Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(I>rr heftige Sijfnjiat.)



®a haben fid) bettn bie beibeit fad)t
9Jad) Breslau pin auf ben ©kg gentad)t
Unb blieben oor einem ©ilbmerf ftep’n,
®a£ war,-— man bittet nicpt pinjufep’n.
Antonius fügte: 3a, ja, nein, nein,
3nbeP, bem deinen ift alleö rein.

3d) t;nbe in 9iom fo mand)es gefeb’n,
<5Ba$ fcplimmcr alö biefeö, unb bocp blieb e£ ftet>’n.
©ocp ©opn: 3d) fd)möre bei ber ©meinbeit,
Sin fotd)eö ©ilb ift eine ©emeinpeif,
»öd)ft unguläfftg bünfet es mir;
3um ©liüf bab’ icb Kammer unb Stemmeifen hier.

©Diit biefen will icb, ba fönnt it>r ma§ lernen,
®aö Ueberflüffige entfernen.
Sr gab eine ©robe »om Sittlid)feitöfport
Unb breite bas Ueberflüffige fort
©lit Sifer unb löblid)em Selbftoertrauen,
SS mar, — — — man bittet nicht pinsufdmuen.



©a haben fid) benit bie.beibeit fad)t
9iad) ft’arlSrup bin auf ben ©kg gemad)t;
©ort ftanb ein ©tonument auf bem vylect,
®aS mar,-man brebe bie 9lugen meg.
©ntonio fagte: baS ift jwar frei,
®od) ift’S beftimmf feine Sauerei,
3d) pabe in 9com fomie in Althen
©ebeutenb naeftere Sachen gefeb’n.

®od) 9301)11: ©etonen miU id) unb foU id),
©JJicf) trifft eS mie ein oergiffeter ©ollicb,
Seb’ id) ben Ä’örpcr fo proftituieren
3uft auf ber Strafe, mo mir fpajieren.

3br ßeute, macht ©lat), unb gebet Qiautn I
3um ©lüefe ftept borten ein »ebebaum,
©amit fei bas ganje ©ilbmerf entmurjelt,
®afj es in klumpen perunterpurjelt!
®as tat er benn auch in Sittlid)feifsflammcn;
®ie game ©efd)id)te plumpfte aufammen,
3u oberft ber ©rürnmer lag, apropos,
Sin Stiicf oon einem-pepe? miefo?



©ntonio jog meiter mit bem
anbern:
©$ir mollen nunmepro nad)
Gaffel manbern,
ftept eine Sad)e für mid)
mie gemad)t,
3cb pab’ ©pnamit gleich mit-
gebracht.
Slntonio ju feinem
©egleiter:
hierher bafta, nun aber
nicht meiter!
llnb gab ipm baju jmei faep-
gemäße,
löcpft jmecfentfprecpenbe
Ofippenftöfje.

©er ©opn mollf fiep jur ©kpre fepen,
Unb jenen in fleine Stücfe aerfepen.
®a plönlid) öffnet fid> baS ©emölfe,
Unb auf erhabenem Straplengebälfe
Sap man in lid)tumfloffenent klcib
®ic ©öttin ber kauft unb Sittlicpfeif;
©ie patte, pod) über ©cutfcplanb unb
©reuten,
Sntliep’n ben jaefigen ©Up »on Seufjen,

Unb fd)leubert ipn runter, ba fliegt er fd)on
3uft auf ben Eijensiaten ©opn.
©ntoniuS meinte: ©’rauf neptne id) ©ift,
®ap bie boep immer ben ©id)tigcn trifft!
©aS ©pnamit macht klicferabums,
©er ©opn oerfdpoanb nad) biefent ©ums,
©loh ©fepe ift ju fonftatieren,
©er 9?eft fann nicht mepr benunaieren.
 
Annotationen