Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der teuerfte Sctnrm der lüelt.
Von A. M.
gn einem Pa»
rifer (Safe beim
five o’clock hatte
tc£) feine Vetamtt*
fdEjaft gemacht,
©r tuar ein gu»
melier au« graut*
furt, geigte gute
SRattieren unb
führte eine inter*
effante Kotiüer»
fation. Bitten im
©herna bog er ab
unb fngte: „SBaS
für einen I)übfd;eit
Schirm hoben Sie
ba!"
— „Sie haben
einen feljr guten
Sölid", ermiberte
icfj; „ber Sc£jirm bürfte fo giemlich baS teuerfte
SRöbel feiner Slrt fein. Vei oberflächlicher
Betrachtung merben Sie ihn OieCCeicht auf
oiergig bis fünfgig SRarf tarieren. Slber nun
Raffen Sie einmal auf, mie eS mir mit ihm
ergangen ift. ©aS ift eine Ittriofe ©efchidjte."
„Sich, ergäben Sie!"
— „geh fnbr türglidj oon ©enua nach Pigga.
gn Ospebaletti hielt ber 3i>0 einige SRiituten,
id) ftieg aus unb legte beu Schirm als piafe*
Ijalter über bie polfterleljne. SIlS idj luieber
einftieg, bemerlte ich, bafe bie Silberfriide beS
Schirmes abgebrochen mar. ©in neuer paffagier
hatte fich aus Verfefjen barauf gefegt unb baS
SRalheur angerichtet.
©aS mar mir fehr unangenehm. ©er
Peifenbe entfchulbigte fich nachbrüctlich mit
Kurgfidjtigfeit, ich mar inbeS erboft unb forberte
Sdjabcnerfafe. Pad; langem £>in unb Iper
meinte ber Peifenbe: ©aS mirb fich hoch
reparieren laffen, unb fo eine Peparatur fann
höchftenS gehn grants toften. — ©inoerftattben,
entgeguete ich, gahleit Sie bie gehn grauten. —
©r fudtte im Portemonnaie, fnitb inbeS nichts
kleines unb bctoieS mir burch ben SUtgenfdjein,
bafe er nur über einen 600 grnttfS*S<heiit Oer»
füge, ©antit tarn er inbeS nicht toS; ich
acceptierte ben Schein unb galjtte ihm bie
©iffereng oon 490 grants in ©olb retour.
$1! Pigga fanb ich halb einen gabrifanten,
ber bie Peparatur tabeltoS ausführte. Sie
fehen, ber Schirm ift noch ijeute mie neu, unb
ber (Silbergriff fifet eifenfeft. Unb für biefe
Oortrefftiche Seiftung berechnete mir ber SRaun
nur fünf granten.
Kaum hatte ich ben Saben Oerlaffen, als
mir ein ferneres Vebcitfen bie Stimmung Per»
barb: g<h hotte jenem Peifenben fünf granten
guoiel abgenommen. Unb je mehr ich uiid) io
biefe ©iffereng oertiefte, befto ftärter legte fich
mir bas Vemufetfein meiner Schulb auf bie
Seele. geh hotte birett baS ©efüljl, als ob
ich einen Uubetannten geprellt hätte! Slber
mie follte ich ihu mieber auffinben, um ihm
baS ©elb gurüdguerftatten? geh befann mich,
bafe er fdjott üor Pigga beu 3l|0 mieber Oer»
laffen hotte, ich loufete nicht mehr, auf melier
Station. Sollte ich bie gange Pioiera auf unb

