3)te <&ataftrotobe t>on 0<m ^ranciäco ober: ©ebeime 9iafurfräffe.
©er ©eleljrte s ©eit OT «taten
befcbäftigte i<S) midi Oerneblict)
mit einem ©wertment.
©ie IBungtige: ©eit 2Bo<ben
näbrte td) midi nur nodj non
9S5afferfuppe.
®a trat bie große Hmnidljung ein, ®a batten Sie ©lemente ein
©infeben.
©er (Rigger: SBieber faß idi
finnenb ba ltnb grämte mich ob
meiner fdtwarjen Hautfarbe.
®a tnarb mir fdtroarj oor beit
älttgen.
©er iBMÜiarbär: 3<b ääbtte ©er IRowbte: gdt 1'tanb
ganj barmloS meine ©iiüionen. jägevnb oor ®lr. SRidt’8 großem,
»erftbioffenen fficlbicbvant.
®a, em furdttbarer Stracb,
®a bfinete jiib bie ©rbe unb
mit ibr
unb icb batte ba8 großartige
neue ffiiement Uebertreiboltn
enteedt.
unb bie gütige Springflut toarf unb al8 eä tnieber bell nmrbe unb mein Sefiß tuar bloß nodj ber@clb[(bvant, unb icb brautbte
mir einen großen gifcb in entbetfte i(b *u meiner grenbe, 2 ®0tlar8 75 ßents. niibt jutn ®ietridj 5U greifen,
meine” Zopf. baß t<b Weiß remnvbett mar
mehr.
©er <rontieb»©petnfänger:
Bergebltcb mar aamein®iitgen,
ba8 bobe C batte t<b Devloven.
©as Ehepaar t SRonatelang
fabelt mir febnfüdttig einem
freubigen gamiiten = ©retgnt«
entgegen.
ba fühlte bie Erbe ein menfdj-
liibeS SRübren,
®0(b ber gütige ©tboß ber
SDiutter ©rbe
®a tttarf mir etne bobere 2J!ad)t
ben ©tnn burdieinanber.
®a bebte bte ©rbe, unb eä ftcbetc
unb braufle unb jifdtte.
®a trat bie Stataftropbe ein.
unb bie SJienfcbbeit batte mii® marf mtr enblidj ben längs unb bie Cöfung bc« tfioman« Unb fiebe ba, metn bobe8 C Unb mir tonnten bettt Siaters
mteberl erfebnten (Batten ut bte Sinne.- War gefunben. (lieg ieucbtenb wie ber betUge lanb einen neuen amerttantfdien
(Braal aus bem ffibaoS. Bürger fibenfett.
©er ©eleljrte s ©eit OT «taten
befcbäftigte i<S) midi Oerneblict)
mit einem ©wertment.
©ie IBungtige: ©eit 2Bo<ben
näbrte td) midi nur nodj non
9S5afferfuppe.
®a trat bie große Hmnidljung ein, ®a batten Sie ©lemente ein
©infeben.
©er (Rigger: SBieber faß idi
finnenb ba ltnb grämte mich ob
meiner fdtwarjen Hautfarbe.
®a tnarb mir fdtroarj oor beit
älttgen.
©er iBMÜiarbär: 3<b ääbtte ©er IRowbte: gdt 1'tanb
ganj barmloS meine ©iiüionen. jägevnb oor ®lr. SRidt’8 großem,
»erftbioffenen fficlbicbvant.
®a, em furdttbarer Stracb,
®a bfinete jiib bie ©rbe unb
mit ibr
unb icb batte ba8 großartige
neue ffiiement Uebertreiboltn
enteedt.
unb bie gütige Springflut toarf unb al8 eä tnieber bell nmrbe unb mein Sefiß tuar bloß nodj ber@clb[(bvant, unb icb brautbte
mir einen großen gifcb in entbetfte i(b *u meiner grenbe, 2 ®0tlar8 75 ßents. niibt jutn ®ietridj 5U greifen,
meine” Zopf. baß t<b Weiß remnvbett mar
mehr.
©er <rontieb»©petnfänger:
Bergebltcb mar aamein®iitgen,
ba8 bobe C batte t<b Devloven.
©as Ehepaar t SRonatelang
fabelt mir febnfüdttig einem
freubigen gamiiten = ©retgnt«
entgegen.
ba fühlte bie Erbe ein menfdj-
liibeS SRübren,
®0(b ber gütige ©tboß ber
SDiutter ©rbe
®a tttarf mir etne bobere 2J!ad)t
ben ©tnn burdieinanber.
®a bebte bte ©rbe, unb eä ftcbetc
unb braufle unb jifdtte.
®a trat bie Stataftropbe ein.
unb bie SJienfcbbeit batte mii® marf mtr enblidj ben längs unb bie Cöfung bc« tfioman« Unb fiebe ba, metn bobe8 C Unb mir tonnten bettt Siaters
mteberl erfebnten (Batten ut bte Sinne.- War gefunben. (lieg ieucbtenb wie ber betUge lanb einen neuen amerttantfdien
(Braal aus bem ffibaoS. Bürger fibenfett.