Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

(Vor der Villa Stuck.)
„Du, sieh mal, das Haus steht
doch in gar keinem Verhältnis zu
seinem Besitzer.“
„„Wieso denn?““
„ln dem Haus ist alles uon
niarmor und der Be-
sitzer ist — u o n S t u ck.“

frisch geadelt.


2lns einer
mo&etrnen Sraurebe.
28o ©tt pinrabelft, bn rable
ip aup piit,
2Bo ®u pin antelft, bn autle
ip cutdö;
©ein ©port ift mein Sport.
StiptS foll un§ fpeibett,
SiS uns baS ©eript
fpeibet.

Uerufsfranffyeit.
„©agen Sie mal, marutn tiicft beim ber ©err alle Slugenbtiife
fo mepauifrp mit bent Stopfe?"
„„Qa, tuiffen Sie, ber ift nütnlip SDtepaniter.""


tnbem er ben gelben bie SBorte fprepen Iät>t:
„O fpmöljje biefeS alppt parte gleifp . . . I"
3n ben berliner SarS, bie oon je per ©ip
nnb tpflegeftcitte biplontatifper SBeiSpeit Innreu,
ift augeorbnet toorben, baff fortan jebeSmal,
fobalb ein ©aft einen „tßrince of SBaleä" be*
ftellt, fiep fämtticpe Slnloefenbeu — fo loeit ipneu

baS itop möglicp ift -
unb baS fpötte Stieb
©nglattb, freue ©ip -

- oon ben ©ipett erpeben
auftimmen: „®tt ftotpS
_//
©iiient uuoerbiirgten
©eriipt flufotge ift
ßeoitcauallo in fepr
popem Sluf trag unb
einer ©oppel* Sabine
ttaep ßoitbon gereift, um
bort Sofalftubien für
feine näpfte Oper 311
mapeu, ber als ©ept
„(SparlepS ©ante" 3m
grunbe liegt, f^eber 2ttt
ber Oper toirb in einem
lebenben Silbe cubcu,
0u bent ber ibiaeftro
bereits als Segleitmufif
bie befannte ettglifpe
9tationalppmne erfuttben
pat. ©ine befonbere
©prung ©itglaitbS aber
ift barin 3« erblirfen,
bafj, tuie man pört, fiir
jebe Stuffiipruug ber
netten Oper ittt Opern*
pnuS bie erpöpten ©in*
trittSpreife erpöpt tttib
bie SlüSfcpuitte ber ®a*
men bertieft luerbett
foHen. m. sp.

^nebeitSorgel — 'rOiobeH 1906.

Zur cleutfdt) < engUfcljen Uerftäncligung.

9tapbem nun ber SBinter uttfereS Sftifc*
oerftänbniffeS uoriiber ift, pnben bie beiben
Stationen ©eutfplanb unb ©ttglanb befploffen,
fip perglip ju lieben. „®ie Sfontöbie ber
Errungen", bie ein nttp in ©entfcplanb pop*
gefpäpter ©ngläitber nortoeggebiptet pat, ift 31t
©nbe, epe fie 0011 Pteinpnrbt neu iufgeniert
luerben tonnte, unb pat fip für bie erfreute
©iplomatie beS friebliebenben ©uropa ats
„Siel Stürm um Süipts"
erloiefeit. SlfteS ift
in Orbttuttg; unb ber
©ageSbefepl StelfonS bon
©rafalgar luttrbe in
ber SBilpelmftrafje ans*
gegeben: ©ttglanb er*
tnartet, bafj jebermatttt
feine tpflipt tut.
Quttner neue greunb*
fpnftSbelueife ber beiben
Söller luerben erfoitnen
unb mit ©ifer betrieben.
©poit pat bie Serliitcr
Stnufutniinfpaft befplof*
fen, baff bie jungen
Sieute, bie für ettglifpe
Slorrcfponbeng angeftellt
luerben, nur baS ©e*
palt betontmen, baS fie
für b e u t f p e Äorrefpori*
ben3 31t beanfprupen
piitteit; luobttrp bie
Intimität ber beiben
ftammbermnitbien 9ta*
tioiteu attp gapleitntäfjig
bolumentiert luirb. Itm
nipt au gretinblipfeit
gitriiclguftepen, pat bie
ettglifpe Ptegierung be*
fploffeit, jebett preu*
feifpett Äotttmergiettrat
auf Soften ber (Stabt
Stonbon in ber SSeft*
minfter*9Ibtei beifepeit 311
laffen.
Slttp int SBirtfpaftS*
betrieb ftepcit, uoit ber
netten Serbriiberuitg be*
einflnfjt. bebettfenbe Unt*
luül3itngeit bebor. SiS

auf mcitercS mirb in beittfpen SReftaurantS
baS gebratene gleifrp nur uop „englifp" fer-
uiert; luogegen in ©uglanb 01t ©teile beS
iiblipen Seeffteats baS „beutfpe Seeffteat"
tritt, baS auf ben ©peifelarteit unter ber Ptubrif
„bie ©ofen ber SBope" gefiiprt luirb. ©ine
beutfpfreuitblipe ©oftorbiffertation uon ber
llniuerfität Opforb pat mittleriueile beit SelueiS
erbrapt, baff bereits ©patefpeare im „©autlet"
auf baS „beutfpe Seeffteat" begttg nimmt,

Sonberbat-c 21 nfieltt.
„Qp möpte mip gern
um bie auSgefpriebene
Itorrcftorftelle betuer*
ben."
Sttpbrucler: @ie
fepeit aber gar nipt bar*
nap aus, als ob ©ie
luaS babon üerftänben!?
„3P mar bop fünf
Sfapre in einer Slorret-
tiouSanftalt."

4

LUSTIGE BLÄTTER.

No. 2
 
Annotationen