Zur ncucti Gencbtsorgamfatton.
55ariötion.
Oled)tSanwälte ftnb, juddjci,
9hmtnef)r in gewalt’gen ÜKaffen
93eim £anbgerid)te I, II, III
93om OTinifter jugclaffen.
pr ©tabt6af)n gel)t’3 ol)n’ Olitf) unb SKaft
9}?it ülften, bic faum nod) ju faffen!
2BaS SBunber, wenn in ihrer Jjtajt
©ie einen »teil im ?uge taffen1?!
©d)weifjtriefenb ftnb fie enblid) ba
OTit tretfnen Kcl)lcn, SBangen naffen!
Ülnfiatt mit (Sifer unb ©flat,
UMäbieren fie nur ju gelaffen.
2Bie wirb eS werben fürberf)in
OTit bcn neroöjen 2lnwaltSmaffen?
Slnflatt geöffnet werben wof>l
Die 2lnwalt8räume jugelaffen!
Unter Brüdern.
Das Hepräfeittaüten “Kollegium einer f leinen
jübifd;en ©emeittbe beabfid;tigt, auf bem gtemlid?
weit non bem Stäbtdjen entfernt im freien ^elbe
liegenben ^riebfjof eine neue (Einrichtung in Hugett<
fchetit 3U nehmen. Derfammlmtgsort: bie £eid;enballe.
Da tn3tr>ifdjen bie Sonnentage gar 3U briicfenb ge>
worben ift, befdjlicft man, HTäntel unb Scbirme
roäbrenb ber Befidjtigung in ber £7alle 3U laffett.
Iferr Simon Blotteles empfiehlt baljer, einen ber
Iferrett als iDüdtter bei bett Sonett 3urücf3ulaffett.
(Erregt fällt- £ferr Hattjan (Et^rlid? bem Hebtter tits
IDort: ,lDie baift! — IDettn tu er gehen alle heraus
— utas brauchen mer e JDädjter?"
6tn neues Rctchs-Kursbuch
fod jtitn be»ovftef)enben 'Beginn ber 23erfebr$'9leform
in unferem eigenen Beilage erfdteinen. Die sielen
Reichen, mit beuen man fidj in ben bisherigen KmS--
biid)ern herum jiifcf) lagen hatte, ftnb bei unS auf jel)tt
Jpietoglpphen rebujievt utorben, beren Srfläruttg wir
fd)en heute »eroffeutlichen:
5 bebeutet, bajj auf bet betreffenben ©treefe bie
„©dmelljüge" langfanter fahren als bie Stimmet»
Jüge.
4- bebeutet, bajj ftdj neben ben *piäj)en Klingeln
„jur Bebienung" beftnben, unb baß man fid)
bamit totflingeln fann, ebne bajj ein OTenfd)
erfcheint.
□ bebeutet, bafi ber j3ug einen @d)lafmagen führt,
in beut man »et ©efdjudel fein 2luge äumad)en
fann.
□ bebeutet, bajj bie KlofettS nid>t aufgeljen, mit
2lu§nal)me berer, au$ betten bie Bahntäuber in
ben Jrauenabteil bringen.
xr bebeutet 2Bafd)gelegen()eit im guge mit leeren
SBafferfriigen unb beweglidjen SBafferroljren, bie
ftd) »on rechts nad) linfS unb »on UttfS nach
ted)t$ brehen laffen, ohne bajj ein Dropfen herauf
flieht.
§ bebeutet ©tabtbahnjiige, bie auf gleicher ©treefe
»on ben einfpättnigen Öntnibuffeu überholt werben.
X bebeutet ©elegenljeit 311 fünfilid)er ©eefranfheit
auf .fefleut üattbe.
0 bebeutet, bajj ftd) auf ber Station ein Bahn;
jteig:3lutomat beftnbet, beffen ©inrourf prompt
funktioniert, ber aber feinen 2luSwurf »on
ftch gibt-
bebeutet allgemeine Jpeiterfeit im ©peiferoagen,
baburd) heruorgerufen, bajj beim Befahren ber
Kuryen regelmöjjig bie ganje ©tippe
herauSfpritst.
bebeutet, bajj ftch tn ber ©tation ein
W. C. beftnbet, auf bem baS Be;
fd)i»erbebud) ber Oleifettbett jttr freien
Benujjuttg für bie Sahnbeamten
auSliegt. m.
Croft- und BefänftigungsUed.
3n ber Celept|ons^eIIe 3U fingen.
,fiTtt’ bid; bes Sehens,
IDeil jegt bas Säntpcfjen glüf)tl
Kufft bu »ergebetts:
§etg’ bctu ©emüt!
Das ^räuleitt im Dermittelungsamt
3ft ja 3U gleicher (Qual »erbammt
llnb lä§t bas £ätnpd;ett unbemerft,
Das tm Derborgenen glül;et!
^rett’ bidj bes, Sehens,
IDeil jegt bas £ätnpd;en glüht,
Üb’ in ©ebulb ^id)
ilitb beitt ©emüt.
a. s.
parlamcntarifche Lebensregeln.
