Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
flm tlrhtrifrijrn frnifrljrr.
©cp ffanb an bem optifcpcn ©pparaf
Slnb blicfte pinauß in bie ©Seifen,
0a fap icl) ben reinen ©erfaffungßffaaf
©urcp bic QBaplen beß ©olfeß bereifen.
3cf) fap vor bem ©Biflen bcr ©fajorität
©ie ©ricfter unb dürften fid) neigen,
©eß freien ©ürgertumß 0Dcajeftät
©cif ©facht auß ben firnen enfffeigen;
3cf) faf) bie Stufte unb bie ©onfur
©em Untergänge erforen,
3cf) faf) auf ber ©lucht maß immer nur
©cj cp eit eit mar unb gefefmren.
3cf) blicfte in einer ©alle ©ereid),
3n bcr bie Tribunen meitfen,
©uf baß fie gerecht unb metfe gugleid)
©ie cPfftd)fen unb Caften »erteilten.
3uft mar bic äußere ©olitif
©cn Scannern beß ©offß unterbreifef,
©ie baffen bie ©ricbcnßibec mit ©cfd)icf
3n fid)ere ©3egc geleitet,
flnb maß fie erfparf an Sd)iff unb
©efd)üf),
©aß mürbe milliarbenmeife
3» poper Stulfur unb sunt ©ilbungßbcftp
©ermenbef für mcifefte .Streife.
3d) faf) in erbaufid)em ©offnungßgriin
©ie beuf[d)en, entlegenen 3mten,
3n pcrrlidmr ©tüte bie Stolonicn
©So friebficf)c ©onbetßgmartß mof)nen.
Selbft Strofobile jubelten mit
©ei frö!)lid)en Srnfefeften,


Dcutfcbtum in Pofcn,

„3cb miinfd)te mir aüe ©apr folcben Sdmlftrcif!
Wir haben bic @6rcn für 20 Pfennige ©agelopn bie
gangen pucfcvritPen raußgemad)t, pabc nicht einen emsigen
von ben verbammt tcuern ©aligiern gcbraud)t.

finb Sd)marge mie QBcißc erfreute ber
Sdpiitf
0er fabetloß meinen Qfßeffen.
0aß fab id) im £id)tfcfb, oerficp’re id)
bir,
©aß mar eß, maß id) erfd)aute
03 er möge beß ©pparatß, ben id) mir
Oluß ©llufionen erbaute.
flnb menn ber efeffrifdje ©ernfeper erft
©emeingut ber ©ürger im Staate,
finb menn btt baß ©erne and) fiebft, nid)f
nur börft,
3« ©auß an ber Ofßanb mit bem ©rapfe,
flttb menn btt im Olmfe bie ©ernfepmaib
Srbticfen mir ft, mie fie uerbinbef,
©ann reift — ttid)f früher! — gur Ofßirf-
lid)feif
©er ^ernfätief, ben id) uerfünbet

FSocbzettsrelfc.
($rt einem römifdjen göotet.)
Sie: ©en gangen ©ag ©aterien
unb 5tird)en unb ©nimmer unb abenbß
nod) Stiicfc non Olnnungio; menn man
enbftd) peimfommf, fäfft man mie gcr»
brod)en aufß ßager!
Sr: ©aß liegt bod) im Programm,
menn man fd)on einmal in Ofotn ift.
Sie: Oißentt bu mid) fiebft, mad)ett
mir ein neueß Programm: „£ o ß o o n
90 o m 1"

©er Kaufmann nott 90osn.

©iamatifd)er ©organg auß bcr pcit beß
ßfentififalvingeß.
03on Sptobmig bem ©Ifcffen.
©er Stämmerer: ©iefc ©riefe an ben
©räfibenfen bcr Storteß in ©fabrib unb an
ben Spef ber flerifaten Opartei in ©90viö; fie
merben barauß erfeben, mie fie bie innere
©olifif i()reß Canbcß fonfornt mit ben Oißütt--
fd)en OOoutß cinguricf)ten paben.
©er itoabjutor: 3d) fürd)te, Smiiteng,
bic ©rangofen taffen fiel) biefe Sinmifdfung
nicht mehr lange gefallen.
©er 5t ä mm er er: ©aß finb 3nfermeggi,
bic mir in 90om nicht beacl)fett. ©ic ©rau»
gofen finb novarum rerum cupidi. ßefen Sie
bie ©efd)id)fe bcr frangöfifd)cn Ofeoolution:
nad) allen Sepfembrifaben ift bie ältefte©oepfer
bcr ttirepe niept mieber gu Strenge gefrod)en?
Sie fattit mopt mieber einmal mit einem Olnfi--
epriffen burepbrennen, aber menn ipr ber
Segen unfermegß außgepf, mtrb fie gum ©uß»
faff guriteffeprett. 3nftruieren Sie nur ben
Comte de Man, ber meiß, baß fid) Roma
aeterna nad) 3aprpunberten einrid)fef unb
niept nad) flücptigen Cegißtafurperioben.
©er 5toabjufor: ©er beutfd)e ©efcpäffß»
fräger märtet im ©orgtmmer fcpoit über eine
Sfunbe.
©er Stämmerer: Caffen Sie ipn eintrefen!
©er ©efcpäftßfräger: Smineng, eine
Olffäre oon äußerfter ©ringlidffeif führt mid)
Stt 3pttcn. OBir braud)en feepß neue ©anget»
fepiffe . . .

