S?r nmr ^lErnOr 3:546 Publ^um (und) ber ‘Huftrittö^rie): Tlorbnug! Vorhang! Vorhang!
(iDer Vorhang fällt endlich.)
•Daß pnblifum; Plee, beit md)/ beit ei fernen!
Q3ifferlid>eö für t»aö 3af>r 1907.
QBie toerr Srgberger mutig „enthüllt" fyat,
gebadete ein in meiteften Greifen unbelatmfer
Äerr Dr. 93itter eine 93?ontanüerfucbßgefetl--.
fc£>aft auf ‘Sernanbo ©o gu begvünben. 9luß-
geced)net ©aß 9\eid) follte bann fpäter bie
mirtfd)afflid)en Sntereffen bei’ ©efettfcf)aft
fdjüßen, unb gu biefem 3med oon bei 3nfel
‘Jernanbo ©0 93efit3 eigieifen.
9iuß bei 9)cappe beß 9lbgeorbneten £rg-
betgei merben unß nun iueifeie Steine beß
unternebmungßluftigen Dr. bitter 3m ber-
fügung geftetlt, bie alle auf eine iafd)e unb
ruf)mreid)e Vergrößerung bei 90?ad)tfphäre
beß ©eutfdjen 9feid>eß abgielert.
©ie auf beut 9Bege 00m ©"Joibfap nad)
Spitzbergen fef>i anmutig im ©ife tiegenbe
bäreninfel, bie bekanntlich 9luguft Sd)erl
geholt, foll biefem mächtigen (gröberer auf
fd)taue QBeife entiiffen unb abgeknöppt merben.
ibeii Dr. 93iftei null boit mit liftigen Sinter-
gebanfett eine 3eitung giünben unter bem
‘Sitel „©er ‘©ag"; bie befonberß beßpalb
inteieffieien mirb, meil eß an ihrem £r-
fd)eimmgßort monatelang überhaupt nicl)f ^ag
miib. Serr Scherl miib fid) eine 3eifungß»
giünbung in feiner 9)?ad)tfpbäre nid)f gefallen
laffen unb gmeifelloß allfogleid) gum Eingriff
übergeben, ©a „©er ©ag" auf bei bären-
infei aber ftiantm 9fegieruugßpolitik mad)t, fo
miib bie 9vegierung fid) biefeö Snfettigeng-
organß annebmen unb iöerrn Scherl fd)omtngß-
loß atß läfttgen ilfurpator bon bei bäreninfel
außmeifen. 91 uf bei 93äreninfel miib bann
bon „bem" Sinmohner bie beuffdm flagge
gebißt
Sn bei QBüfte Sahara liegt eine fetten
unb and) bann bloß bon Kamelen befugte
©afe Oböfru. Serr Dr. ©Bitter gehenkt
boit ein QÜßarenbauß gu enidften unb
mit Stoffen in ben beutfeben Farben
unb beutfeben Sekfmarken außgupußen.
£ß miib nicht lange bauern, fo meibett bie
93ebuinen baß bßarenhauß ftürmen, ben ge-
fd^ätjfen ©eforafeur gu ©obe prügeln, ben
beutfd)en Seit trinken unb bie 'Satmenftoffe
in ben beutfeben färben pöcpft uncbierbietig
bebanbeln. ©ieß hat bei pfiffige SerrDr. bitter
boiaußgefepen. £1 bat beßbalb in aller Sehn-
lichkeit ein ^amelreiterfoipß in ben 3oologi-
fcl)cn ©arten ©eutfcblanbß außbtlben laffen,
baß er nun bei 9vegierung gur Verfügung
ftcllf, um fofort eine Sfrafeppebition 31t unter-
nepmen. bei meld)cr ©elegenpeit, menn eß
nid)t anbeiß außlommt, 6. 90?. Serr ßebaubp
an eine ©attelpalme gehängt miib.
Sin briftei, gang oermegener, aber fehl 3m
funftßreicbei ©tan gebt babin: in QBafbing-
ton in einer Straße, bie ©bräfibenf 9voofeuelf
bei feinen Spagiergängen ftefß berührt, einen
Sfäfelaben gu eröffnen. So oft nun bei
'©räfibent an bem ßaben oorbeifotnmt, muß
ein hierfür gehangener, oerbred)erifd)er Sauß--
fned)f mit einem fdjmeren Sanbmagen ooller
Sdpnierfäfe blißfcbneH unb fd)einbar unab-
fid)fltd) ben abmtngßlofen ©räfibenten über
ben Saufen rennen. Schon am fünften ober
feebften ©age mirb ber temperamentoolle ©rä-
fibenf gu einer Sombop-Obrfeige außlangen,
unb eine allgemeine ‘©rügelei mirb bie Smtgc
fein, bei ber bie Sinridpung beß Stäfelabenß,
barunter and) bie brei ©ipßbüften ber brei
beutfeben ^aifer, in Stüde fliegt, Sierburd)
iff nun bie feßonfte Sanbbabe für bie bereit-
gehaltene beuffd)e flotte gegeben, nad) furgem
93ombarbentenf oon 9cem ©ork Gruppen gu
tauben unb bie bereinigten Staaten ein biß-
d)en gu annettieren. löierburd) märe aud)
eine fehl läfttge Äonfurreng auf bem bßelt-
marff befeitigt unb bie ©99öglicf)feit für einen
hoben befud) in ben neuen „9\eid)ßlanben"
gefd>affen.
Dr. bitter aber mürbe fpäter atß Äerme
für ein ©enfmat oermenbef, baß an bie Stelle
beß gerftörten ^äfelabenß gu flehen läine. S'ür
bie gmeife Gerate ift ber meniger befannfe,
bocl) nicht oerbienftlofe Shriftoph Äolumbuß
in 9lußficf)t genommen. m. sp.
4
No. 1