Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
®ie x>egetcirt[d)e Sfte^aUicmce
ebetn Camme macpfen ©igerfrallen —
91 Ile Scplangengäpne werben ftumpf
Engel fef>’ icf> auß bem Snrnmel fallen
ilnb evfaufert in bem ioöllenfumpf.

(J£)err unb §ratt Sö3blflinc;.)
9 Id), mie ieib tut mir ber arme löergog,
©er auß feinet 9lbelß popem Staub
3n beß niebern 93ürgeroolfß parterre 503,
9öo er „ipr" für „emig" fiep oerbanb.

Sie, tue alß bie netfeffe ber 9tetfen
Sonff foupierf in al(erfd)icfffem Staat,
Cäuff in Campen unb fript Mauffotelefteu
Hub maept ipnt gum 93iitfag blop Spinat.

©iftige Mrfdpen grinfen auf foolunbern —
©ulafd) ipt man opne ^aprifa —
9lber miep, mid) fann nid)fß mepr oermunbern,
Seif bieö gang Enffeplid)e gefepap.
Seit bie allerniebiicpffe Motette
Q3egetarifd)e SCanfpippe marb,
’rumläuff — ftatt in Spipentoileffe —
©reefig, fteefig mie ein Ceoparb.

toaf auf QTsappcn unb auf ©olb oergieptet,
töat bie blöben Sd)raugen feef oerlad)f,
5baf nur all’ fein Sinnen b’rauf gerid)fet,
QBic er „fie" gur guten ©affin mad)t.
Scpönpeif, ©ragte, £äd)elu, 9lnmuf, 3ugenb
Cocffen Ceopolb ins Spe=©arn,
Unb er pftff auf patentierte ©ugenb,
ilnb maß pat er jepo? - Einen ©cpmarrn!

Sie, bie fonft gefepmetgf in buftigen Näbern,
SBirb oont QBaffer faum nod) je berüprt,
3pve 5)aut ift fepmupig, melf unb lebern
ilnb niept im geringffen parfümiert
9ßaß er tat auß Ciebe gu ber Meinen,
9Bar ein gropeß, acpfungßmerfeß Stücf,
©oep maß ipm jepfblieb—fo mill mirfd>einen —
©aß ift ntepf fo gang baß mapre ©lücf . . .

3n Sübmcff, in ©eutfeptanbß Kolonien,
Sprid)f ein ^ring, gepeilt oont Ciebeßgramt

„9ßer fann miffen? ©Gßte mär’» mir gebtepen?
3ff oielleid)f gang gut, bap eß fo laut!" . . .
G H.

Scbreckensruf.
^oeft ipr «Ile pinterm 0fen
Sang verträumten ‘Jlugeftcbte?
VDipt ipr von beit Ivataffroppen,
Don ben gröpten, voirfltd) niepts?
IPacpet «tif, ipr, bie ipr fcplnft,
v^ort, vt>«6 b«ö ©efepid: gefeubet:
Kalter UUlbelm wird beTtraft
Und -pürft Bülow wird gepfändet. *)

Oftmärhltcbes.
„^ane, ife braupen ibänbter baitfd)eß mit
Sapnbürffetn, Stämme unb Seife!"
////Soge Mrel fort, pepe ibunbe, bop oer--
gipt in 3ufunff ©ermonifierungßoerfud)!""
UXlnterfport.
„©er 5berr Ceutnant von Stord) mill a
^aar Sßablftrümpf in bie QBopnung gefd)itff
pab’n!"
„,,9Ufo frag’n Sie’ß ptn, a ‘ipaar QBabl--
ftrümpf mit 9ßabt!""
Das Requlfvt.
„3ft benn ber cReftungßgürtet, ber pier an
ber 93rücfe pängt, fd)on mal praffifd) gur 9ln-
menbung gefommen?"
„„©aß mill id) meinen! — Opne ben fpringf
bei urtß überpaupt niemanb mepr ittß
Sßaffer!""
Sldorado.
91.: SBiffen Sie, mo feine Scpmargfeper
in ©euffd)lanb mopnen?
93.: 9tatürlicp! 3n Sßeipenfee — — —
Latelnlfcber Unterricht.
Sbirfd): 9lber foerr Ceifnanf, marutn fagen
Se immer gu mir: Eerouß, menn Se mir
begegnen? Eß pcipt bod) Serouß!
Ceutnant: Srrfum. ©irfcp peipt nid)f
Serouß, fonbern Eerouß!


') 3m SBeuneibung non 9)tifmevftänbniffen fei
bemerft, bap eg fiep piev um bng Scputfcpiff
„Ifüvp 33itton)" unb um ben Cloybbampfer „.fiaifev
2Bi(pelm ber @ro|je" panbelt, benen bie ermäpnten
Unannepudicpfeiten an ber belgifcpen .P\ü|le vefp.
oor bem englifcpen Seegeimpt gugepopen fiub.

Sev Hctne Qud(gct|t
„S'rf; mar bet etner 'iCaprfagerin, 3((frcb; fie pat mir prophezeit, icp mürbe
peute eine neue ^eljmuffe befommen-
„„Stcbft tu, pabe icp btep ntept immer gemarnf? X)tefo grauen fpreepen
niemals bie SIÖaprpc11!!“n

No. 3

3
 
Annotationen