©ie S^onfur im 9ieid)3tag
©er Ovoeren fpricf>t! ©er mirb’ß fd)on
machen!
©er ©crnburg fpridjtl
Der entfcbctdctidc Pelzmantel.
10 er Obmann ber Partei: ©ufen
©ctg, mein lieber &err 93ritlmann! 3d) mollfe
3baen meinen ergebenften 33efud) abftaffett
unb Sie frcunblid)ft fragen, ob Sie biefeß
OiRal mieber ben gleid)en 33efrag jur Q[ßaf)t-
faffe ftiffen mollen, mie bas »orige 9)3 at —
ober »ielleid)f nod) elmaß mein- — maß im
3ntereffe ber fmben Jleifd)prejfe nod) er--
münfd)ter märe.
93 e n f i e r 93 r i 11 m a n n: Ollle Oßcffcr
nod) ’tnal! ©erabe jet)f fo fürs nad) bem
'Jeff? 9)3eine Jrau bol SU 9ßeibnad)ten ^mci
neue Stoftüme befommen unb jel3t mill fic im
3anuar ju ihrem ©eburlßtag oon mir nod)
einen neuen '©eljntanfel haben . . .
©er Obmann: Olber, iberr 93riUmantt,
fann 3brc Jrau beim mirflid) nid)t ben
a 11 e n Jlelsmantel nod) ein einjigeß 3al)r
lang fragen?
©er Rentier: '©arboti! ©aß ifl bod)
mobl meine ^rioalangelegenbeif I
©er Obmann: O nein! ©a irren Sie
fid) grünbtid), ioerr 93rillmatm! ©aß ifl bitrd)--
auß feine ^rioalangelegenbeit! 3bv 3ufd)ufj
Sur cParteifaffe fann üon ent[d)eibenbem ©in-
fluf) fein, Oßenn 3bre Jrau einen neuen
ipeljmantel friegt, fällt »ielleid)t unfer Sfan-
bibat burd).
©er ORentier: Oleinen Sie?
©er Obmann: flnb unfer Stanbibat
fann »iclleid)t fpäter bei ben Olbftimmungen
3a, bie Suftänbe in ben Kolonien finb be*
jammernßmert!
3et}t fommt ber 93ülom! 9ßaß? Olufgcloft!
93rauo, ber baf’ß ihnen gut gegeben!
©a hört fid) fd)on allcß auf!
im 9\eid)ßfag gerabe baß 3ünglein an ber
Oßage bilben! Oßeim il;re Jrau ben neuen
^elgmanfet friegt, mttfj unfere Partei im
9veid)ßtag unterliegen!
©er 93entier: ©lauben Sie mirflid)!
© e r 0 b m a n n: ©ans beftimmt, iberr
93rillmann! flnb bie ©ntfd)eibungen beß neuen
9veid)ßfagß merben für baß©efd)icf beßO?cid)eß
öon hbd)ftcr 9ßid)figfeif fein. Soll ©cutfcl)--
lanbß Straft fid) »crjitngcn ober foll baß Ovcid)
Sinn ©cfpöff ber Ovationen merben? ©a--
rutn banbeit eß fid) biefeß 9)3at! Oßeim
3bre Jvau ben neuen ^elsmantel friegt, fo
mirb baß beutfd)e Ovcid) jum ©efpöft ber
Nationen.
©er 93 e n f i e r: 3ff baß 3b1-' ©ruft,
Sbcrr Obmann?
©er Obmann: 9)3ein beiligfter ©rnft!
Hub menn ©eutfd)lanb juin ©efpött ber OSölfcr
berabfinff, fo gerät baß ©leid)gemid)t ©uropaß
inß Sd)manfen. 9ßaß fage id)? ©uropaß!
©aß ©leid)gemid)t ber gefamten Oßett gerät
inß Oßacfeln! ©er alten Oßelt unb ber neuen
Ofßclt! 9ßenn 3bre Jvau ben neuen ^imls-
mantel befommf, fo haben mir ben Oßettfrieg.