©er Stämmerer: ©d) »erffepe: gur Sr»
gängttng ber „gräßliepen ©toffe", mie unfere
©reunbe, bie preufjifcpen 3unfer, fagen.
©er ©efd)äffßfräger: Ofßir tnüffen fie
paben, ocrfid)ere id) ©ptten; bie beutfepe Spre
unb bie beuffd)e 900ad)f finb babei engagiert,
unb ba eß fid) atfo um eine abfolut beutfepe
Olngelcgenpcif panbeft, fo mu§ fie in 90om
burepgefepf merben.
©er Stämme rer: Olßic ftelft fid) unfer
lieber Sopn bagu, bcr 93orfipenbe beß beut--
fdpen ©arlamenfß?
©er ©efd)äffßträger: Scpmierig, um
nid)t gtt fagen abfepnenb. Slnb bie gefamte
3cntrumßfraffion ftept pinfer ipm.
©er Stämmerer: ©ann ift niepfß gu
mad)en unter 500 000 900arf.
©er ©efd)äffßträger: ©d) bitte Sie!
500 000 fOOarf! ©ebeß ©angerfd)iff foftet
gmangig ©Millionen.
©er St am m er er: ©ann fann eß©pncn bod)
auf bie ermäpnte 03agatelfe gemip nid)t an»
fommen.
©er ©efd)äftßträger: Oßie »erffepen
Sie baß?
©er Stämmerer: Sie paben ja gepeimc
©ißpofifionßfonbß. OSie fönnten Sie beffer
bißponieren, alß inbem Sie ben ©onbß riepfig
bapin lenfen, mopin er gepört? ©cämtid) an
biejenige Olbreffe, bie allein imftanbe ift, pun--
berf beuffd)e 90etn--Sfimmen in punbert bcufjtpc
©a--Stimmen gu oermanbetn.
©er ©efd) äff ßträger: ©d) oerffepe baß
immer nod) niept red)t . . .

©er Stämmerer: ©ür einen ©ipfomaten
finb Sie nepmen Sie mir baß niept übet —
ein bifepen begriffßftupig; befonberß für einen
©cutfcpen, ber feinen ©oetpe, feinen ©auft
unb baß 3dat Pon bem großen ©fagen intus
paben follte. ©ie Sad)C liegt bod) gang ein»
fad): mir folfen eine beutfepe ©raftion über
ipre pafriotifd)en <rpflid)ten befepren. ©aß ift
ein flnterrid)fßfurfuß mie ein anberer, unb
jeber £lnferrid)t ift feineß ©onorarß merf.
©er©efd) äff ßträger: Ollf o 500 000 ©f arf.
©er Stämmerer: 93ci meiferen größeren
Olufträgcn enffpred)enben QOabaft. Sepen Sic
mal, menn eß fid) nur um ein paar ©orpeboß
panbefte, fo mürbe ein ©rittet bcr Summe
genügen; aber bei feepß ©angcrfd)iffen, bic
©ermaniaß Spre über baß OSeltmeer tragen
foffen, ift eß in 90om niept billiger gu mad)en.
©tauben Sie mir, mir bemilfigen ©pnen fd)on
03orgugßpreife.
©er ©efd) äff ßträger: ilnb Sic garan-
tieren für ben Srfolg?
©er Stämmerer: QBamt ift bie ent--
fd)cibcnbe Otbffimmung?
©er ©efcpäftßfräger: ©n ad)t ©agen.
©er Stämmerer: ©ann fparen Sie fogar
bie ©etegrammfoffen. Sin ©rief fommf aud)
nod) gured)t. ©itte alfo nod) 25 3cnfefimi
für bie ©ranfafur. Stoabjufor! ©rief nad)
©erlin! ©angerfdjiffc annepmen! — ©err
©cfcpäftßträger, id) gratuliere ©pnen gur ©er»
ftärfung ber bcutfd)cn ©tad)f!
 
Annotationen