3)er fonfequente ^on^erfqebcr.
9lgenf: 9lbcr baß mirb ja ber ©ipfcl bei1
93conofonie!
9iotenquctfd)cr: 3ßirb eß baß? 3ßirf--
lid)? 99a, bann (ollen Gie mal erleben, mie
fiel; bie Ceute bann um bte 93itlefß balgen!
©a mitl jebet* natürlich habet gemefen fein.
Hnb erft bie ^rittf! „©er erfte mabrbaft fon-
fequenfe 5\onzertgeber," mirb eß beiden; „ber
einzige ztelbemufjte, einbringlicbe, unentroegte!"
©ie attbern Kollegen merbett’ß mir ja na dp
mad)en mollen, aber ba fomtnen fie 51t fpäf:
id) l;abe mir mein Programm bereift für
fämflidje 5tutturftaaten patentieren taffen!
Tcrfchnappt.
,,©a mürbe geftertt micbcr fo’n oerlogencß
Gfücf mit einem ^antoffetbetben anfgefiibrf.
9lm liebften l)ütte td) auf bem 5baußfd)lüffel
gepfiffen."
„,,9Ißeöb<att> taten Gie’ß beim nicht?""
,,©cn balle meine fyratt."
lüabres ßefd)id)td)cn
fyiir bie bißt)er in
einem feubalen 93abe--
orte berrfdjenbe mm
fifalif c£)e 9lnfprudjß-
lofigfeif zeugt folgenbe
Unterhaltung. ©ic
9C9ufifer, befragt, mie
fie mit bem neuen 5?a-
pellmeifter jufrieben
feien, äußern fid) bttrd)-
meg anerfennenb, nur
ber cpaufenfd)läger
antmortet ctmaß im
bignierf: „3a, bei iß
ganz© ob, btofj ’n beten
pienlid) iß bei!" 9Utf
baß erftaunteOLÖarum?
fährt er fort: „3a, ’n
beten pienlid) iß bei,
— mit be Raufen un
'Seelen möt bat b i n a b
up be93ciuut’ftimmeu."
©er Sponsertagent: ©i, fiel) ba, Sperr
ßlnton 9tofenquetfd)er! 9cur bereinfpaziert
inß 93ut*eau; fann mir fd)on beulen, maß mir
baß Vergnügen oerfd)afft, Gie mollen gemifj
ein Bongert geben.
9lnton 99otenquetfd)er: ©aneben ge-
rafen: ici) milt ft eben Konzerte geben, ©ar--
unter tun mir’ß heutzutage nid)t mehr. 3d)
habe in ber 3mifd)euzeit fleigig geübt, unb baß
dPubltfum folt eß merfen. Hm ben Ceuten 31t
zeigen, mie meit bie Sd unft ift, — bu lieber
©ott, bazu mürbe ja ein Konzert genügen,
um aber zu zeigen, mie meit man fetber ift,
bazu braud)f man fieben ßlbenbe; baooit ift
nid)tß abzubatibeln.
9lgent: ©a haben Sie gemifj ein ganz
aufjergemöbnlicbeß ^Programm zufammem
geftellt.
99otenquetfd)er: 5Pab’id) aud). ©fmaß
ganz ©pzeptionelleß. 9tafen Gie mal!
91 ge nt: 9ca, id) bente mir, zuerft eine
(yuge öon 93ad>, bann ein Gtücf oon Gc.arlatfi,
hierauf efmaß Gd)m
mann, ©bopin, ßifzt,
9\ubinftein . . .
9cotenquetf d)er:
9cein, auf fo(d)eß vieux
jeu fällt mir beute
lein 93cenfd) mehr f)tn-
ein. ©a fann fid) einer
mit 'gteibillefß auf bie
(friebricbftrafje (teilen
unb friegf rtod) bie
fd)önften 3ujurien an
ben 5topf. © i n b e i 11 i d)
ntufj ein ^onzertpro-
gramnt fein, gebautem
tief, fonfequent. Geben
Gie, Serr 91 gent, ber
9?ißler unb ber
b’9llbert, bie haben
baß begriffen, ©ie
fpielen fämflicbe 93eef--
booenfd)en Gönnten
berunfer,mag’ß folange
bauern, mie eß molle.