ablaufen, um ihn auf gut ©lüct aufguftöbern?
Unmöglich; ich höbe bagu ein entfehlidj fchtechteS
PÖhfiognomietigebäd)tni3 unb hotte ihn mahr»
fcheiulich gar nicht loiebercrtannt. PidjtSbefto»
meniger ftanb eS bei mir feft: eS ejiftiert ein
SRenfdj auf ber SBelt, ben bu um fünf granten
beräubert haft, bieS Verbrechen mufj gefiihnt,
ber SRamt mufe ermittelt merben.
Stoch am nämlichen Sage fefjte ich ein
mächtig grofeeS gnferat in ben „Petit PicjoiS",
ins „Pioiera»©ageblatt", in ben „Phare bu
Sittoral" unb noch gehn anbere Journale ber
ligurifchen Steifte, gef) befchrieb barin beu gaH
aufs genauefte, gab baS Signalement beS
£>errn, fo gut ich eS gu retonftruieren Oer»
mochte, unb berfpradj obeubrein eine Vetobnung
oon hunbert granten bemjenigen, ber mir gur
geftftellung beSUnbetanntenoerhelfenmiirbe. ©ie
Soften ber Slnnoncen beliefen fich auf 475 grants.
©rei ©age gingen ins Sanb, eS melbete
fich nichts.
Slm Slbenb beS üierten geriet ich in ben
„Cercle deslncroyables“, eineSpielergefellfchaft,
bie fich in ben fpinterräumen eines eleganten
PeftaurantS aufgetan hotte, SRatt empfing mich
liebenSloürbig, forberte mich auf, am Vattarat
teilgunehmen, ich Oertor erft einige SouiS unb
reichte bann gum Sßedjfeln jene 600 grants»
Pote, bie ich auf ber ©ifenbahufahrt befommen
hatte, ©er Schein loanberte Oon §anb gu
$anb unb mürbe fdjtiefetidj für ein galfifitat
ertlärt. ©ine fmcbft unangenehme Situation,
bie fich noch Oerfchärfte, als einer ber ©eil»
nehmet fich als Veamter legitimierte, ber bie
Pote behufs meiierer Verfolgung mit Vefchlag
belegte. StuS ber SRitte beS ©ercleS erttang
ber Slntrag, mich gunächft einmal luinbeltoeich
gu prügeln. SRatt liefe mich inbeS toS, nach»
bem ich mich auf bie gnterbention beS Prä»
fibenten bagu üerftanben hotte, eine Vttfee Oon
200 grants gugunften ber ßrtSnrmen git entrichten.
®ie Sadje hotte fich nunmehr infotoeit üer»
fchoben, als kb gioar noch immer baS gntereffe
hatte, ben Kumpan oon ber ©ifenbahit aufgu»
finben, aber nicht, um als reuiger Sütibcr oor
ihn hingutreteu, fonbern um ihn felbft als Ve»
trüget gu faffen.
©agS' barauf melbete fich bei mir ein
Kommifn^mär: er habe auf ©runb meiner
Slnnonce en Unbefannten ermittelt, ich fotte
nur mittommen. Unb fünf SRiuuten fpäter
geigte er mir bie gefugte perfoit richtig an
einem ^»otelfeufter. Stuf beu erften Vlicf er»
tannte ich ben SRamt, ber mir bie filberne
Schirmfriictc abgebrochen hatte, unb nicht einen
SRomeut gögerte ich, bem Kotnmiffioitör bie
oerfprochene Velohnuttg Oon Ijuobert grants
auSguhänbigen.
Stuf ©runb meiner auSgegeidjneten Segiti*
mationen fanb ich in ber Poligei eine mittige
Helferin, unb nach einer halben Stunbe fafe
ber Patron hinter Sdjlofe unb Piegel.
Seiber, leiber mar er imftanbe, burch fünf
einloanbSfreie Sengen 3U Betoeifen, bafe er an
bem beioufeten ©age meber auf meinen Schirm,
noch auch überhaupt in einen Vahttgug geraten fei,
ba er barnalS in SRigga traut gu Sett gelegen habe.
©iefeS gntermeggo belüftete mich mit 160
grants UnterfuchungStoften unb eröffnete mir
bie StuSficht auf einen Progefe megen fahr*

