(Hus ben Hufjeidpiungen bcs Sauptmanng oon Süöpenicf.)
Sd)mupp — man fd)lüpft aug ben ©emänbern;
Hlleg Httfcp’n ftecff im Ä’lcib.
©aran läfjt ftd? nun nicptg änbern:
^urä mar meine Sauptmannjeit!
©afür fprang id) als ein Kenner
frommen beutfd>en ©Meberfinng
Heber punbert T'orberntänner,
Wie ein föniglicper 39rinä.
Sd)lug pöd)ft furcpttog bie “Bataille,
Wie ein rcd)ter Ärieggmanti pflegt.
Big ben Hrm mir um bie Taille
Sat ber „Kriminal" gelegt
“Hubern aucp, bie feine ©oren,
©ing’g smueilen ebenfo —
Sin College pat »erloren
©ar bie Scplad)t bei Waterloo.
* *
*
War blop ein Scpufter unb armer Scpetm,
©ans einfad) Boigf gepeupen;
Hllein, id) patte einen Selm —
Hub bag genügt in “^reupenl
©fticp pat ber Selm nid)t fepr gegiert;
Sab’ blop — alg mollf id) beupen —
90?ein „Stillgeftanben!" fovnmanbiert,
Hnb bag genügt in B’-eupenl
©hm fomm’ id) nad) bem gropen Scplag
3u ©fattcn unb 3U Käufen
3ng ft’itfcpen micber 3<H)r unb $ag —
Hnb bag genügt in Breupen!
©ag blieb gemip unb fonnenflar,
©a pilft fein ©rep’n unb ©red)feln;
Wer einmal erft mag ©iecptcg mar,
©Hag ben Beruf nicpt med)feln.
Hnb siep id) erft »om 3ud)tpaug per
®ie Strapen fropen ©Hufeg,
©atm merb’ icp mieber „Militär",
©Hajor unb fo mag ©uteg.
®ie Sätibe, ad), bie Sänbe blop,
3d) pörte bas erft fpater,
®ie mürben bamalg, bicf unb grop
Hnb runzlig, jum Berräter.
©rum ep’ id) mill auf ^öpenicf
®ie neue ©Hannfcpaft füpren;
Gap id) mid) erft auf gutes ©tücf
©O^if Siebe manifuren.
©Hit Sänben nur, bie meip unb glatt,
“Jüprt ein ©Hajor bie ©ruppe —
Hnb mag ber Äerl für “5üpe pat
Bleibt ganj egal unb fdjnuppe . . .
®ie ganje Welt ift red)t »erfd)roben
Hnb auf Karriere blop bebad)t;
3d) pöre fie bie ©ftgenb loben,
©ie ftefg bie graben Wege ntad)t
3a, pätt’ id) blop mein Scpufterränsel
Huf ©recf-Spauffeen fortgefd)leppf,
Saft’ id), mie ©oetpe je unb ©Henkel,
©ie ©Henfd)peif um ben ©fupm geneppt?
3cp meip, bap Oranje meiner märten,
Hnb menn id) nid)t 31t brummen pätt’,
©ann blüte id) im Wintergarten,
Bccüpmter, alg bie Saparet!
* *
*
Sg paben uor mir im beutfcpen Ganb
Scpon ©itcpf’ge gemirft big peute;
3d) nenne 3U111 Beifpiel Segel unb ^ant
Hnb Sd)elling unb folcpe ßeufe.
Sie glaubten an mag unb bann legten fie log
Hnb paben Spfteme gegimmert;
®od) paben fid) bie „©ebülbcten" blop
Hm fo mag (pro forma) gcfümuiert.
3d) mar jmar fein ©enfer, bocp mar id) ein Selb —
©ie ©Henfcpen finb ängftlicpe “Süere!
©ag Geben ift ©Had)t unb bie ©Had)t bringt bag
3d> bitte um jmblf ©renabiere. [®elb —
3mölf ©renabiere beg preupifd)en Ganb’g,
©Hit feften pommerifcpen ftnocpen,
Ganbgleute Segel unb Scpellingg unb H’ants,
©ie einft fid) bie H’öpfe jerbrocpen.
3molf ©renabiere uon preupifd)em ©rill,
©anj opne ©enfen unb ©icpfen;
©Olit fotd)em armfeligen Säuflein mill
3cp bie fcpmierigften ©inge »erricpten!
©ag 9\atpaug geftürmt unb bie S’affe geraubt,
Berfd)munben in ©febet unb ©ufter —
Hnb mer bag nicpt magt, unb mer bag nid)t glaubt,
3ft in meinen Hugen ein Scpufter! \m. Sp.
44/ h(f^