Der serbische Cbronfolger.
Der alte peter: Oregoro witsch! «las fang leb mit dem ungezogenen Hümmel an? — „Ganz einfach, Roheit! Gebrauchen Sie
Ihr altbewährtes ,Rausmittet'. Rieten Sie zwanzig Verschworene und lassen Sie Ihm . . . ordentlich die 'Jache vollhauen!!“
Die X)ilfsa?tion.
S3eim Sßrofeffor Sfbolf $atnacE melbete
ficE) InvälidE) ein ftattlicE) au?feljenbet $err, beffen
boit galten burdjluüljlte? Slntlife tiefe? ßeib her»
liinbete.
„(Sie Itmnfdjen?"
„gdj ^nbe bon ber SSerfammlitng gelefen,
bie <5te in§ Slbgeorbitctenljau? eiitberufeu tjaben.
(Sie tvoHen eine $i!f?aItion für bie burdj
bie SBtrren in SJtufelanb gefd^äbicjten
®eutfdjen in? Seben rufen, ©eftatteu Sie —
idj bin fo ein ®eutfdjer."
„(Sie befifcen bermutlidj ©üter in ben
baltifdjen fßrobingett, bie burdj bie Stebolution
berluiiftet luorben finb?"
„Stein; ba? nidjt."
„Ober SSerivanbte, bie bei ben ©meuten
erfdjlagen mürben?"
„Stein, ba? audj nic^t."
„ga, loa? molleit «Sie benn bann eigentlich
uon mir?"
„Sergeiljen «Sie, icfj habe vor einigen galjrcn
Stuffifdje Stente mit Sßari getauft, unb ber«
Iiere je^t baran füitfimb^man^ig ißrojent.
Schlimmer taitu man bod) gar nicht alö
®eutfdjer burch bie ruffifcheit SBirren gcfihäbigt
toerbett;"
^jjtnanjmtmfifer.
3n diefen Dingen find wir kompetent
Und laffen uns das Takfum nicht beftreiten:
Cut er den IDund nur auf im Parlament,
Dann koftet’s Geld, und zwar auf allen Seiten.
Denn keiner bat es je erlebt bisher,
Und darauf halten wir die höcbfte «Jette,
DaR ein Sinanzminifter aufgetreten war’
Und eine Schenkung angeboten hätte.
Doch fchwerer fällt die Rede ins Gewicht,
Wenn uns „Reform en“ an die Ohren klingen;
Wenn ein tDinifter von „Erleichterung“
fpriebt,
Dann ift es überhaupt nicht zu erfchwingen
m.
cfrifd? verkeimtet.
„S?un, tvie ift ®ir?"
„„©rofeartig; meijjt ®u, tuenn ich
meine grau btofj aitfehe, bin ich fefjon
mie bcraufcht." "
„ga ja — ®u Raft nie bie! bertragen
fönnen."
JTcuer Operngucker
für unglücfliebe „ftinterfaffen".
Emilie!
Die flatur liegt da
Wie hingegoffen.
Eine rtachtigall, ztuei Turmuhren, mein Herz
Schlagen.
kh gehe dem Vogel nach,
Er hüpft fort,
kh gehe nach,
Die Uhren auch —
Sie bleiben Rehen,
kh auch.
Es ift feucht.
Die llachtigall hört auf.
Das Gedicht noch nicht.
Hun fchlägt nur noch mein Herz.
Es ift ftill und einfam
friedlich, ruie auf einem Kirchhof,
einem kleinen Kirchhof mit rocifjen Gräbern.
Der Wind bläft hinter mein Ohr.
Da roird es da trocken.
Sehr trocken.
Wsn.
2
LUSTIGE BLÄTTER.
No. 2