Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext




(Olf Vubletie.)
©erofffcr . . . HeFonftruiere id; tntr and; nur
heut in ber (Erinnerung, bemt batnals hatte id;
für biefc Haturfchöuheiten nidjt bie geringfte
(Empß'nbttng, alle meine Sinne paßten nur auf
ben Hloment, mo briiben in ber (Ellernfdjouung
auf oertrautem EPed;fel ber flöße BocF bas ge-
perlte ©etjöru jmifdjen ben Büfd;eit heben follte.
Unb id; mollte mit meiner jungen EPeibmamts«
funft hoch <El;re einlegeit.
ElEetiie junge 3agbherritt lag bid)t neben mir,
ben £auf ber Büd;fe burd; ben Ejafelbufd; ge«
fdjoben. wärtnenbe Hälje trieb mir bei ber
fdjtuiileit £uft ben Schmeiß auf bie Stirn, unb,
meint fie flüfternb ju mir fprad;, traf mid; il;r
meidjer Klein in ben HacFeit. Unb einmal griff
fie mit ber l;anbfd;ul;bemel;rten Ejanb hinüber:
„Pie Utiicfeu ftedjen Sie ja rein tot, Sie armer
Kerl" . . . Unb ber BocF fam nid;t unb Farn nid;tl
Pa Iad;te fie letfe auf: „3d? glaube, lieber
fjal;nrieber, Sie haben mir ein UTärdjen cor«
er3al;It, biefer ftarFe Hd;ter ejiftiert nur in 3t?rer
(Einbilbuttg!" Unb als id; refpeftcoll, aber bod;
mit (Entrüfhmg, remonftrierte, Iadjte fie mieber:
„Ha fdjön, rneinetmegen, unb id; mill’s glauben I
Uber, mo bcr EPittb fo gut fteljt, mesljalb follcu
mir uns ba nidjt, bis er ausjutreten beliebt, ein
btßd)eit unterhalten?" Unb fie fragte mid;, ob
id; fd;on eine Braut hätte. 3d; mollte gerabe
entriiftet cerneiuen, beim bamals nahm id; eine
fo!d;e gumutnng nod; als Beleibigung auf —
fpäter mirb man ja in biefer Ejinficßt toleranter—,
als auf 3man3ig Schritte red;ts cou uns ein
Sd)ma[re[;d)en aus bem KnicF brach; breißig
©äuge auf bie EPtefe hinaus, unb bort lief es
mit bem EPtttbfang 3ur (Erbe auf unb nieber,
mitterte, oernahm unb miubete über all ben burd;
beit ©ritmmet laufeitbeit ^ährten unb begann
oon §eit3U §eit fehnfüd;tig 3U fiepen, — gar nicht
befdjreiben läßt ftd; ber oerfd;ätnt«[ocFenbe ©on,
fo: „EPo bleibft btt beim, ©eliebter? ^tep, ftep,
ftep . . . id; marte bod; auf bidj . . . ftep, fiep,
fiep." 2EIfo bie gan3e Hatur fdjmang orbeittlid;
mit in fehnfüdjtiger (Ermartuttgl
3d? griff meiner jungen 3agbherrtn 9a,t3
refpeFtlos über ben Hrttt: „Um ©ottes teilten, ftill
jeßt, ^rau Baronin, in 3toei mittuten ift er bal"
Unb ridjtig, id; batte Faum ausgefprodjen, ba
fd;oß er aud; fd;on aus ber <£rIeufd;ouuug, oer«
hoffte erft eilten HugettblicF mit ftol3 aufgereeftem
©ehörn — ein UnblicF für ©ötter mar es —, um

Kufercheibc.
Grifft man baS Zentrum,
fo fnallt d — unb nad) einiger
j3ett fpringt ein Heiner 3aget:
bube heraus.

