Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ein Öcfprätit) mit dem neuen Oergarteudirehtor.

„Unb gbre fßläne?" fragte idj beit ©ireftor
in spe unb §ofbilbbauer, beffeit SRante ich bot*
läufig berftfuoeigeit muff. ©er £>ert loar eben
mit einem intereffanten, füuftlerifdjen ©jperiment
befdpäftigt: Saifer Sari ber ©rofee in ber
Uniform ber ißafemalfer ®iiraffiere.
„3a, loiffen (Sie, bei ber ricfigeit 93oben*
flädje, bie ttn§ ^ur SSerfiigung ftebt — e§ fiitb
^irta 600 fpettar —, palte idj bie dRöglidjteiten
ber HRarmorbetoration für gerabe^u uiterfdjöpf*
lief) 1"
„SRau bat aber", loarf id) ein, „bon ber*
fdiicbenen ©eiten behauptet, bafj bie augettblicf*
tidje „S3efiedung" be§ Tiergartens mit Figuren
fdjott bie ©renge be§ $iinftlerifd) * Qutiiffigen
iiberfdjreitet."
„Quatfdj", gab ber S3Ubl)auer fedjarf ^urüct.
„Stad) meinen genauen SSermeffuitgen tonnen
im iRoifade 527 468 ©enfmäler ((Singelfiguren)
fteben, unb biefe tonnen berart planiert loerben,

bafj gmifäjeit ihnen nodj immerhin fßerfonen, bie
itidjt gu torpulent finb, f)inbnrd^fd^tüpfeu fönneit."
„Unb ber SBogeituerfcbv, ©leftrifdje ufto.?"
„SBirb natiirtiih unterirbifdj ober über
SSt ab nt te geleitet. SSorläitfig bleibt ja biefeS
Stiefenunternehmeu ein gufunftSprojett unb
mürbe erft fefte ©eftalt gemimten, tuenit ©eutfdj*
lanb naiheinanber ein ©upeitb fiegreic^c Kriege
ttad) allen fronten Ej'i> geführt, maS aderbingS
51t ermatten ftebt."
„Uugenbtirflidj perrfdjt alfo tiod) fogufagen"
— id) zögerte — „©toffmangel für fünftige
9tuhme§bentniäterl"
„® ent märe aber mit Seidjtigfeit abphedelt",
betonte ber Siinftler mit ©mppafe, „benfett mir
nur allein an bie jährlichen tslaiferntanöberl"
„2Bie — alfo bie ®aifermanöber?l"
„©attj gemifel 3$ habe mir bereits erlaubt,
bie fiegreidjeit g-üprer ber „Stauen gartet" in
Sorfd)lag %u bringen."

„£), idj öerftehel @8 mürben baS tjü&fdm
unb effeftbolte ©erieu geben, 3. S. „@iege§*
äfta 11 öber*9lttee" anno 90 ufm. bi§ 1906.
Slber" — )ttir blipte ein ©ebante auf — „haben
©ie fdjon an eine i n b i r e £ t e ©iegcSadee gebadjt?"
©er Zünftler rife oor Ueberrafcpuitg „Starl
beitt ©roßen" ein Slipfetftürf herunter.
„3a", bebeutete idj, „man taitn bodj beit
eigenen dtuhnt Oergröjjerit, meint man bie
SRiebctlageu ber ©egner ueremigt. ©8 gibt
bodj eine erftaunlidje gapl gefrönter ttttb ttn*
gefrönter Häupter, bie bott tpreufsen Prügel
befomittett, ich ermähne nur bie glättgettbe Steitje
ooiit römifdjen Legionär SSarttS bi-3 gu t£>eitbrif
SBitboi."
®a3 ©efidjt beS tünftigen-TiergarteubireftorS
ftraljlte. HRit S3Iipe§fdjtiede loar er in feinen
ffvaef gefdjliipft, legte einige $oheitgodern*,^)an8*
orbeit an unb fprang mit begeiftertem §urra
in bie nädifte ®rofd)te. M. Br.

2>ic glücflidiett (Brofefüvften.
(Rufjlanb ift eine Epuloerbücpfe,
Spricht ber ©rofjfürft Qßlabimir,
©rum futfd)ier’ id) meine f^üepfe
“Sin ber (Riöiera hier,
lieber 93eild)en mept ein leifer
jyrüpling8minb botn 'parabieS;
Äier gtbt’8 feine ‘23ombenfd)tneifjer,
“Uber — Räbchen au8 ^ariö.
©apeitn, ba fd)iefjett fie,
Unb ba bergiefjen fie
Q3icl eble8 ‘Slut.
©apeim, ba rechten fte,
©apeim, ba fechten fie —
ipfui ©eubell
©prid)t ber ©rofjfürft Sllejanber:
(Ruhe ift’S, für bie icp fd)märm’.
'■Rttfjlanb birft fepier attSeinanber,
Unb bie Straffen finb ood £ärm.
3ft’8 bann miber ftid, bann fepr’ i
QSöieber peirn, mie’8 tVürffenpftid)f;
©oep bie fepöne ©aoadieri
Sagt mir peut: e8 eite nid)t.
©apeim, ba fd)iefjen fie,
Unb ba oergiefjen fie
Eßiel eble8 Ö3lut.
©apeim, ba red)ten fte,
©apeim, ba fed)tett fie —
(Pfui ©eubel!
Unb ber tapfre ©rofjfürft 93ori8
(Räfelf fid) in Gannc8 unb meint:
Ob nun ber fein ©epp unb Tor i8’,
©er in (ERo8tau jepf erfd)eint.
Spielen famt man pier unb metten,
Tauben fcpiefjen ober fo.
töübfcp bie £htsfid)f, meid) bie betten,
Unb bie £lpung comme il taut.
©apeitn, ba fdf)ie§en fie ufm.
Tßic er bettet ftep, liegt jeber,
OUfo ift’8 ber ©rbe Sinn.
9Rijja pat ntid) lieb, fprid)t °Peter,
QBeit icp mal ein ©ropfürft bin.
(ERag ber fleine ERicfi franfen
Sin bern großen Scptnerj ber QBelt,
Epünftlidp fepiefen mir bie SSanfeit
3infen 00m geramfdpten ©elb.
©apeim, ba fcpiefjen fie ufm. u. sP.


Schenkung unter Gebenden.
Baron: Hier, geliebte €lla, bringe ich Dir zum flblchied fünfzigtaufend mark.
Tänzerin: muff ich dauon Schenkungsfteuer bezahlen?
Baron: 3 beroahre. Schenkungen, „die einer sittlichen Pflicht entfprechen“, sind
fteuerfrei, und ich habe die fittliche Pflicht, mich ftandesgemäfj zu oerheiraten, — dies Geld ift
fogar fchon uon der ITlitgift!

No. 2

LUSTIGE BLÄTTER.

3
 
Annotationen