Srft ’ne B3irne,
©
O
Unten bredig,
0
©aS Sbcrs forreft,
Eridjnrrfrtjerjf.
o
o
Oben eefiev
3m Coupö.
Sbaave frans — 9iid)arb Strauß.
93oigt oon ^töpenief enfbeef’ id).
Äurj nad) bev Station ©agan
fommen gtoci 9?eifenbe inS ©efpräd).
©er eine ftetlt fid) als Birst oor, ber
anbere als ein fd)lefifd)er Kaufmann,
ber nad> B3erlin fäf>rt, um bort wegen
eines EeibenS eine ^apasität su be-
fragen.
„Bßtffen Sie benn fdjon, wen ©ie
fonfutfieren weilen?"
„„Biein, genau nod) nid)t 3d) werbe
mid) erfunbigen. SS muß ein gans
großer °Profeffor fein, womögiid) ber
größte »on allen. 93ietleid)t fönnett
Sie mir fagen, wer jeßf ber erfte
Birst in Berlin ift?""
„BBenn Sie auS B3reStau fommen,
bin id> ber erfte Birst in Bferlin: 3d>
wohne bid)t am Sd)tefifd>enB3ahnhof."
Mifeglüchte Srmabnung.
BMutter: BJenimm bid> bocf> nid>t
fo ungebitbet, Ätara, bu barfft in
©efellfcßaft niemals „Bice" fagen.
(9lad) einer 3eit): Bßie fonnteft
bu benn bem Blffeffor ertauben, bid>
ju füffen?!
,,3d) foltte bod> rtiematS ,9?ee‘
fagen!"
Die Schwätzerin.
'Jrau: ©u, mit bem Papagei
finb wir angeführt. Worben, ber fprictd
ja gar nid>f.
Bftann: BDJein ©oft, fo warte
bod) ab, bu iwft ifm ja noch gar
nid)t su BBorte fommen taffen.
Peronospora bavaria.
„Sie, Äerr Btacßbar, waS ift baS
wieber für eine ^ranfßeit an ben
BBeintrauben biefeS Saßt?"
„„BBaS wirb’S fein? Bi preißifeße
Äranfßeit iS’S unb bö^erronfperrn
hoaßf ma’S!""
n ©ad>cn beS S?tofterS auSgefanbf,
Äam B3ruber Blnfonio einft über ßatib.
©a überholte er einen anbern,
©er gerabe wie er beim Straßenwanbern;
Sr fpraci) su jenem: 3d) grüße Sie
Unb SWar in nomine Domini.
©ans nebenbei: BBer ftnb Sie mein Sohn?
3cb bin ber Cisensiafe B3ohn.
3cp reife fd>oit feit längerer 3eit
3n Oet, in BJt armer unb Sittlid)feit.
©a fönnfen wir ja, fpracf) BlntoniuS fd)neil,
3ufammen fpasieren eoenfuell,
©enn Oet unb BOlarmor unb Sitttichfeit
3ft gerabe, waS meine Seele erfreut.
(üBenben!)
No 52
9