bann 3roifd;en bas plunbrige ©cjtnbcl 31t fahren,
bas am Sdjommgsranbe hopfte unb burdjciuaitber«
Fantpelte. ITtit einer einigen uttgeftümen ^ludjt
trieb er bie beibett Sdjtieiber in bie Schonung,
unb gerabe, als bie „alte CEaitte" auf ihn los«
täfelte, um ben Sieger hulbigenb 31t empfangen,
oernahin er bas fehnfüdjtig blattenbe Schmal«
rehd;en. Pa fdjüttelte er nur untotflig mit bem
Ejaupte ttitb ging mit meit räumettben Schritten,
ben Kopf meit oorgeftrccFt, ber brüitftig merbeitbeit
Braut entgegen.
3<i? faff’ meiner 3<*gbherrin fefter über ben
Krnt: „EPeibmamtsheil, ^rau Baronin, unb jeßt
fleht er richtig." „2Ed;too," fagt fie unb Iad;tleife
auf, „feien Sie bod; itid;t fo ntorbluftig, Ejatts.
Per Hbettb ift fo herrlich, mie mär’s, mettit mir
ihm ausnahntstceife bas £eben fdjenfteu? Eje?"
Unb fie faßt mid; mit ihrer Fleiiteit feftcu ßaitb
in ben KrausFopf, baß es fdjinerste, beim bamals,
meine Eferren, ftanb auf biefer mittlermeile fahl
abgetriebenen platte eine Sdjoituttg aus bloitben
KrausIocFeit ... ja, ja, lachen Sie nid;t, aud; id;
mar ein 3>ingling in locFigent Ejaar, beim bamals
mar ber Stiftefopf nod; nicht IlTobe!
„EPas?" fage id; gan3 empört, „ben BocF
mollen ^rau Barouitt ben Brait3inent fdjeiiFeu?
EPo bie Kerle bod; auf ber anbertt Seite natiirlid;
ebeufo lauern mie mir?"
V

Pa Iad;t fie mieber, biesmal aber gatt; laut,
fieht mir in bie Hugen, fo, id; metß nicht mie,
unb ber BocF mirft auf, mad;t ’ne halbe EPenbuitg,
um im nädjfteit HugenblicF natürlich baoonpt*
prcfchett. Unb id; roerb’ gan3 feinbfelig: „Pen*
BocF ben Brasiliern, ,frau Baronin? . . . Ha,
menn Sie nidjt, bann id;!" Kolben an bie BacFe,
Ejaar angefaßt, Ringer Ftuntm . . . ratfd;, ba
liegt er! . . . Ejohen Blattfdjuß, fdjnellt nod;
brei«, oiermal mit ben £äufen unb ift oerettbet,
als menn ihn fd;on cor oier3ehn Eagett fein
Derhängnis erreid;t hätte!
3d; fprittge auf, fd;menF’ ben Ejut: „Ejorriboh,
^rau Baronin, ha, äa leit er . . . BocF tot . . .
horriboh" ... Sie fteht ebenfalls auf unb fieht
mich aus Falten Kugen gan3 feittblid; an. „3a,
red;t, Eferr Ejahnrteber, ber BocF ift ge«

ftrecFt, unb 3toar, ohne baß id; 3hueit bie (Er«
laubnis ba3U gegeben hätte, morgen früh werben
Sie com (Dberförfter Efetbfmattit bas Hötige er«
fahren, unter aitberem, baß bies ber leßte BocF
gemefen ift, ben Sie in 3hcem £el;rjahr gefdjoffen
haben!" Sagt’s mit eiftger mieite uttb menbet
fid; ohne ©ruß ab, geljt laugfatit bie fd;afttge
KiitcFallee lang, bie com Keljlflageit fchnurgerabe
nad; bem Schlöffe führte. 3^? aber ftanb gan3
oertattert uttb oerfd;lagen, faßte mid; an ben
Kopf: „IPeshalb mit einem male btefe he^e
^eiubfeligFeit? Porl)in l;at fie bid; boeb nod; an
ben £ocfen ge3auft unb „lieber Efans" 31t bir ge«
fagt?" ..."
„Ha ja, fehr fchön. lieber ^orftmeifter," be«
merFte ber minifterialbireFtor, als jeßt ber (Erzähler
eine längere paufe machte ttitb nad; feinem
EUofelglafe griff, „aber mas hat biefe grauen«
3immergefd;id;te mit bem Thema probandum
31t tun? EPo bleibt bie Publette auf einen
Sd;uß uttb ber 3tceite BocF?"
„3a," fagte ber ^orftineifter mit einem meh-
mütigeit Sd;muit3eln, „bas fragte id; mid; bamals
aud;, roeil id; nämlich genau fo eine „lange
£eitung" hatte mie Ste, oerehrter Ejcrr ©ber«
Follege oon ber anberen ^aFultät. Bis id; mit
einem male bat)inter Fam, baß id; ben anberen,
meit ftärFeren BocF bei meiner jungen 3agb«
herrin gefd;offen hatte! Pas ©el;öru bes einen
hängt an ber IPaitb meines Schreifyimmers, bas
bes anbern aber in bebaueritber (Erinnerung,
bemt, mie fagt bod; fo treffenb ber Pid;ter?
„IPas btt oon ber mittute attsgefd;Iagen, bringt
Feine (EmigFeit 3uriicF!" . . .
Ha, proft, meine Ejerren, unb IPeibtnanns«
heil!"

No. 28

9
 
Annotationen