Bxtftenz-Jöalis. 'Kater ber (Braut: Sic faben meiner lodttct erjal)lt, baf;
(Sic nod) jehntaufenb War? augftefenb hatten; wie ift eg eigetttUd) bannt1?
(Bräutigam: Ja, ba ftanb nämlid) mal in ber Leitung: jSefmtaufenb Warf
jafle ich bemjenigen, ber mir nad)weift, baf; mein Jöaarmuchguiittel nicht innerhalb
14 lagen ()ilft . . . unb bag tarnt id) nadjweifen.
Sidit fminöfrijnft
«Kun ift’g vorbei, »erftummt ift bag ©ejeter;
pu neuer Orientierung für bic 3Belt
ÜBirb ()icr unb bort beg Staatgmanng (Barometer
Stuf liingereg „@ut SBetter" eingefteüt.
©ans neu entberft man, wag wir alle lieben,
Ood) lange $eit >>» (Brtfen ftitt verftccft,
Unb (Bernfarb t)ier unb (Bourgeois ba brühen
(Begiefjen fid) mit ©atme unb Äonfett.
HBotnßglid) würben wir i()m Glfaf; reichen,
Ood) ba ftd) biefeg nid)t fo einfach macht,
OBirb bem ifranjofen alg ein Biebegjeicbett
Unb alg ein Opfer — „Jpolftcin" bavgcbrachr.
SCkltgefcbtcbte.
Jn ber prima eines 23erlttter (Symftafiums werben bic
Jtbiturienten geprüft. Per anmefeube (Dberfdjitlrat unterbricht
bett (Sefcbicbtsprofeffor:
„(Erlauben Sie einmal, perr profeffor; Sie eraminiereit
ba fortbauernb über meffeuifd/e unb punifdje Kriege, bas ift
ja febr febön unb roidjtig, aber bie neuere ijfeit will bod> auch
bcriicfftditigt fein. Jdt werbe felbft einmal fragen. Sagen
Sie mir, ber junge ITtaitu bort linfs, wie ging es 511, bajj vor
Ijuitbert Jahren prcttfjeu fo fdnnadjvoll unterlag?"
Per primanerOerjeibnug, iierr ©berfdjutrat, bas
haben wir nidjt bnrdjgenomnten; bis 31t Jena, ÖMmiitj unb
KIgcciras fiitb wir nod; itidjt gefominett.
„6fnc t>acbt Prügel“
luitte iieiitrid; peilte feiuerjeit nidit gefdjabet, äußerte fürjltcb
ber liberale unb höchftmoberue profeffor (Erich Sdnnibt.
Ha, ba wiffett wir ja enblidj, wer bas fiinftige Beine
Penfmal für Herlin Ijerftellcu foU: <£rid; Sdnnibt tarnt ihn
ausfjauen 1
□ ®et‘ HngUttfsfatt. □
„Kellner, einen ©rog!" — „fOiir, bitte, ein
©lag Oee mit Oiunt! — „jpevr Ober, nod) ’nen
Kognaf!" Sämtliche Olauine beg Safeg waren
überfüllt. (Bor einer halben Stunbe patte noch bic
Sonne bie 93!enfd)en aitg ben Raufern gelocft
unb Strafen unb glatte mitSidp unb SBarrne er
füllt, unb jelct peitfehte ein talter dßinb ben plblj;
lieh niebergelfenben Oiegen. (Oer rid)tigc Slpvil!
Jtttmer neue ©üftc tauten unb fud)ten Sdiutj
vor bem SBetter. Oie Stimmung fob fiel),
(Befannte fattben fiel). Ocantentlid) ein alter Jperr
mit jovialem ©eficht würbe von ber ©efellfchaft an
einem ber runben lifche mit lauter fyreube begrüßt.
„2lh, guten SEag, Jperr Juftijrat!" „(8e-
gritfe Sie, .öerr Oiat!" „SBeld) ein OB etter!
Unb teilten Schirm, finb Sie nicht »erweicht?"
„„(fr (tat ben Stocf aufgefpannt."" Sind) ber
OberfeUner fragte fürforglid): „Oiehnten ber
äberr ©eheime Oiat peute wieber Oee?" „Ja.
dlber mit älrraf!“
Oer Jpevr Juftijrat nal)in ipiah unb fprach
vom ÜBetter. „. . . Oem armen Jtaliener,
ber im Oorweg älpfclfinen »erlauft, ift feine 2Barc
vollftänbig verregnet. ..." 9)lan hatte 9)litleib.
Ooch man patte halb bag (Ehenta vom UBetter
erlebigt unb war über 9)laroffo auf ben neueften
Oiaubmorb gefoittmen, ba entftaub attt (Büffet
eine Heine (Bewegung. Oem (Befifter beg Safeg war
getnelbet worben, bie eine Klofetfüre fei verfehl offen,
von innen verriegelt. (Huf Klopfen unb (Kufen feine
Antwort. OBahrfcheinlich ein. Unglücfofall.
Oer Safetier ging mit bem portier unb
einem Kellner befichtigen, einige ©üfte folgten.
2l[g man augblicb, folgten mehrere nad). (ritt
junger Oiebafteur vom „Oageblatt" war auch
gerabc ba unb machte OEotijen. Oer Sdunjittatm
von ber niicltftenStrafenecfe fiiprtc ben Oberbefehl.
Oie Oiire neben bem Klofett öffnete fiel), ttub
ber Jperr Juftijrat trat
fjeraug aitg beut Kabinett.
Sr war bttrd) ben Samt
angelodt unb patte feine
Ooilette nod) nicht ganj
beenbet. Jeljt fielt er bie jpog-
eben unb erfunbigte fiel) nach
bem ©runb beg Sarmeng.
„So, bie Oür ift niept
ätt öffnen1? Jft mir vor*
pin fd)0tt aufgefallen. Ja.
... Unb nad) bem Sd)loffer
haben Sie vor einer ganjen
üBeile fd)ott gefchicft? 2Bar
gar nicht nötig. Oa oben bag
fleine Jenftcr über teviiire
brüefen wir ein unb .." Sg
()errfd)te puftimutung. Oer
Jperr Juftijrat hatte mittler*
weile feinen ülttjug in Orb-
nuttg gebracht itnb übernahm ben Oberbefehl.
„Sitte Beiter, bitte!.. So . . Mittel», Sie jteigen
bttrd) bag Jenfter."
Bllg ber ifHffolo bag genftev öffnete, vernahm
man von briunen ein Oiöchclu. (Sittige meinten
unmilligeg (Brummen.) Oamt Schreie von
feiten beg (fttfolo. (SSerfchiebene glaubten
2acl)en.) Oa fprang bie iüre auf: Orinnen
faf; ber Jtaliener uttb wicfelte bie verregneten
'Jlpfelfinen in frifcheg Rapier.