Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

®« ift, ®u ftmdjt, ®u afmeft mit bem SOtunb, —
QBenn biefer gut gepflegt unb ferngefunb,
©mm gd)f ®ir S^eif unb ©rauf gebetl)licf) ein,
©arat toirb, mit Sülmen blanf unb üerlenfein,
93oß Älarbeit, SInrauf ©eine ©brache fein,
©ein Eltern buftig, frifcf) unb rein! —
@o »iel bängt ab oon ©eines SDtunbeS 3öobl! —
Q3ebenf es, SOtenfd), unb brauch’ „©bol"!

£>bol ift nad) ben üöereinfttmmenben Singaßen ferbortagenber gorfdjer boSjenige SOUtnbmaffer, meldbeg
gut Beit ben Slnfotberungen ber 3ciFm=£%tene am boüfommenften enlffracbt

«Ictiti der fürft tm Lande ift.
(ißoli&eiöeror&nungett nu8 einer deinen D^efiben^.)
§1. QBenn ber Bmtft im £anbe ift,fo ift bag
9lutomobilfabren fomie bag fonftige 93erurfachen
ftörenber ©eräufam im gef amten ©ebiete beg
gmrftentumg t>erboten.
§ 2. ©ag ©intreten beg dürften in bag £anb
mirb ber 93eüötlerung baburd) angegeigt, baf bie
klinget am Sd)tofborfat breimat ftarf läutet
©enaue ©rmitfelungen haben ergeben, baf bag
ßäuten an alten ©rengen beg £anbeg laut oer-
nebmbar ift ®ag 9lugfreten beg dürften mirb
burd) gmei furge Mirtgelgetd)en befannf gegeben.
§ 3. ©a eö häufig oorgefommen ift, baf 9lufo-
mobile bag £anb burcbquerf batten, beoor eg ge-

lungen mar, biefetben anguf>alten, fo ftnb jetgf
boltgeilicberfeitg an ben ©rengen beg £anbeg
^botograbbßa aufgefteUt, melcbe bie Stummem
ber einbrittgenben automobile lid)fbitbtid) feft-
balten, fobaf algbalb ben auf ©runb ber oor-
banbenen £iften ermittelten “äutomobiliften bie
Strafmanbafe fetegrabbifd) nad) ben 92ad)bar-
länbern nadbgefanbt merben fönnen.
§ 4. flnfenntnig biefer 93erorbnung fd)übtnid)t
oor Strafe, umfomentger atg auf er ben JUingel-
geidrnn aud) nod) bie auf bem ©aefe beg Sdftofeg
gebtf fe Stanbarfe öott ber Slnmefenbeit beg dürften
^ennfntg gibt ©ie Sfanbarte ift auf erorbentlid)
grof (80:80 3eatimeter) unb ift oon allen ©eiten
beg £anbeg, ingbefonbere oon ben erhöhten
©bauffeur--Sifen aug, beuttid) ftc£>fbar.

§ 5. ©iefe 93erorbnungen erfolgen nicht nur aug
©rünben hinfid)tlid) beg öffentlicben QBohteg ober
megen 9lbmenbung oon ©efabren für bag £eben
unb bie ©efunbbeit, foitbern aud) aug gmingenben
finangfed)nifd)en ©rünben. ©g ftebt gtt be-
fürchten, baf, menn ®urd)taud>f fo biete Slufo-
mobite gu feben befommen, ®urchtaud)t am ©nbe
£uft fühlen, fid) felber ein 9lufomobil angufd)affen.
903ag bie ©rimhung ber 3miltifte, fomie bie 93er-
mebrung ber Sfeuerlaften bebingen mürbe unb am
©nbe ben ftnangieiten 9\utn beg gangen £anbeg
gur ^otge haben fönnte.
90Beif bürg - ©rfraheufen, ben 2. Sanuar 1907.
Qmr bie moligei--®ireftion:
G. H.


rnno=i||irrtgu5fdianh
Beginnt
in jj-HÜnttjün, «m Landtag, örn 23. Jfrbruar
im fcöroenbrtiubeller,
fomie Bei Dielen 5tBneIftnern nuferer traueret.
*1=23 feg*?
$n grfafdjen gtt Beriet)en bireft Don uttferer Brauerei unb nuferen
famtlichen äöirten.
ifHündjtnö ah h Jtbrnar in tgdiiniten nnö flafdjrn
erpltüd) bti alten unterm ^rrtrctrrn itnö pbnrljmrrn.
plitirnbraurrri ium
lörot nbräu pündjfn.

„Lustige Blätter“ No. 2.
 
Annotationen