(gin 3rttev»:ett> Seim giirficn »on JJtoneco.)
®ttrcl)lmtrt)t. empfing micli feljr frcmt&ftdj
ttitb ging fofort in medias res: ©S muß etlonS
gefcljehen, faßte er, um ©eutfdjlanb au§ ber
Ißntfche 31t Reifen, etluaS ©riinbltcheS, StabilaleS.
Sie braudien ©elb, UielSelb; gut, fo nehmen
Sie e§ bort, loo eS in fjattfcit liegt, auf ber
Straße. geh Ifabe ba§ Problem in meinem
tuingigeit Stäubten gelöft, ba luirb bodj and)
in bertt mir fo eng Befreuitbeten ungeheuren
©ermanien 9tat 31t fdjaffen fein.
„Sich ©ott", ermiberte id), „mir netjmen’S
ja fdjon bom Scbenbigen unb Smten, aber eS
reicht nidjt. 2Bir flehen im Söegriff, bie
bliüjenbften gu&uftrieit 3U ruinieren, mir holen
baS ©clb unterm ©nbafbecfblatt unb unterm
©argbectel fjerüor, mir taffen bie Automobile
bluten unb beerben bie mit beut Automobil
Sßcrungliictten, mir merbeit nädjftenS bie Uuft
uerfteuern, bie ber Menfcb 311m Atmen braudjt,
nad; beut breifälfrigen ©urdijdjititt 311 beredmen,
aber eS langt nicht, ber Strubel beS ©e»
fi3ÜS-"
— „‘-braucht gar nicht uorhanbett 31t fein,
lucun Sie nur att jeber Siraßeuede eine
geu*S3ierhalle errichten, geh miß gißten baS
einmal Oorrechitett: ©eutfdjtanb ift genau
25000 mal fo groß mir Monaco. SBetut mir
nun in unferetn fleincit gürftentum mit bem
bißchen [Roulette jährlich breißig Millionen
uerbieneit, fo ergiebt baS fiir ©eutfdjlaub
fiebeuhunbertfititf3ig ’Milliarben im
gnhr."
,,©aS leuchtet ein."
— „Hub nun taltulieren Sie, bitte, toaS Sie
bamit auSrichtctt tonnten . . ."
„SBahnfiunig bicl!"
— ,,3tod) Diel mehr. Sie tonnten fdjoit im
erften Quartal mit Rangern grüßten ©cfilacc»
mciitS bie gange Aorbfcc pflaftcrn. SBeun Sie
bann motten, marfchiereit glfre ©arberegimenter
3u gttß nach ®ober hinüber."
,,©a@ miirbe bie Söfittig ber englifchen
ginge mertlich erleichtern."
— „ÜBeiter. 2Beitit Sic heute in Afrifct bie
tleiufte Meuterei haben, fo ftopft bie ißleite an
ghrc Pforte. Accepticreit Sie mein [Roulette*
Stjftem, fo tönneu Sie fid) pro Semefter gmölf
Slufftänbe Ieiften, ohne baß Sie beSmegen eine
eingige gigarette 31t befteuern brauchen."
„Natürlich; fiebenljintbcrtfünfsig Midiarben
finb ja gar nidjt auf3ubrauc£jen."
— „Ititb bann bie biretten SBorteile im
Sanbe: ©entfette SteidjSauleitje nttb SfJreufjifdie
üoitfolS tonnten begueitt mit achtgig ißrosent
üergiuft merbeit."
„©ine hächft erfreuliche Au§ficf|t für beit
S3örfenturS biefer Rapiere, geh befiße 3loar
teilte, aber immerhin . . ."
— „@ar nicht 31t rebett uoit ber ©ifenbatm*
©arifreform, bie nun endlich in großem Stile
begonnen merbeit tonnte: Aöfdjaffuttg fämt*
lieber SBagenttaffen mit Ausnahme ber Siiptte*
coupeg nttb Ausbeutung beg gretgepädS auf
ba§ Sebcitbgcmicht atler Sßaffagieve."
„Unb fäuttlidje übrigen Steuern tonnen
außerbent er(affett merbeit."
— „Statiirlich. ©3 bleibt bann eben ttttr bie
Steuer auf bie mafjrljnft „gcmiitnbringcitbe
93 e f d) ä f t i g it it g" be§ tRoulettefpietS."
,,©ar nichts bagegeit eiugumenbett. SRur
luirb fid) ititfere hoebgepriefeue fiSfatifche Sitt*
lid)feit bagegeit empören; fie luirb feigen, baß
fotdjeS Stcuerfbftcnt unittoralifch fei."
