grfte Scpaufpielerin: Bitte, liePe Scputje, orbnen Sie mir
twcp meine Schleppe für meine Sluftriftspoie!
Sweite Scpaufpielerin: Sehr gern, liebe S?oUegiit, treten
Sie nur nodj etwa$ näper, bamtt bo« SToffiim nocb beffer jttr
®elfung fommf!
„9Ja, matte, ®u iteibifcpe S’röte, ®it wia
icp einiränten, bafj ®u mir mieber bie ßaupf*
rolle weggegaunert paftl"
.‘Bitte, Sert 9?egtffeur, geben Sie ba« 3eicpen
jum 2[uf}iebn be« Borpange«!"
Oie ITloral der Scheinruelt.
,,©ibt cS oiele SBerfmhnngeit für eilt STCäb»
cpen auf ber S3üpne unb mufe fie fiep not»
toenbigertoeife barciit ergeben?" SDiefe grage
ioirb immer ioieber uon beforgten ©Uerit unb
©rgiepertt gefteilt, toemt eine SXnge^örige §um
SBpeater geben Itiill, unb ioirb neuerbiitgS in
ber SBageSpreffe unb bctt grauenblättern ioieber
lebhaft biSJuticrt.
©in gachmaitn, ber es Oerbient,
gebürt 31t toerben, ber jugeitblidje
§elb unb 2icbljaber Etomco 2a»
guretti (@aEp ©armgefdjtoulft au3
©enifepeu), liefe fiel) jju biefer grage
loie folgt oernebmen:
„SKidf bi'uitt, eigentlich bat
©djiEer — beu id) bunt) bie ©er»
förperuitg beS SWaj Sßiccolomini,
©01t ©arloS, gerbiitanb unb Sftor»
timer in toeitereu Streifen befaunt
gemacht habe — auf biefe grage
fdjon bie erfdjöpfeitbe Slittloort ge»
geben, iitbem er bie Schaubühne
als mornlifcpe SInftalt betrachtet
loiffen looEte. @3 gibt allerlei Sin»
ftaiteit: S3liubeu»Slnftalteu, grreit»
Slnftalten, ©djloimm » Slnftaltcn,
83ebürfitiS»9tnfta(ten. Slber ob»
fdjon eine ©djaubiihne in feber
©tabt über 10 000 ©iutoohner
einem fogar bringen beit ©e»
biirfitiS eutfpridjt, rubriziert fie
ber boit mir gu ©pren gebrachte
©cbiEcr nicht unter bie lepte
Kategorie, fonbern fo fdjon loie
auSbriicflidj als moralifdje Slit»
ftalt. SBie aber foE man in einer
moralifchen Slnftalt bie Unmoral
erlernen? llnb loie tarnt man cS?
Sft bodj boit aEett Slnftalten biefe
ntoralifdje bie einzige, ber eine
SBaitb fehlt. ©0 bafe fich jeber
tibergeugeu tarnt, loa® auf biefer
©üpne oor fiep gebt. (SBobei ich
gleich einen oerbreiteten Qrrtunt
berichtigen möchte: bie fogenanitten
„STheaterlinber" fiitb niemals auf
ber ©üpne felbft geboren, fottbertt
mit ucrfchioiitbenbeit SluSitapinett
in spribatpäitfern.) Qu bettt ton»
troEierenben Sßublifum aber gehört
immer in ber Sßarlettreipe auf bettt
©effip tints ein Sßolizeileutnant,
ber fortgefept bttreh bie febleitbe
SBaitb bie ©orgänge auf ber ©üpne
beobachtet. <peimtiä)teiten finb
unmöglich, ba jebeS SBort nach
©orjdjrift laut gefprochen loerbcit
mufe ttub meift üorper fogar fdjon
Oottt ©onffleur beut tßitbtifum mit»
geteilt ift. ©3 ift nun ridjtig, bafe
©benfo tueuig ift eine junge ®ame, bie in einem
Qioifdjeitalt (auf SBuufdj be§ ®idtterS) einen
fogettannteu gefettritt getan hnt, genötigt, per»
fönlidj bie natürlichen, peinlidien Sonfeguengen
au§ biefetn Uttgliicf gu gieren. @ie ioirb auch,
fobalb ber ©orpang gefaEeit, üoit beu StoEegeit
burdEjauS ioieber als Jungfrau eftimiert. £>ier»
oon ausgenommen fiitb nur oerheiratete grauen,
bie barauf teilten SBert legen . . . SBie @e»
fprädje, bie in beu Zünftler»
gimtuerit Oon gerabe uitbefcbäf»
tigten Eftitglieberit geführt ioerben,
breheit fiep immer nur um bie
Oortrefflicheit ©igeitfchaften ber
abloefcnben SioEegen unb um bie
utenfchliche unb tünftlerifche ©or»
trefflidjteit be3 SBireftorS. Igebc
aSertraulicöfeit, bie baS Slnbieten
üoit 2acErihtügeIcpcn ober gs»
Innbifdj»SKooS»IßaftiEen über»
fehreitet, miib auf ba§ ftrengfte
gerügt. ®a bie SSheater ge»
lüöbnlicb fpät fchliefeeit unb ba
c3 ferner für anftänbige SKäbdjeit
nicht angängig ift, in buitfleit
Stacptftunbeu bie ©trnfeett allein
gu pafficren, fo ioirb gerabe
beim Speaier barauf gefcheit,
bafe bie jungen Stiinftleriitnen ftetS
Schuh unb Begleitung fiitben. Qa,
ich möchte behaupten, ber ©eruf
einer Schaufpieleriit ift ber nach»
baufcbegleitetfte ©eruf ber SBelt.
©efoitbcrS junge unb pübfcpe
©boriftiitncit ritterlich 3U geleiten,
ioirb üoit ibeal gefilmten giittg»
(iitgeit befferer ©täitbe al§ eine
©brenfadje betrachtet. Itnb loenn
fo ein uneigennütziger ®abalier
unter anmutigen ©efprädjen bie
Zünftler in bis au ipr befcpeibcneS
§eim gu ihrem SWüttercpcn gebracht
hat, fäEt ihm häufig ein ©teiu
00m bergen, ben baitit fpäter bie
junge ®ame gur ©rinnernng au
biefett gemeiitfameit ©ang bttreh
bie erfrifdjenbe Stndjtluft im rofigeu
Dcprcpen trägt." m. Sp.
öerufsfreube.
©eiftlidjer: „£>eute bube ich
fiebeit §ergcn gliicflidj gentadjtl"
„„SBiefo beim?""
„§abe brei Sßaare getraut."
„„Slber bas macht hoch nur
fechS.""
„$tu, glauben Sie, ich habe eS
umfouft getan?"
ft*hr oft in ben gefpielteu ©tiieten üott 2iebe
gepanbelt ioirb, aber baS ift Spiel, fogufägen
©pafe, unb jebeS junge Wäbdjen ioirb fdjon
auf ben ©roben bariiber atifgellärt, bafe gum
©eifpiel feine ©erlobung im britten Sllt mit
bent Slffeffor ober ÄonimergieuratSfohit niept
loirllid) ift itnb bafe fidj leiiterlci Stecpte ober
lpflid)teu für ben Eteft beS SlbeitbS aus biefer
oom ®icpter erfonuenen SBatfacpe perleitcu.
Die Weltumsegler.
„na, utcijte, Klaas, bier fm’ die roeibftueber i»üfter als am Kongo die Affen!“
8
LUSTIGE BLÄTTER.
No. 1