$err unb ^rcut ^ob. (fftarp: fpcrr unb grau .ftnopp.)
©ort wopnt einer, ben er fannte,
©er fid) töerr non ©ippel nannte.
‘©ob beginnt: QBaä baö betrefft,
Sag’, toie get>f benn bet 3ofd)äft?
©ippel fagt: *2ld), gar nid)t übet,
eftamenttiep mit Äpafi- Stiebet.
Bob wirb inö 'Bureau gebeten:
Siet) ’mat pier ben Sad Bioneten,
Unb ben anbern Sad babei
Sinb in Summa Säde jwei,
©tatt »erbienf an einem S£age
Blop mit Stiebet, mie id> füge!
Bob wirft fid) in Bofifur:
ßieber ©tppet, tage nur
3$ bet 3reunbfd)aft, notabene,
©et bu attenö feptudft atteene?
©u oerbienft eenö mit bem Knüppel,
©u bift egoiftifd), ©ippet!
©ippet ruft bie Sd)reibmamfett:
Sage biefem Äerren fcpnelt.
Sag’ eö ipm mit treuem Sinn,
Ob iep egoiftifd) bin!
Unb bie ftlappcrfeplange fpriepf:
Bein, &err Bob, baö ift er ntept!
©r ift immer fepr galant
Unb pat eine offne £>anb!
©rauf Sberr B.ob im ‘Jlugenbticfe:
■■Menö nepme icf jurüde,
Unb ben einen oon ben Süden
©arf id wot gteid) ju mir fteden.
©ippet bringt ben ©inwanb »or:
Septeb’ ’mal beine ffrau erft »or!
Bob begibt fid) weiter fort
Biö an einen anbern Ort.
©ort Wopnt eine, bie er fannte,
©ie fid) 3rau »on Bob benannte.
ßiebe grau, fpriept er beftommen,
Sotlft’mal gteid) ju kippet fommen!
Sie barauf: ©aö ift unmöglich,
©enn eö regnet ganj unfägtiep,
Unb es ift jetjt um patb brei
Bie ein ^apameter frei.
Sudepacf tragt Bob, ber ©atte.
Seine ©attin, bie er patte,
Btit bem aufgefpannten Scpurm
Biö jum <$ippetöfird)enturm.
Siepfte, greunb, bie bring’ id bir,
Unb id beponier’ fe pier!
Unb id bin in Sutunft, fd)au,
Btop Vertreter meiner grau.
Unb bie Säde in ber ©de
teilten fie su gutem 3wcde.
Bob begibt fiep weiter fort
Biö an einen anbern Ort;
©ort wopnt einer, ben er fannte,
©er fid) »on ßueanug nannte.
Äab’ biep lange nid)t gefep’n,
Beir gept’3 gut, id) banfe fepön.
©od) ßueanuö ift »erbrieptiep,
ßluf bie 3eifung geigt er fd>lieptiep:
©iefeö ift, Waö mid) »erbreupt,
Sage, tiePer Bob, wie peupt??
Bob fängt erft ju taepeu an,
ßaept, waö er nur lacpcn fann,
ßaept mit pocpgebutifnen 3ügen,
ßaept, bap fiep bie Balten biegen,
ßaept, biö bap »om ©edenrett
Stuer unb Strone runferfälit.
Unb bie ffrone, fept, o fept’ö,
gäplt ipm mitten auf ben ©eej,
Sd)tägt bem Scpäbel ipm entzwei,
Unb mit Bob ift cd »orbei.
Sberr ßueanuä nimmt ben Beft,
©en ber Borgang übrig lüpf,
Btad)t baraus ein Boftpafet,
©twaö fd)wer, wie fiep »erftept:
„©in Btinifter aus Berlin,
©itgut — franfo — nad) ©atmin.
Ba, jetjt pat er feine Bup’I
Batfep, man jiept ben Borpang ju.
©ort wopnt einer, ben er fannte,
©er fid) töerr non ©ippel nannte.
‘©ob beginnt: QBaä baö betrefft,
Sag’, toie get>f benn bet 3ofd)äft?
©ippel fagt: *2ld), gar nid)t übet,
eftamenttiep mit Äpafi- Stiebet.
Bob wirb inö 'Bureau gebeten:
Siet) ’mat pier ben Sad Bioneten,
Unb ben anbern Sad babei
Sinb in Summa Säde jwei,
©tatt »erbienf an einem S£age
Blop mit Stiebet, mie id> füge!
Bob wirft fid) in Bofifur:
ßieber ©tppet, tage nur
3$ bet 3reunbfd)aft, notabene,
©et bu attenö feptudft atteene?
©u oerbienft eenö mit bem Knüppel,
©u bift egoiftifd), ©ippet!
©ippet ruft bie Sd)reibmamfett:
Sage biefem Äerren fcpnelt.
Sag’ eö ipm mit treuem Sinn,
Ob iep egoiftifd) bin!
Unb bie ftlappcrfeplange fpriepf:
Bein, &err Bob, baö ift er ntept!
©r ift immer fepr galant
Unb pat eine offne £>anb!
©rauf Sberr B.ob im ‘Jlugenbticfe:
■■Menö nepme icf jurüde,
Unb ben einen oon ben Süden
©arf id wot gteid) ju mir fteden.
©ippet bringt ben ©inwanb »or:
Septeb’ ’mal beine ffrau erft »or!
Bob begibt fid) weiter fort
Biö an einen anbern Ort.
©ort Wopnt eine, bie er fannte,
©ie fid) 3rau »on Bob benannte.
ßiebe grau, fpriept er beftommen,
Sotlft’mal gteid) ju kippet fommen!
Sie barauf: ©aö ift unmöglich,
©enn eö regnet ganj unfägtiep,
Unb es ift jetjt um patb brei
Bie ein ^apameter frei.
Sudepacf tragt Bob, ber ©atte.
Seine ©attin, bie er patte,
Btit bem aufgefpannten Scpurm
Biö jum <$ippetöfird)enturm.
Siepfte, greunb, bie bring’ id bir,
Unb id beponier’ fe pier!
Unb id bin in Sutunft, fd)au,
Btop Vertreter meiner grau.
Unb bie Säde in ber ©de
teilten fie su gutem 3wcde.
Bob begibt fiep weiter fort
Biö an einen anbern Ort;
©ort wopnt einer, ben er fannte,
©er fid) »on ßueanug nannte.
Äab’ biep lange nid)t gefep’n,
Beir gept’3 gut, id) banfe fepön.
©od) ßueanuö ift »erbrieptiep,
ßluf bie 3eifung geigt er fd>lieptiep:
©iefeö ift, Waö mid) »erbreupt,
Sage, tiePer Bob, wie peupt??
Bob fängt erft ju taepeu an,
ßaept, waö er nur lacpcn fann,
ßaept mit pocpgebutifnen 3ügen,
ßaept, bap fiep bie Balten biegen,
ßaept, biö bap »om ©edenrett
Stuer unb Strone runferfälit.
Unb bie ffrone, fept, o fept’ö,
gäplt ipm mitten auf ben ©eej,
Sd)tägt bem Scpäbel ipm entzwei,
Unb mit Bob ift cd »orbei.
Sberr ßueanuä nimmt ben Beft,
©en ber Borgang übrig lüpf,
Btad)t baraus ein Boftpafet,
©twaö fd)wer, wie fiep »erftept:
„©in Btinifter aus Berlin,
©itgut — franfo — nad) ©atmin.
Ba, jetjt pat er feine Bup’I
Batfep, man jiept ben Borpang ju.