läffiger ©emtngiation, eine Kalamität, öo’u ber
ich mich glücflichermeife burch eine ©utfehäbi*
gung Oon 300 grants gu §änbett beS uit»
fchulbig Verhafteten gu befreien üermochte."
,,©he Sie loeiler ergähieu", unterbrad)
mich ber gumelier, bem ich bie ©efd)id)te mit*
geteilt hotte, — „möchte ich ghnen bemerfeit,
bafe bie mefeutlichfteu puntte gfjrer Slffäre nicht
ftimmen."
— „Oho", tief ich, „maS miffen Sie beim
baoon?"
„So gut mie alles. SBaS gunächft ben
„Club des Incroyables“ betrifft, fo meife jeber
PiOiera*Kenncr, bafe er beu ©riet, echte Scheine
für falfdje gu ertlären, gemohnheitSmäfeig
prnttigiert. Sluch gljr 500 grantS»Vittett mar
felbftocrftänblidj echt, um fo gemiffer, als eS
aus bem Portemonnaie meines Vetters, beS
betannten VantierS Vlantfchütter aus grantfurt
hertam."
— „ . . . gljreS Vetters?"
„©er mir bie ©efdmhte mit bem Schirm
felbft erft Oor acht ©agen ergäljtt hat. $iit»
gegen tann ich ghnen als gachmann eröffnen,
bafe bet Silbergriff gbreS Schirmes aus
Sllfeitibe befteht."
— „SluSgefcploffen, mein tjjerr! geh habe
biefen Schirm in einem ber erften Verliner
©efc'häfte getauft . .
„®a mar ber ©riff felbftüerftänblich auch
echt. Sittein ber gabrifant in Etigga hot ihn
mit einem toertlofcn oertaufcht, ba tonnte et
bie Peparatur natürlich billig berechnen."
Pmt in ber ©at, eS mar 3e*t> fiöh Oon
biefem UngliictSfcEiirm eitbgültig loSgufageit-
SBütcub ergriff ich ihn, legte ihn überS Knie unb
gerbrach ih11 auf Pimmerloieberrepariereu. ©ie
gragmente fcpleuberte ich 3U1: Vermutiberuitg
ber Kaffectelluer unter ben ©ifch-
©er gumelier lächelte unb fpradj: „SSenit
mein Vetter, ber Vantier, bie gortfefeung biefer
Sdjirmtragöbie erfahren mirb . . ."
— „SlpropoS, unterbrach idj, „maitn fehen
Sie ihn?"
„Poch in biefer SBoche; ich fahre am greitag
nach grantfurt guriiet."
— „Sich, bann haben Sie gemife bie SiebeitS*
mürbigfeit, ihm biefe fünf grants boit mir
mitgunehmen. ©ie bin ich i§irt ia fchüefelich
noch immer fchulbig. Unb bitten Sie ihn für
mich um Vergebung megett beS Unrechte, baS
ich ihm in ©ebanten gugefügt habe."
Vor bem ©afe trennten mir uitS.
geh habe im Saufe ber nädiften ©age noch
foIgenbeS ermittelt: ©rfteitS, bafe meine 3ufallS*
betanutfdjaft menige SRiuuten nachher nochmals
in baS Sofat gurüctgetehrt mar, um ben Schirm*
griff aufguheben unb eingufteden. 81I,eiteitv3:
bafe ein Vantier mit Pamen Vlantfchütter meber
in grantfurt noch überhaupt irgettbmo ejiftiert,
morauS fich brittenS bis gut ©öibeitg folgern
liefe, bafe bie Sdjirmfrücfe mirflich auS edjtent
Silber beftanb unb bafe ber angebliche gumelier
oon allen Sdjmiitblern, mit betten mich mein
©onnermetter»paroplui itt Verüljrung gebracht
hatte, ber ioeitauS geriebenfte mar.
Pun bitte, geehrter $err Sefer, rechnen Sie
einmal gufanttnen, mieoiel mich biefer fchötte
Schirm Summa Summarum getoftet hat. Uttb
babei befifee ich ihn nicht einmall


8

LUSTIGE BLÄTTER.

No. 2
 
Annotationen