2ius pugIiefi*£onti’s (Eagebudj:
IPenn im ©etniit ber Krger brennt
ilttb beitte Hälfte bleiben fdjlaflos,
Dann fdjimpf’ bid; aus im pariament,
Denn ba bletbft bu juriftifd; ftraflos.
2Ius Sarraut’s Sprucfy-Büdilein:
U\ts Sdiöttes ift’s um bie ©ebulb;
Dod) tituliert bid; einer „Scf)urfc",
Dann j'teige »otn ITliiiifterpult
Uttb hau’ ihm eins auf feilte ©urfcl
G. H.
„D, pift Sfaub, wie fd)ön ift baS, wenn man hört bie Kuh--
glocfen rufen jur Dahle b’l)0te!“
Der jjerr 9Dfatl)cmattf=^rcfef[or.
2ßenn id) biefe Stenge interejfanter
Sergfegel fehe, mug id) immer im ©eift
eilte Dattgente baran fottftruieren.
3n Älaufur.
Silit unb DTaj ftnb »erföbt, unb ein
talentooller Detter hat es unternommen,
31W £jod;3ett etn humoriftifches ^eftfpiel
in Derfcn 3U »erfaffen. Das Stücf wirb
fehr ftgurenreid;, uttb ba bie »erfügbarett
Kräfte nid;t ausretd;en, fo bleibt nichts
übrig, als Silit unb lüap felbft 3wei
Hollen aitjituertrauett; eitt Derlegeithcits«
ausweg, ber ftd;, je weiter bie probett
fortfdjreiten, als ein höcbft gelungener
©rief erweijt. Die ^od?3eitsgefellfdjaft,
— bacon ift ber Kutor übcigeugt — wirb
ftd; totlachen, wenn bas Brautpaar
felbft itt Dcrfleibuttg auf ber SiihttS
erfcheint.
Km (Lage por bem großen (Ereignis
erfcheint plöglid; ein ©ttfel aus ber
propiti3 mit opulenten ©efd;cnfeu.
Hicmaitb ift 3U ffaufe, ba bie gattje
Familie mit ber (Einftubierung bes ^eft»
fpiels im Saale bes f^otcl Kaiferhof 31t
tun hat. Das Dienfttnäbcbett öffnet uttb
bebauert fehr, es fei nietnattb 3ugegett:
„3a, ift bentt nicht wettigfteits bas uer>
lobte paar 3U fpred;ett?" — „Hein, bie
Derlobtett ftnb and; ttidit 31t fpredjen,
bie machen jegt gerabe ©etteralprobc
3m £)od;jeit."
2
No. 32
55ariötion.
Oled)tSanwälte ftnb, juddjci,
9hmtnef)r in gewalt’gen ÜKaffen
93eim £anbgerid)te I, II, III
93om OTinifter jugclaffen.
pr ©tabt6af)n gel)t’3 ol)n’ Olitf) unb SKaft
9}?it ülften, bic faum nod) ju faffen!
2BaS SBunber, wenn in ihrer Jjtajt
©ie einen »teil im ?uge taffen1?!
©d)weifjtriefenb ftnb fie enblid) ba
OTit tretfnen Kcl)lcn, SBangen naffen!
Ülnfiatt mit (Sifer unb ©flat,
UMäbieren fie nur ju gelaffen.
2Bie wirb eS werben fürberf)in
OTit bcn neroöjen 2lnwaltSmaffen?
Slnflatt geöffnet werben wof>l
Die 2lnwalt8räume jugelaffen!
Unter Brüdern.
Das Hepräfeittaüten “Kollegium einer f leinen
jübifd;en ©emeittbe beabfid;tigt, auf bem gtemlid?
weit non bem Stäbtdjen entfernt im freien ^elbe
liegenben ^riebfjof eine neue (Einrichtung in Hugett<
fchetit 3U nehmen. Derfammlmtgsort: bie £eid;enballe.
Da tn3tr>ifdjen bie Sonnentage gar 3U briicfenb ge>
worben ift, befdjlicft man, HTäntel unb Scbirme
roäbrenb ber Befidjtigung in ber £7alle 3U laffett.
Iferr Simon Blotteles empfiehlt baljer, einen ber
Iferrett als iDüdtter bei bett Sonett 3urücf3ulaffett.
(Erregt fällt- £ferr Hattjan (Et^rlid? bem Hebtter tits
IDort: ,lDie baift! — IDettn tu er gehen alle heraus
— utas brauchen mer e JDädjter?"
6tn neues Rctchs-Kursbuch
fod jtitn be»ovftef)enben 'Beginn ber 23erfebr$'9leform
in unferem eigenen Beilage erfdteinen. Die sielen
Reichen, mit beuen man fidj in ben bisherigen KmS--
biid)ern herum jiifcf) lagen hatte, ftnb bei unS auf jel)tt
Jpietoglpphen rebujievt utorben, beren Srfläruttg wir
fd)en heute »eroffeutlichen:
5 bebeutet, bajj auf bet betreffenben ©treefe bie
„©dmelljüge" langfanter fahren als bie Stimmet»
Jüge.