©er Oventier: O ©Soff, o ©oft! ©aß
fann meine Jrait ja bod) fd)tiefjlid) nid)f
motten. 3d) seid)ne ben 93efrag für bie
‘©arteifaffe. ßicber alß bafj meine Jrau
bie ganje Oßelt in Jlammen fet}t, foll fie
nod) ein 3al)t‘ in bem allen 9)3antel herum--
laufen. g. h.
Die proklamierte Sinigkeit.
©rft im Oßa()llofale
©inig e Ctberate!
©ann im 93eid)ßtagßfaatc
„©inige" ßtbcrale!
Bei der pythia.
Sfub f: Sprid), Ollfe, maß mad)ft bu ba?
Orafelfrau: 3d) fdutre baß Jeuer unb
lefe in ber 9lfd)e.
S t u b f: Oßaß fiebft bu ?
Orafelfrau: 3d) fepc ben Sieg beß
Ciberalißinuß, aber nod) fepr entfernt,
unb Sie, ©psettens, fepe id) and).
S tu b f : Oßie beim ?
Orafelfrau: ©benfallß entfernt!
6ine Schachpartie
oher: ®cr 3eutrum?tuvm.
93ütom (ber Oßeifjfeber siebt an): 3ef)f
nehme id) ben ©unn!
Pfaffe: 9?3ad)t nid)tß: id) bringe ben
93auer hinüber, bann fann id) mir einen
neuen türm a u f ft e11e n.
Die Gutsnachbarn.
93 ü l o m : Sie ba brüben, fierr ©bStncnceau,
Sie haben ja Obrariß barin, mie mirb man
cigenflief) mit ben Sd)marsen fertig?
©lemenceau: ©ans einfad): itid)f »ict
reben, — fonbern banbeln!
33 ü l o m: 03a, mehr banbeln, alß id)
fd)on mit ihnen gebanbetf habe, baß gibt’ß
gar nid)t!
©er Ovoeren fpricf>t! ©er mirb’ß fd)on
machen!
©er ©crnburg fpridjtl
Der entfcbctdctidc Pelzmantel.
10 er Obmann ber Partei: ©ufen
©ctg, mein lieber &err 93ritlmann! 3d) mollfe
3baen meinen ergebenften 33efud) abftaffett
unb Sie frcunblid)ft fragen, ob Sie biefeß
OiRal mieber ben gleid)en 33efrag jur Q[ßaf)t-
faffe ftiffen mollen, mie bas »orige 9)3 at —
ober »ielleid)f nod) elmaß mein- — maß im
3ntereffe ber fmben Jleifd)prejfe nod) er--
münfd)ter märe.
93 e n f i e r 93 r i 11 m a n n: Ollle Oßcffcr
nod) ’tnal! ©erabe jet)f fo fürs nad) bem
'Jeff? 9)3eine Jrau bol SU 9ßeibnad)ten ^mci
neue Stoftüme befommen unb jel3t mill fic im
3anuar ju ihrem ©eburlßtag oon mir nod)
einen neuen '©eljntanfel haben . . .
©er Obmann: Olber, iberr 93riUmantt,
fann 3brc Jrau beim mirflid) nid)t ben
a 11 e n Jlelsmantel nod) ein einjigeß 3al)r
lang fragen?
©er Rentier: '©arboti! ©aß ifl bod)
mobl meine ^rioalangelegenbeif I
©er Obmann: O nein! ©a irren Sie
fid) grünbtid), ioerr 93rillmatm! ©aß ifl bitrd)--
auß feine ^rioalangelegenbeit! 3bv 3ufd)ufj
Sur cParteifaffe fann üon ent[d)eibenbem ©in-
fluf) fein, Oßenn 3bre Jrau einen neuen
ipeljmantel friegt, fällt »ielleid)t unfer Sfan-
bibat burd).
©er ORentier: Oleinen Sie?
