in ©eutfdjlanb läßt nadj, ba
bie berühmten brei ©djlueitte PobS fidj burch
Qugudjt 311 einer Stufterfamüie uon
27 Stopfen ucrmchrt haben.
©djönftebts 9tad)fofger führt fid)
burdh eine Dteifje Uon SlmtShnnblungcn
ein, bie Uon ben Siberalen bejubelt
tuerben. Jteue fflefclcr lehren gut.
®a>3 ®rcifIaffen*2Bnblft)ftcm — baS
fdüedjteftc aber erbcnflidjcn, nad)
93iSmard3 SBort — luirb abgefdjafft,
muhbein gafjlrcidjc ffioIlSumgfige beffcit
Uufjaftbarleit betuiefen haben. 2fu*
ftebe be§ abgefdjaffteit StobuS tritt
(nach bem beloährteit Stuftet bcr
pretthifdjen Sottcrie) baS günfllaffeit»
Stiftern.
Ilm bie ÄarncualSgeit tuerben in
mehreren berliner 23aMo!aIen feubate
Stbgeorbnete bemertt, bie bort au3
reinem Patriotismus ihr ©elb au§*
geben, „um Stuinen gu reftaurieren".
Qu btußlaub finben bie ©ntna»
SBahlett ftatt. ©er abgemeine grei»
heitS^btaufbh bereinigt bie meifteu
Stimmen auf petrunlclritfdj.
©ie Seismographen ermitteln, bafj
ber ©infturg ber Ciiaring-Cross-fjabe
in Sonbott auf Slfdjiitger gitriidgu*
führen ift.
Qm Sommer geht ber Slufftanb in
©eutfch^Slfrila bermaßeit gu ©nbe,
baf? iuödjeittlid) nur noch brei Serlnft*
lijten erfdieinen.
©iegfrieb SBaguer affogiiert fid)
mitSeoitcaUabo unbStaScagni gu einer
mufifalifdjeu @. m. b. £>. (©cfeflfdjaft
mit befdjeibcuen £>erborbringungeu).
Qm Progch StifctuSfa luirb Sennin
auf ben 29. gebruar 1907 anberaumt.
©ie Sriimmer ber Stanbfäjurei*
Slrmee tuerben abmä(jlid) fo bcmora»
lifiert, bah fie in bcr SBegcdjthcit
Port Slrtfjur guri'tderobern.
(Sine greubenbotfd)nft lommt im
f&erbft aus Sfftradjnn: ©ie Störe
haben fo borgiiglid) geljcdt, bah Öefuga
fBoIlSnaljrungSmittct luirb, unb bah bie
geitfur bie 3eünitgen mit bibigem
Slabiar fdjluärgt.
©egen Sd)iuh beS QahrcS luib bcr
SteichSfdinbiefretiit fein aberneueftcS
Steuerbouquet präfeutieren; bicS mih*
fingt aber, tueil ber Stengel abgebt unb
gum 3ufammcnbinbcn im gangen 9teid)
fein ©raljt mehr Uorhanben ift. m.

©efcbtuinbigfettsiiieffer.
2Ber ergielt 4 3 oll in ber Stunde?
©er ©etunbengeiger einer Uhr.
SBer ergielt 4 Steter in ber Stunde?
©ie eleltvifdje 33afjn in ber PotSbamer ©trahe.
233er ergielt 4 Kilometer in bet Stiuute?
©ie ©djnellbahn nath 8°ffei1-
2Ber ergielt 4 Steilen in ber Stunde?
©in pitnlt ber ©rboberflädjc bei ber 9Id)feu-
breljung.-
SSer ergielt aber 4 gafauen in ber Stinute??
»
Pcrfcfmappt.
„9ta, Uiel gu tun?"
Qunger Sir3t: Stoloffal; heut’ niuh idj fchon
trieb er gum S8egrä6niSl

5te 4?rcbefanMbatin.
©ine junge SehrnmtSlanbibatin hält
Uor bem Uerfammelten priifungSfomitee
eine probeleltion über „3ad)ariaS unb
©lifabetb", uon benen eS belanntlidj heiht t
©ie hatten leine ®inber unb beteten
baher oft gum £>errn. ©ie fdjüdjterne,
hoffnungSUoIIe ©ame fragt: „SffiaS hatten
3ad)ariaS unb ©fifabeth nidjt?"
SIntlrort: ©ie hatten leine Äinberl —
„2BaS taten ©ie baher oft?"
Stilblüte.
©ie Sängerin tui'tröe auch ohne ihr
epgenirifdjeS ®oftüm ben SBeifaü beS
publilumS gefunben haben.


>■ t



(Ingalant.
„3f>uen reief c id> nid>t mein- ben fleinen cfinger gum Stifj! Was (mb Sic für ein inbisfreter
Ulcnfct)! Sic haben fiel) neulich int 2Uub meiner 3*ttiinitt»t gern i> 11t 11“
„„Parbon, Fräulein, — ich habe nur bauon gcfprod>cn!"1'

No 1

LUSTIGE BLÄTTER.

3
 
Annotationen