Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gdisons Orakel
über bie Sleftrigitäf.
„Sut Sviifijnfjv luevbeit wie fc
weit (ein, bie neuen SBnitcdcn
tiefem ju Kimen. Xaburd) wirb
tjali) fo niet SRiUtm Wie beim
ißfcrbeuerteljr gcbvauttjt, aber bie
bobbeite Sdjneliigfcit etjiett Wer*
ben. gbeitfo ficljer ift eS itt
gnfunft, bajs wir burct) bvotjt«
(ofe JelegrnWjtc jebe§ ©cfjiff auf
©ee erreichen Werben.“ Ebifon’8
neue ft e fiuubgebung.
„28ir ftebett am S3cfjinn einer
neuen grofeeu ©bodje ber SBelt*
gefdjid)te, bereit ©ttbe erft mit mir
eintreten toirb. $d) bin nämlich
babei, einen Slbbarat git erfinben,
beit id) „Stffumutator" nenne,
uitb ber fo befdjaffeit ift, bafe er in
einem Sßageit angebracht toerben
fauit. ®ie 9leflatnen funttionicreit
bereits auSgegeidgtet, uitb eS ift
nicht gu gtoeifeltt, baf) bie ffitit*
Imitatoren fid) ebenfo beluäbrett
luerben. Igdj fdjlage bor, bie 25er«
binbung oon SBagett unb SllKt*
mulator als „Slutomobil" 31t be*
geiebnen, iitbent id) babon aiiSgebe,
bafs ein fotdier Sßagen fi<b bon fetbft
fortbeibegeit Ibirb, and) meint mir
bie begeifterte SPtcnge bie ^Sferbe
auSfbnnnt. SKan erfbart fomit bie
2$ferbe 1111b tann biefe ©rfbatniS itt
bralj tlo feit ®a littet eg raut men
an tnidj antegeu. Ssd) tfabe nätnlid),
1111t bas «litbenten «Ware 011 iS 311
ehren, eine brat)tlofe 3^clc -
grabbie erfuubeit, bie ntid) fetbft
uod) ftärfer oerbtiifft ats meine
frühere ©rfiubting ber Setegrabbic
mit ®rabt. Itnt ber SBcit bie
Uebetrafcbuug itidjt gu berberbeu,
teile id) oorlciufig nur mit, baff bie
bon mir fogcitnnntc „©lettrigität"
babei eine Dtode fbiett. Stoit ber ein*
fadjeit 28abritebtmtng auSgebcnb, bafj
geriebener S3eruftein ein Stiicf djen
Fabier aitgiebt, tjabe idj biefe Straft


D4R8ffiH4a48lH4il<SI4SD

«7t schreibe so zarte Lieder,
Du töridit fragend Kind,
Weil Deine jungen Glieder
So schlank und rosig sind.


Jch spinne so klingende Märdien,
Du lieb unsdiuldig Ding,
Weil sich an Deinen Härdicn
Ein Glanz der Feen fing.
Jch habe den Sang gefunden,
Aus dem der Frühling sprüht,
Weil mir in heimlichen Stunden
Dein blaues Auge blüht.
Dein Bild — mein Weggeselle,
Dein Mund — das Ziel, das winkt;
Dein Ladien die lautere Quelle,
Aus der mein Frohsinn trinkt.
Jch küsse Leyer und Schwert drauf:
Du hast mich gefeit und gestärkt;
Doch leg’ ich keinen Wert drauf.
Dass Deine Mutter das merkt.
Rudolf Presber.

((SbtyonS Orofcl.)
nunmehr fo loeit uerbolttommnet,
bafj idb mit ibr tetegrabbieren
tarnt. ®ie Straft ntfijjte natiirlidi
„©bifonität" bereit, idj babc fic
aber aus SBefdjeibenbeit uitb luegeit
SBerttfteitt = ©teftron auf beit Wanten
„©lettrigität" getauft; möge biefer
SluSbrud recht batb bobutär »werben!"
m.

Ser “yrubel.
§err atfetjer, ©bef eines Stonfet»
tionSbatifeS, bat in feinem ©efcljaft
eine febr tüchtige ®ireftrice, bie nur
einen Keinen berföntidjeu gebier
befifjt: fie „fprubelt" uäntlid). @0*
halb fie in ber Siebe an ben
®obbelfoufoiiaitieit „fb" gerät, Der*
lonttbelt fid) ihr Sibbenfiaar in einen
Sünfraidiiffeitr, ber bent Öicgeuiiber
eilten feinen ©briibregett gnfeubet.
Unb eS gibt Sente, bie baS
nidjt mögen unb lieber troefen
tonüerfieren, auftatt fid) aitfbrubelit
31t iaffeu.
©iiteS ®ageS eittfbinnt fid)
gtoiidjeit £>ernt SDletjn unb feiner
®ireftrice ein heftiger «WeimtitgS*
ftreit aus Stntafj irgenb einer gefdjäft*
lid)en Wttgelegenbeit. Sie brauft auf,
er tuirb barfcb, ber ®i§bnt Oer*
fclmrft fid) immer mehr, uitb fdjlief;*
lid) fbrubelt fie mit SBebetneug: „Sie
finb ein ® e — f b — 01! ein
® c — f b — 0 t!"
®a luirb £>err ®?et)cr bläulich
gang faufSr er luet)rt mit ber £mnb
bie bneumatifdie f^encf)tigfeit ab ttitb
meint gaitg gelnffcn:
Sitte, griiuleiu, fageit Sie lieber:
® t) r a n 111
Heuefter Kursbericht.
?lm SPioutarj: „©rofte Stuf feit*
f I ii 11 e!"
SInt ®ieuStag: „geft auf ® r 11 b5
bentreuc!"

rspdöoioyte Her öesdjlertjter.


©berf ettnev: ©aS Siutterpaav, r>nö geftern angefomtnen ift, will abeetjen,
wenn ieft fegt mit wüßte, welches Sie gnätnge grau unt> welches ber fierr ift?!
&o teil er: Tßiffen Sie was — geben Sie beit Serefcbaffen bie 9fect)ming,
b.t werben-


2

LUSTIGE BLÄTTER.

No. 3
 
Annotationen