©er Obmann: flnb unfer Stanbibat
fann »iclleid)t fpäter bei ben Olbftimmungen
3a, bie Suftänbe in ben Kolonien finb be*
jammernßmert!
3et}t fommt ber 93ülom! 9ßaß? Olufgcloft!
93rauo, ber baf’ß ihnen gut gegeben!
©a hört fid) fd)on allcß auf!
im 9\eid)ßfag gerabe baß 3ünglein an ber
Oßage bilben! Oßeim il;re Jrau ben neuen
^elgmanfet friegt, mttfj unfere Partei im
9veid)ßtag unterliegen!
©er 93entier: ©lauben Sie mirflid)!
© e r 0 b m a n n: ©ans beftimmt, iberr
93rillmann! flnb bie ©ntfd)eibungen beß neuen
9veid)ßfagß merben für baß©efd)icf beßO?cid)eß
öon hbd)ftcr 9ßid)figfeif fein. Soll ©cutfcl)--
lanbß Straft fid) »crjitngcn ober foll baß Ovcid)
Sinn ©cfpöff ber Ovationen merben? ©a--
rutn banbeit eß fid) biefeß 9)3at! Oßeim
3bre Jvau ben neuen ^elsmantel friegt, fo
mirb baß beutfd)e Ovcid) jum ©efpöft ber
Nationen.
©er 93 e n f i e r: 3ff baß 3b1-' ©ruft,
Sbcrr Obmann?
©er Obmann: 9)3ein beiligfter ©rnft!
Hub menn ©eutfd)lanb juin ©efpött ber OSölfcr
berabfinff, fo gerät baß ©leid)gemid)t ©uropaß
inß Sd)manfen. 9ßaß fage id)? ©uropaß!
©aß ©leid)gemid)t ber gefamten Oßett gerät
inß Oßacfeln! ©er alten Oßelt unb ber neuen
Ofßclt! 9ßenn 3bre Jvau ben neuen ^imls-
mantel befommf, fo haben mir ben Oßettfrieg.
©er Oventier: O ©Soff, o ©oft! ©aß
fann meine Jrait ja bod) fd)tiefjlid) nid)f
motten. 3d) seid)ne ben 93efrag für bie
‘©arteifaffe. ßicber alß bafj meine Jrau
bie ganje Oßelt in Jlammen fet}t, foll fie
nod) ein 3al)t‘ in bem allen 9)3antel herum--
laufen. g. h.
Die proklamierte Sinigkeit.
©rft im Oßa()llofale
©inig e Ctberate!
©ann im 93eid)ßtagßfaatc
„©inige" ßtbcrale!
Bei der pythia.
Sfub f: Sprid), Ollfe, maß mad)ft bu ba?
Orafelfrau: 3d) fdutre baß Jeuer unb
lefe in ber 9lfd)e.
S t u b f: Oßaß fiebft bu ?
Orafelfrau: 3d) fepc ben Sieg beß
Ciberalißinuß, aber nod) fepr entfernt,
unb Sie, ©psettens, fepe id) and).
S tu b f : Oßie beim ?
Orafelfrau: ©benfallß entfernt!
6ine Schachpartie
oher: ®cr 3eutrum?tuvm.
93ütom (ber Oßeifjfeber siebt an): 3ef)f
nehme id) ben ©unn!
Pfaffe: 9?3ad)t nid)tß: id) bringe ben
93auer hinüber, bann fann id) mir einen
neuen türm a u f ft e11e n.
Die Gutsnachbarn.
93 ü l o m : Sie ba brüben, fierr ©bStncnceau,
Sie haben ja Obrariß barin, mie mirb man
cigenflief) mit ben Sd)marsen fertig?
©lemenceau: ©ans einfad): itid)f »ict
reben, — fonbern banbeln!
33 ü l o m: 03a, mehr banbeln, alß id)
fd)on mit ihnen gebanbetf habe, baß gibt’ß
gar nid)t!