Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


9?apm er ben Siegel, ber jurn ©refcpen,
Hnb Jam auf einer ber Ä'alefd)cn
Bis na cf) Berlin pereingefapren;
©a fammelt fid> baS Bolt in Scßaren,
©in 2lffe fpridpt! nein fo etwas!
©ie fytpps-Bevfammlung nennt man bas.

l^ippS fam in eine Slffenfcpule,
Saß bort fepr fleißig auf bem Stuple,
Cernt’ fprcd)en, fd)reiben, rechnen, lefen,
Hnb ift ber ©rimus halb gemefen.




©ein Sberr, — ber patte fepr oiet BtooS, —
Starb balb barauf als finberloS.
Sr patte nod) su guter £eßt
©en gippS als Srben eingefept
3-ippS taufte fid) mit fr cd) et Stirne
©aoon baS Rittergut $tein»Scpwirne,
3»eitaufenb borgen ober mepr,
Hub lebte bort als ©ranbfeigneur.

/■) ' 1 'i ^J-ai
3wei 9iutcl japlt man an ber ft’affe,
Hnb auf ben rötlid>en Btanaffe
Sd)Wingt fyipps ber *21ffe feinen Spietfd)
©er fulminant antifemitfcp.
SS meinten bie, bie bort oerfepren,
©en ©refd)er--£lffen muß man pören,
QBie ber mit feinem Btautwerf taut
®ie 3üben turj unb tlein oerpaut;
Hnb was babei befonberS wicptig:
©er $lffe felber maufcpclt ricptig.


3m Sommer, wenn bas Korn gefd)nittcn,
Biacpt’ er baS ‘Bauernoolt beritten,
9}apm bie trompete in bie £anb,
BtuS jur Btfacte über £anb,
QBobei ipn aber fepr genierte,
©aß er bie £uft bloß attaficrte.
Hm nun bem Hbelftanb ju fteuent
Sein Buloer swecfloS ju oerfeuern.

3ippS toirb gefaßt, fommt oor ben Stabi,
Hnb taut babei an einem ©?abi:
©u Sfel, fpricpt er, laß rnicp los,
©aS alles meint’ id) bilblid) bloß!
Sperrft bu rnicp ein, fo bin id) böfe,
Hnb fpring’ bir bilblid) an bie 9Jeefe!
©er £lffe vfipps warb eingefpunnt,
©ocp weil er trefftid) turnen tunnf,
Sd)n>ang er fid) an bem Blipableiter

HlufS ©acp, bann runter, unb fo weiter.
Bis toieber er ben Saal erhielt,
3Bo er bie vyippS-Berfammlung piett.


Hnb wer baS Hieb nid)t Weiter fann,
©er fängt’S oon oorne wiebcr an.
So War eS, unb fo ift eS nocp:
Bom £od) jum Saal, — oom Saat jum £ocp,
Hnb ift er peute feft oerrammetf,
BMrb morgen wicber ‘JippS-oerfamtnelt,
Sr fpricpt ben nämlicpen ‘■Hrtifet,
Hnb immer foftct eS ^wei 9?icfel,
Hnb immer ift ber £lffe loS.
Hnb immer meint er’S bilblid) bloß.


®od) einmal, in nod) ferner 3eit,
©a pört fie auf, bie Bilbtid)feit;
©ann fperrt mau 'JippS mit rafcpetn Ringer
Hnbilblid) in ben Hlffenswinger,
Hnb aufgcfcpriebeit ftept babei:
„©efcpent beS £anbgerid)teS If." m.

2

No. 52
 
Annotationen