— „9ta, miffett Sie, fo titoralifch mic bie
SluSpomcriutg ber gnbuftrieit, mie bie ffrupet»
lofe ©tnmifdjuiig in alle IjSriüatberhältniffe, mie
bie SBegünftigung bei' tJ5nmploirtfchaft burd) bie
Quittimggftcucr, ttitb fo moralifd) mic bie Oer*
fdjiebcitcn SiebeSgaben an bie Agrarier, ift mein
liebes [Roulette nod) alle ©agc."
„©urchlnucht, es erfolgt teilt SBiberfpntdi,
001t mir aus ift gljc Antrag angenommenI*'"
m. und Br.
Da mir mal cis . . .‘)
ffKNa mir mal eis ’ne lüfte ©iern;
©mei <3RannSltib habbeit fe fo girtt
Unb habben bat beib ehr feggt,
©e eine mir ’n <2lmferatnfe--<2lmfmann fitt Soehn,
©e atme ein Sdjeperfttedjf.1’)
flit fe beb ehren Q3abber frag’n:
„fDtif melfen fall icf ’t loag’it?"
®e fäb: „9CRin Iftnb, ßür an:
Stimm ©u ®i bett ‘Umferamte-dMmtmamt fitt’n
Unb lat ben Scljeperfnedjt gähn!" [Soehn
Utt boit futtg be Sdjeper an to ror’n,3)
Un he fmur in finen 3ont:
„©ottS Äagel, ©untter, Slag!
Un icf mutt, bat ®t be ©üoterüote-®üt>el hat
2ltt ©inen fiodittebStag!"
Un bon fern be ©üoel attmarradjf;4)
©at mir in ehre ÄodjtiebSttadjf,
iöalt fief be ©kut gefmiitn,
Un he fohrt mit ehr nt be Stuoferuote-StnOen
Un bentt in ben Sdjontftein rin. [rut
Utt ba unne itt be heite ÄöU
QStr ttef be Sdicper all to Stell;
Sc fiifjt fe franf un frie.
„OB utt ft nid) mit tut in’tt fbeotereUte-SbeUens)
9tu mußt in be fböll to mi!" [rin, —
M. Grithlort-MiUlor.
J) Es u>ar einmal. 2) Scpafer. z) weilten. <) an*
getoOt. 6) öimmet.
Kinder des Ostens.“
LUSTIGE BLÄTTER.
No. 1
4
®ttrcl)lmtrt)t. empfing micli feljr frcmt&ftdj
ttitb ging fofort in medias res: ©S muß etlonS
gefcljehen, faßte er, um ©eutfdjlanb au§ ber
Ißntfche 31t Reifen, etluaS ©riinbltcheS, StabilaleS.
Sie braudien ©elb, UielSelb; gut, fo nehmen
Sie e§ bort, loo eS in fjattfcit liegt, auf ber
Straße. geh Ifabe ba§ Problem in meinem
tuingigeit Stäubten gelöft, ba luirb bodj and)
in bertt mir fo eng Befreuitbeten ungeheuren
©ermanien 9tat 31t fdjaffen fein.
„Sich ©ott", ermiberte id), „mir netjmen’S
ja fdjon bom Scbenbigen unb Smten, aber eS
reicht nidjt. 2Bir flehen im Söegriff, bie
bliüjenbften gu&uftrieit 3U ruinieren, mir holen
baS ©clb unterm ©nbafbecfblatt unb unterm
©argbectel fjerüor, mir taffen bie Automobile
bluten unb beerben bie mit beut Automobil
Sßcrungliictten, mir merbeit nädjftenS bie Uuft
uerfteuern, bie ber Menfcb 311m Atmen braudjt,
nad; beut breifälfrigen ©urdijdjititt 311 beredmen,
aber eS langt nicht, ber Strubel beS ©e»
fi3ÜS-"
— „‘-braucht gar nicht uorhanbett 31t fein,
lucun Sie nur att jeber Siraßeuede eine
geu*S3ierhalle errichten, geh miß gißten baS
einmal Oorrechitett: ©eutfdjtanb ift genau
25000 mal fo groß mir Monaco. SBetut mir
nun in unferetn fleincit gürftentum mit bem
bißchen [Roulette jährlich breißig Millionen
uerbieneit, fo ergiebt baS fiir ©eutfdjlaub
fiebeuhunbertfititf3ig ’Milliarben im
gnhr."
,,©aS leuchtet ein."
— „Hub nun taltulieren Sie, bitte, toaS Sie
bamit auSrichtctt tonnten . . ."
„SBahnfiunig bicl!"
