philofophk der 6be. „Ob miß ber SDfnnn (tebt, her unß betratet, baß ttJtffen wir nie. Saß ffikbttgftc tfi, teure
greunbtn, baf; wir feine ^'bantafte burcf; unfere neuen 5ru[)lmgßl)utc befebafti^en."
„2öaren 6ic mit ber 0aifon ^ufrieben?"
Da bie Spteljeit ftdj jetjt ibrcm <£itbe jutteigt,
fo habe ich in beit lebten Sagen bie Seiler uttferer
hercorragettbften Bühnen aufgefudjt unb jebetn
eiiyelnen bie .frage corgclegt:
„Waren Sie mit ber Saifon gufriebert ?"
I>er <5eueral-3uteubaiit con hülfen empfing
mid; auf bas liebensmürbigfte unb fagte:
(Bemiß: 3d? war in beibett fjciufcru febr 31t-
friebeit, fomofjl int (Opern- rnie im Scljaufpielljaus,
unb fogar in ber Kroll-FilialeI Wir ftttb über-
haupt immer jufrtebert! Wo foll ftd? beim bas
publifum Föntglidj amüfiereit, nienn nicht in
beu Königlichen Eheatertt?! Ste erfehett bas
am beften baraus, baff bie §ahl berjeuigen, bie
uns beit „Sdjrnur ber Ereue" leiften, immer
größer mirb — id? meine bie Abonnenten.
Übrigens haben mir mit bem Blumenthal-Stücf bas
befte (Sefdjäft gemadjt. ’s geht bodj nichts über
loyale Eitel! Bin beshalb auf ben guten (5e<
baufeit gefommett, bereits befaunteu Dramen
burd; neue Eite! einen frifdjeit Anrer; unb eilt
loyales (Scprägc 311 geben. Wir merben in ber
itädjfteu Spieljeit „Die Bäuber" unter betn Eitel
^Bulje ift bie erfte Bürgerpflicht!" geben, bie
„Derfdjmörtutg bes ijiesco" unter bem Eitel:
„Klau foll nichts pcrfdjmörctt!" unb „Wilhelm
Seil" (mas fehr reuolutionär aumutet) unter bem
Eitel: „Ans Daterlanb, aus teure, fdjließ’ bidj an 1"
„Aus Daterlanb, ans teure" — Epjellenj,
mirb man bas nicht cielleidjt auf bie neuen
Steuern be3iehcit?
ITTöglich 1 Aber roer fann ftd? por (Seljäffig-
Fetten fchüßett ? UTadjt matt uns hoch jetjt fogar beit
Dormurf, baß mir beim Umbau bes Königlichen
Schaufpielhattfes bett Etat ixberfdjritten haben!
Eäfar hat bett Bubifon überfdritten! Warum
foll idj ttidjt ben Etat überfdjreitctt? Allerbings
habe id; bas Sdjattfpielhatts 3meitnal fertig-
ftellen laffett, aber —
„Eyjellenj, bas ift eben bertSipfel berDienft-
f ertigfeit!“
„Bidjt rnahr? (Sern mürbe idj 3*111611 noch
meitcr erjählett, mie jufrieben id; bin, aber idj
muß eine neue Kleiber- unb Bart=®rbnung für
bie £ogettfdj!ießer unb bie (Sarberobenfrauett
ausarbeitett!" . . .
fjerr Direftor Br ahm com „Seffing-
Eheater" empfing mich in feinem Bureau fehr
licbcusmürbig ttttb bot mir ein ^auteutl au —
eitt parfettfauteuil für: „Unb pippa tattjt!"
Dabei fagte er, etmas mehmütig lädjelttb :
„Sie begreifen — matt muß etmas mattieren!"
„Wie marett Sie mit ber Saifon jufrieben?"
„Unter uns gefagt — gar nicht! Schreiben
Sie aber, bitte, für bie ®ffcntlidjfcit, baß idj im
Ijödjften (Srabe 3ttfrieben bitt! pricatim mill idj
3h'ien eingeftehen, baß hjauptmantt für mich
ötestttal nur ein Kabett mar. 3^ habe mir bie
tan3enbe ptppa fdjon 3mattjigmal augefehett,
aber idj oerftelje bas StücF nodj immer ttidjt!
Die fjanblttng ift 3U oermorreu, 3U uitburdjficbtig!"
„Uttb habet ift es ein ©lashiitten-Drama!"
„Audj Sdjttißlcr hat biestnal ttidjt bas ge-
halten, mas id; cott ihm halte!"
„3a, fjerr Direftor, er ift ja 3hr Herrgotts-
fdjttitjler!"
„Adj, id; märe fdjott jufrieben, meint er nur
UTettfdjett gefdjnitjlcrt hätte! Wtffett Sie, mer
bei mir bett „Eittfamett Weg11 gegangen ift?
Uteiu Kaffietcr!"
3dj ging nunmehr 3U Utaj Beiuljarbt, betn
Direftor bes „Deutfdjett Eheaters".
2