<ütlbe!m, der Opturuft.
Ot> aud) bie Mßner bei' „©Bitwe ‘Sötte"
©er teufet fämttid) t>oten fottte,
Ob auch ber „©labe iöuefebein"
9?ie aufböit, °ped) ju propheseil/n,
Ob aud) ber iberr „SuluciuS"
©cm Wichel ewig mad)t Serbrufj,
Ob „SbuarbS" (bed ©iefen!) „©raum",
5ür ©eutfdßanb allju rofig faum,
Ob aud) bie „‘©artifulariften"
9lid)t ruf/n mit Nörgeln unb mit £iften,
Ob mir aud) mit bem „Säuern Sunfe"
3m Sfleiftcr fitjen unb in ©unfe —
3d) „seid)ne" nod) immer, baß ifjr’s mißt,
©US
„©Bilhelm, ber ©roße"
Optimift.
§)ev ^ogvom.
3n einem @tcibtd)en SKußlanbg mar’g,
Da faß ein ©ouoetneut beg Barg,
©et batte bort feit furjer j3eit
93erfd)teb’ne SBiberwärtigfeit.
Cr mar jwei 2Bod)en erß im 2lmt,
SGBobei er bod) fd)cn inggefamt
Drei ©aßenßeber abfoloierte,
Unb jeßt begann bereits bag vierte,
©enn mibetfpenßig ringg umber
iffiar bie Seoölf’rung gar ju febr,
©er ©eifi beg ülufrubrg ging rumoren
Unb rüttelte an aßen ©oten,
©ie Sürget fd)rie’n, bie Säuern boeften,
©ie SBetbet bebten, ©feuern fiodten,
@o baß ben böb£c«n Seomten,
3n btefem 'diefl, bem gottrerbamntten,
©as ihrer mitflid) gar nid)t wert,
©ag ©tebten warb enorm etfdjmett.
Um biefen Buftanb abjit(teilen
Unb fein ©emüte aufjubeßen,
Bitierte jener ©ouoerneur
©ie iSlteßen ber ©tabt ju fid),
Unb fprad) algbann: ,,3d) rief euch ber,
3Boju, wegbalb wobl eigentlich?
©o bört: id) meine ganj entfd)iebcn,
©ie ©tabt ift mitflid) unjufrieben,
©temeil ber 3ube beut junteifl
©en Sitrgern aß ibr ©elb entreißt.
Cg raten b’rum beg ©taateg ©tüljen:
„Wacht ben Pogrom, ber wirb eud)
nüßen,
©o wirb bie Oiube bergefleflt,
Unb ibr friegt eine Waffe ©elb!"
©a fprad) ber iitltefle ber Sllten:
„3br mögt eg mir ju ©naben halten,
3d) rebe hier nach meiner ipßid)t:
»Pogrom auf 3nben—tnad)’ id) nid)t!"
©er jweite melbet fid) jum 2Bort:
„Jperr ©euoetneur, an unfer’m £5rt
3fl ein Pogrom auf bie Cbrii’t
©anj auggefd)toffen, bitte febr."
©er 0ou'.'erneut fpie Slip unb Oiaud)’.
„Warum benn nur? ©en Jpenfer aud)!
Pogrome jtnb bod) ganj aßtäglid),
Unb wag in anbern ©tiibten möglich,
©ag muß bod) aud), febt bag bod) ein,
3n biefer Crtfd)aft möglich fein!"
3ebod) ber iSlt’fle blieb babei,
©aß biefeg hier unmöglid) fei:
„©eit einem Wonb, Jperr ©ouoerneur,
©ibt eg hier feine 3uben mehr,
Wir haben jte »or breißig ©agen —
Sig auf ben festen totgefd)lagen."
CCXclcbcs war
baö erfte Kabarett, bas fpäter unter gleid)em ©latnen neu
gegriinbet würbe? —
— Z\ ja3£B 'z ggamno® -i — : fitojy
Pikholos Sylvefterwunfcb.
„©Benn id) nur bie ©Iciufd)’ aUe au$fd)lafen bürfte, bie’s
heute wieber geben wirb."
Rörcn, der Meffcnger Boy;
ober ein angenehmer Sfufttag.
//3£Öt gehfl bu 3Utn KoloniahiDireftor ©ernburg unb fagß
thm: ».Eilten febönen ©ruß, unb wenn er nicht ©rber parierte,
bann ..."
,».Einen fd)öneu ©ruß vom *£tvrn Kaplan unb
„Was, ©hrf eigen baß bu befomnten, bie Cr epp e biß btt
hinunter geworfen worben? ©leid) gel)ß bu hin unb fagß,
baß bu gar feinen "Jltiftrag gehabt baß!"
No. 52
11