4- bebeutet, bajj ftdj neben ben *piäj)en Klingeln
„jur Bebienung" beftnben, unb baß man fid)
bamit totflingeln fann, ebne bajj ein OTenfd)
erfcheint.
□ bebeutet, bafi ber j3ug einen @d)lafmagen führt,
in beut man »et ©efdjudel fein 2luge äumad)en
fann.
□ bebeutet, bajj bie KlofettS nid>t aufgeljen, mit
2lu§nal)me berer, au$ betten bie Bahntäuber in
ben Jrauenabteil bringen.
xr bebeutet 2Bafd)gelegen()eit im guge mit leeren
SBafferfriigen unb beweglidjen SBafferroljren, bie
ftd) »on rechts nad) linfS unb »on UttfS nach
ted)t$ brehen laffen, ohne bajj ein Dropfen herauf
flieht.
§ bebeutet ©tabtbahnjiige, bie auf gleicher ©treefe
»on ben einfpättnigen Öntnibuffeu überholt werben.
X bebeutet ©elegenljeit 311 fünfilid)er ©eefranfheit
auf .fefleut üattbe.
0 bebeutet, bajj ftd) auf ber Station ein Bahn;
jteig:3lutomat beftnbet, beffen ©inrourf prompt
funktioniert, ber aber feinen 2luSwurf »on
ftch gibt-
bebeutet allgemeine Jpeiterfeit im ©peiferoagen,
baburd) heruorgerufen, bajj beim Befahren ber
Kuryen regelmöjjig bie ganje ©tippe
herauSfpritst.
bebeutet, bajj ftch tn ber ©tation ein
W. C. beftnbet, auf bem baS Be;
fd)i»erbebud) ber Oleifettbett jttr freien
Benujjuttg für bie Sahnbeamten
auSliegt. m.
Croft- und BefänftigungsUed.
3n ber Celept|ons^eIIe 3U fingen.
,fiTtt’ bid; bes Sehens,
IDeil jegt bas Säntpcfjen glüf)tl
Kufft bu »ergebetts:
§etg’ bctu ©emüt!
Das ^räuleitt im Dermittelungsamt
3ft ja 3U gleicher (Qual »erbammt
llnb lä§t bas £ätnpd;ett unbemerft,
Das tm Derborgenen glül;et!
^rett’ bidj bes, Sehens,
IDeil jegt bas £ätnpd;en glüht,
Üb’ in ©ebulb ^id)
ilitb beitt ©emüt.
a. s.
parlamcntarifche Lebensregeln.
2ius pugIiefi*£onti’s (Eagebudj:
IPenn im ©etniit ber Krger brennt
ilttb beitte Hälfte bleiben fdjlaflos,
Dann fdjimpf’ bid; aus im pariament,
Denn ba bletbft bu juriftifd; ftraflos.
2Ius Sarraut’s Sprucfy-Büdilein:
U\ts Sdiöttes ift’s um bie ©ebulb;
Dod) tituliert bid; einer „Scf)urfc",
Dann j'teige »otn ITliiiifterpult
Uttb hau’ ihm eins auf feilte ©urfcl
G. H.
„D, pift Sfaub, wie fd)ön ift baS, wenn man hört bie Kuh--
glocfen rufen jur Dahle b’l)0te!“
Der jjerr 9Dfatl)cmattf=^rcfef[or.
2ßenn id) biefe Stenge interejfanter
Sergfegel fehe, mug id) immer im ©eift
eilte Dattgente baran fottftruieren.
3n Älaufur.
Silit unb DTaj ftnb »erföbt, unb ein
talentooller Detter hat es unternommen,
31W £jod;3ett etn humoriftifches ^eftfpiel
in Derfcn 3U »erfaffen. Das Stücf wirb
fehr ftgurenreid;, uttb ba bie »erfügbarett
Kräfte nid;t ausretd;en, fo bleibt nichts
übrig, als Silit unb lüap felbft 3wei
Hollen aitjituertrauett; eitt Derlegeithcits«
ausweg, ber ftd;, je weiter bie probett
fortfdjreiten, als ein höcbft gelungener
©rief erweijt. Die ^od?3eitsgefellfdjaft,
— bacon ift ber Kutor übcigeugt — wirb
ftd; totlachen, wenn bas Brautpaar
felbft itt Dcrfleibuttg auf ber SiihttS
erfcheint.
Km (Lage por bem großen (Ereignis
erfcheint plöglid; ein ©ttfel aus ber
propiti3 mit opulenten ©efd;cnfeu.
Hicmaitb ift 3U ffaufe, ba bie gattje
Familie mit ber (Einftubierung bes ^eft»
fpiels im Saale bes f^otcl Kaiferhof 31t
tun hat. Das Dienfttnäbcbett öffnet uttb
bebauert fehr, es fei nietnattb 3ugegett:
„3a, ift bentt nicht wettigfteits bas uer>
lobte paar 3U fpred;ett?" — „Hein, bie
Derlobtett ftnb and; ttidit 31t fpredjen,
bie machen jegt gerabe ©etteralprobc
3m £)od;jeit."
2
No. 32