Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
93lumenl)au&
Sin Kapitel au§ bet *Per; SSetSfomöbte: „$ r ä u l c i n 3 u l d) e n".

Eiebe — fagt man äufjerft richtig. —
3ft ein ©ing, mag äufjerft nichtig;
©ag erft fommt ba in 'Betragt,
BSag man aug ber Eiebe . . . mad)t.
Unb menn anb’re ung »erlacben,
©araug barf man fid) nicptg mad>en.
Elllgemeüt öon Biunb 3u Biuttbe
©ept bie apnunggoolle ^unbe,
Soxufagen ein ©emunfel,
©afj im ©arten, menn eg buttfel,
Ski) ergebe Sräulcitt 3ute
3n ber Sommer-Ülbenbfcbmute.
©ieg ©emunfel Im* »or allen
3utd>eng 'Bräutigam gefallen,
©enn ber mar burd)aug befreit
Bon ber Siferfücbtigfeit.
Sreb — fo piefs er — fcf)lief) pinaug,
Bbenbg oft ing Blumenpaug,


Sborcb! 3onglierenb fieben 9ippet
©rollt berbei iberr Eittle Biöppet.


3uld>en, ibn gefeben pabenb,
Qßünfdft ibm einen guten Bbenb.
©’rauf fpriept er: „BMe Sie mid) fdjatt’n.
Bin icb ©entleman unb ©lomn.
3?acbtg — bag foliten Sie ’mat feben,
Sträp’ icb, d>ie bie &äpne fräben!"

©ern moltt’ ipn nun 3ntd;en füffen,
Statt’ ibn gern ing Opr gebiffett,
®od) ba nabte anb’rerfeitg
Sonja ©ribojeff bereitg.
Blöppel oor ber ©iepterin
Stiebt ing Blumenbäugeben pitt,
stßobin Sreb, ber Bräutigam,
Elucp oorbin bie 3uflud)t nahm.

Sonja fprid)t: „<3Bie Sie mich febauen,
Scpmärm’ für Biänner id> unb flauen,
©anj egal, ob fie’g, ob er’g ift,
2lcp mie fcbön, menn man peroerg ift!"
©erne mout’ nun 3utd)cn füffen,
Äätte gern fogar gebiffen,
©oeb ba napte anb’rerfeitg


Sperr ©raf Sperner fepon bereitg.
3ulcben ibn gefeben pabenb,
‘Sßünfcpt bem ©rafen guten ülbenb,
Srägf ibn: „Btöcpten Sie mich füffen?"
©ocp er mag baoon nid)tg miffen.
3utcpen mirb nun febr energifcb,
©a empfiehlt er fiep auf törftfcf),
Slücpten mitl er gtabeaug
3ng — befepte — Blumenbaug.
3utd)en ftürmt ibm müfenb nad),
Sachen — Eärmett — ©ntbel — S?racp.


©ie brei Btänner fKepn unb eiten . . .
©ie amei ©amen, bie oermeiten,
Söoperg SPunb fratjf an ber ©ür,


SPoper benft: „B3ag bot er hier?"
Starr unb ftaunenb bleibt er fiepen
Bitt bem 9iuf: „QBag muff id> feben??
©r erbtieft beim ^erjenfebeine
©ie jmei ©amen ganj alleine

10 -


Unb mit Saffung in ben 3ügen
Sprid)t er: „9ia — attcb einBergnügenü




hierauf macht er „feprt!" in 9?up’
©ebt na<b SPaug unb fpriebt baju:
„So, bag mar 'mal eine fcpßne,
SPocpmoberne BlumenfjeneU!" —
 
Annotationen