— ,,3tod) Diel mehr. Sie tonnten fdjoit im
erften Quartal mit Rangern grüßten ©cfilacc»
mciitS bie gange Aorbfcc pflaftcrn. SBeun Sie
bann motten, marfchiereit glfre ©arberegimenter
3u gttß nach ®ober hinüber."
,,©a@ miirbe bie Söfittig ber englifchen
ginge mertlich erleichtern."
— „ÜBeiter. 2Beitit Sic heute in Afrifct bie
tleiufte Meuterei haben, fo ftopft bie ißleite an
ghrc Pforte. Accepticreit Sie mein [Roulette*
Stjftem, fo tönneu Sie fid) pro Semefter gmölf
Slufftänbe Ieiften, ohne baß Sie beSmegen eine
eingige gigarette 31t befteuern brauchen."
„Natürlich; fiebenljintbcrtfünfsig Midiarben
finb ja gar nidjt auf3ubrauc£jen."
— „Ititb bann bie biretten SBorteile im
Sanbe: ©entfette SteidjSauleitje nttb SfJreufjifdie
üoitfolS tonnten begueitt mit achtgig ißrosent
üergiuft merbeit."
„©ine hächft erfreuliche Au§ficf|t für beit
S3örfenturS biefer Rapiere, geh befiße 3loar
teilte, aber immerhin . . ."
— „@ar nicht 31t rebett uoit ber ©ifenbatm*
©arifreform, bie nun endlich in großem Stile
begonnen merbeit tonnte: Aöfdjaffuttg fämt*
lieber SBagenttaffen mit Ausnahme ber Siiptte*
coupeg nttb Ausbeutung beg gretgepädS auf
ba§ Sebcitbgcmicht atler Sßaffagieve."
„Unb fäuttlidje übrigen Steuern tonnen
außerbent er(affett merbeit."
— „Statiirlich. ©3 bleibt bann eben ttttr bie
Steuer auf bie mafjrljnft „gcmiitnbringcitbe
93 e f d) ä f t i g it it g" be§ tRoulettefpietS."
,,©ar nichts bagegeit eiugumenbett. SRur
luirb fid) ititfere hoebgepriefeue fiSfatifche Sitt*
lid)feit bagegeit empören; fie luirb feigen, baß
fotdjeS Stcuerfbftcnt unittoralifch fei."
— „9ta, miffett Sie, fo titoralifch mic bie
SluSpomcriutg ber gnbuftrieit, mie bie ffrupet»
lofe ©tnmifdjuiig in alle IjSriüatberhältniffe, mie
bie SBegünftigung bei' tJ5nmploirtfchaft burd) bie
Quittimggftcucr, ttitb fo moralifd) mic bie Oer*
fdjiebcitcn SiebeSgaben an bie Agrarier, ift mein
liebes [Roulette nod) alle ©agc."
„©urchlnucht, es erfolgt teilt SBiberfpntdi,
001t mir aus ift gljc Antrag angenommenI*'"
m. und Br.
Da mir mal cis . . .‘)
ffKNa mir mal eis ’ne lüfte ©iern;
©mei <3RannSltib habbeit fe fo girtt
Unb habben bat beib ehr feggt,
©e eine mir ’n <2lmferatnfe--<2lmfmann fitt Soehn,
©e atme ein Sdjeperfttedjf.1’)
flit fe beb ehren Q3abber frag’n:
„fDtif melfen fall icf ’t loag’it?"
®e fäb: „9CRin Iftnb, ßür an:
Stimm ©u ®i bett ‘Umferamte-dMmtmamt fitt’n
Unb lat ben Scljeperfnedjt gähn!" [Soehn
Utt boit futtg be Sdjeper an to ror’n,3)
Un he fmur in finen 3ont:
„©ottS Äagel, ©untter, Slag!
Un icf mutt, bat ®t be ©üoterüote-®üt>el hat
2ltt ©inen fiodittebStag!"
Un bon fern be ©üoel attmarradjf;4)
©at mir in ehre ÄodjtiebSttadjf,
iöalt fief be ©kut gefmiitn,
Un he fohrt mit ehr nt be Stuoferuote-StnOen
Un bentt in ben Sdjontftein rin. [rut
Utt ba unne itt be heite ÄöU
QStr ttef be Sdicper all to Stell;
Sc fiifjt fe franf un frie.
„OB utt ft nid) mit tut in’tt fbeotereUte-SbeUens)
9tu mußt in be fböll to mi!" [rin, —
M. Grithlort-MiUlor.
J) Es u>ar einmal. 2) Scpafer. z) weilten. <) an*
getoOt. 6) öimmet.
Kinder des Ostens.“
LUSTIGE BLÄTTER.
No. 1
4