Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
tidüliam, der Calentlole.
SluS ber rufpfepen S3ufd)iabe oon ©olftoi
ins ©eutfepe überfetjt.
Sin guter UJlenfcp, ber ‘SBilliam i)tefj
Unb Sd)reiber war, ber überbieS
©en ©rang jum Slutor in fid> fpürte,
©untf feine ffeber unb notierte:
„Ovomco unb 3ulia in fünf Sitten."
Sin biefen Stoff, ben pöd)ft oertraetten,
UBagt’ er fid) ran in aller ©umbpeit
Unb mit ber angebor’nen ©tlumppeif,
©ie ppon oon Äinberbeincn an
3n feinem ©eifte 9lautn gewann.
Sein ßiebeSpaar fprid>f S?nall unb ^all
93on ßerd)e unb »on 9lad)tigaE
Statt fid) alS tiebenbe ©eftalten
S3lojj übern Storcp ju unterhalten,
Unb nebenher noch mit S3ehagen
©ie S\rcut;crfouatc oorjutragen.
Slud) lernt man heut’ in jeber Sd)ttle
©afj 9romeo unb feine 3ule
©ar niemals lebten in QSerona;
©od) QBiEiam glaubt brau fide bona
Unb fet)t fomit bem CeferforpS
©en allerbidften Sdpoinbel oor.
ftaunt hatt’ er biefeS Stücf »erbrod>en,
SllS er fd)on wieber Stoff gerochen;
Sr fd)rieb, — ©ott fei bem Sbörcr gnäbig —
„Othello, 9Reger auS 93enebig."
SS panbclt fid) in biefem S3ud)
93orwicgenb um ein ©afepentuep,
©aS irgenb jemanb hot oerlorcn,
Unb aufjerbem nod) um ben Stohren.
9lun fage einer: wen fann’S reisen
QBenn 9Jlopren fid) in ©üeper fd)neujen?
QBer hot ©ebutb unb wer hot Ohren
3ür ®afcl)entüd)er unb für Sülopren?
3um Sd)lufj geht’S einer anS ©enief.
SS bauert biefeS Uliggerftücf
©rei ftarfe Stunbcn ungefähr,
QBer’S hört, ber bauert tnid) nod) mehr.
So tricb’S ber <2Billiam immer weiter,
Sr feprieb unb würbe nid)t gefd)eibter,
S3iS er eS fdpiefjticp bapin trieb,
©afj er blofj noep oom ^reffen fd)rieb.
©ie fjrepgier warb bei ipm jurn ßafter,
©en ^aoiar für’S 33olt oerfapt’ er,
9Jlit einem fjleifcppfunb, baS oerpanbelt,
öat er ein ganjcS Stüd oerfd)anbelt,
S3ei Äamlct (faul oon Sl bis 3)
Srwäpnt er ejtra nod) baS 3eff,
Sein Qlicparb forbert mit ©etreifcp
©ar ein’ge 3entner ©»ferbcfleifcp —
©enug! QBar biefer QBiEiam bumm,
9Rocp bümmer war baS ©tublifum,
©aS biefem ©recf, ben er gefd)miert,
S3iSweilen fraftig apptaubiert.
©oep biefe Seit ift nun entwiepen,
©er 93crfifcj ift auSgeftrid)en,
Ulacpbem wir, ©olftoi, flug unb eprlid),
S3ewiefen paben flipp unb flärlicp,
©ap biefer <2BiHiam gans unb gar
Sin ganj intmenfeS „S3 äp lamtu" war! m.

Hn meiner» Sdeirsladrerter».
(©rabvcöc beS Xajatneterfutuftcrö '4$tefEe.)
9Jlein Qißciplacfierter, mein befter fyreinb,
9tu jepfte tna ab mif’m ©obe,
Unb naffen OogeS fenf ict ba in,
3n SOlutfernS tieffte Sl’ommobe.
Unb weil ict mein ßebbaep een ©»ilofoff.
So brinf’ ict ’n ©rauerbroppen,
Unb rufe lauf: ©er 9)cild)topp iS hobt,
SS lebe ber ©intenproppen! Anna Julia Wolff.

ein Bilderbogen ohne Bilder.
Dag Rabennett.
3wei S?naben, jung unb peiter,
©ie fragen eine Ceiter.
©er eine Änabe S3ernparb piep,
S3ernparb ber anbre überbieS.
SBeil alte betbe S3ernparb piepen.
Sie nimmer Oon einanber liepen.
Unb fo marfd)ierten pe ganj feft
Selbanber bis sum 9labenneft;

unb ^piumm.


3ber l\aifer liebe iDacFel „piuntm"
©er bip ben «3errn ITtimper, brum


<23tS ju bem 9lcfte woploerftanben,
QBo fdjwarje ‘Sögel fiep befanben.
©er Q3ogel Sd)ret war Weit ju pören
(£aut fepreien pcipt im ‘SolfSmunb: „r ö p r e n "),
„3m Uleft bie fcpwarsen Ulaben,
©ie werben wir gleicp paben!"
So benft baS junge Änabenpaar,
©aS juft fepr optimiftifd) war.
©er eine S3ernparb auf ber ßeifer
Steigt eben ’rauf unb will noch weiter,
©a ruft ber anbre S3ernparb fo:
,,£>ör’ bod) ’mal Sernparb, ä propos,
©u fennft ja bod) ben ‘Silberbogen
Q3on Knaben, bie mit Sd)lamm bezogen,
©ie auS bem Sumpf man pod)gepoben,
9lad)bem pe fiep blamoren Proben?
OBaS braud)en Wir baS nacpjumacpen,
©amit nad)per bie ßeute lacpen, _
QGßie ipnen fepon beim S3ilberbogen
Q3on S3ufd) baS ßaepen angepogen!
S3ebcnf, wir finb bod) btop jwei Knaben
Unb oben pf)en punbert 9taben,
Unb bie finb ftärter, meiner ©reu,
SllS S3ernparb 1 unb S3ernparb II."
9lacp öaufe gingen pe im Sd)ritt
Unb naprnen ihre ßeiter mit,
9lad)bem pe ihren 9Uuf bewiefen,
©er eine namenttid) oon biefen.
©ie CRaben in bem Ulabenneft
Sinb aber freujpbel geweft. m


Unb wart tpu nod) — bem piifcp unb piummü

Paffierte um 25erlin herum!

4

No. 52
 
Annotationen