9'cotenquetfd)er: ©a ftnb Gie aber ge--
malfig im 3rrfum. 93tcine fiinftlerifd)en Hbcr-
Zcugnngcn fpred)e ici) prioatint auß; fipe id)
aber oor bem 9lubiforinm, fo meifs id), bap
heutzutage nur ber 93luff zieht* ®ie ßeufe
im tparfetf rnüffen baß 9id)zen unb Gtöbnen
friegen, früher glauben fie an feine neue
Offenbarung.
9lgenf: 9cun bin id) aber mirflid) auf 3bc
Programm neugierig.
9colenquetfd)er: 93ille, notieren Gie: td)
fange mit ber Sonata appassionata oon 93eet-
honett an.
9lgent: 3meite 99ummet?
9cofenquetfd)er: 9lud) bie Appassionata.
©ritte 9cutnnter mieber bie Appassionata;
unb fo fort, ftebenntal ©aß märe baß erfte
Konzert, ©aß zweite Konzert ebenfo, unb
alle anbent erft red)t. ©aß macht neununb-
üierzigmal bie Appassionata. 9luf da capo
fönnen eß fünfzig merben. Äounnt mir nid)t
brattf an, id) bin im Training, id) balt’3 auß.
9lgent: 93eetl)ooen
bleibt eben — 93eet--
booen.
99ofenquef fd)er:
©emip; aber berfelbe
Seetbooen mürbe fid)
im©rabe berumbreben,
menn er erführe, mie
man feine OCReifter»
merfe bmtereinanber
abbept. Wahrhaft
mirfen fönnen biefe
nur in ber 3foliertb>eit,
nicht, menn eineß aufß
anbere brtieff.
9lgent: 9)?it anbe-
ren Torfen, Gie mollen
feinen 93eetb 00c rt
fpielen.
Ülüdtfäüig. (©pifobe auß ber ^öpeniefer ©erid)fßocrbanblung.)
„J^abe td) euch nicht immer gut befmnbelt, £.eute?//
,,„3u Söefcfd, Jpcrr Jpauptmann!////
fromme Seelen.
9ltn bitten Goutt-
tagmorgen fipen brei
Gaufbrüber im QBirtß-
baufe unb fpielen har-
ten; ba fommt ein
armer 93?atm unb bittet
um ein 9llntcfen.
Gaufbruber (mm
tenb): Gd)ämen Gie
fiep nicl)f, mäbrenb ber
5dird)enzeit im Qißirfß-
baufe zu betteln?
"Bettler: 93erzei--
ben Gie, meine Sperren,
menn id) Gie in
ihrer 9lnbad)t gc-
ftört bube!
Huimner 10 der „Euftigen Blätter^ erftöelnt als Spezial-Hummer: '
9lgenf: 9lbcr baß mirb ja ber ©ipfcl bei1
93conofonie!
9iotenquctfd)cr: 3ßirb eß baß? 3ßirf--
lid)? 99a, bann (ollen Gie mal erleben, mie
fiel; bie Ceute bann um bte 93itlefß balgen!
©a mitl jebet* natürlich habet gemefen fein.
Hnb erft bie ^rittf! „©er erfte mabrbaft fon-
fequenfe 5\onzertgeber," mirb eß beiden; „ber
einzige ztelbemufjte, einbringlicbe, unentroegte!"
©ie attbern Kollegen merbett’ß mir ja na dp
mad)en mollen, aber ba fomtnen fie 51t fpäf:
id) l;abe mir mein Programm bereift für
fämflidje 5tutturftaaten patentieren taffen!
Tcrfchnappt.
,,©a mürbe geftertt micbcr fo’n oerlogencß
Gfücf mit einem ^antoffetbetben anfgefiibrf.
9lm liebften l)ütte td) auf bem 5baußfd)lüffel
gepfiffen."
„,,9Ißeöb<att> taten Gie’ß beim nicht?""
,,©cn balle meine fyratt."
lüabres ßefd)id)td)cn
fyiir bie bißt)er in
einem feubalen 93abe--
orte berrfdjenbe mm
fifalif c£)e 9lnfprudjß-
lofigfeif zeugt folgenbe
Unterhaltung. ©ic
9C9ufifer, befragt, mie
fie mit bem neuen 5?a-
pellmeifter jufrieben
feien, äußern fid) bttrd)-
meg anerfennenb, nur
ber cpaufenfd)läger
antmortet ctmaß im
bignierf: „3a, bei iß
ganz© ob, btofj ’n beten
pienlid) iß bei!" 9Utf
baß erftaunteOLÖarum?
fährt er fort: „3a, ’n
beten pienlid) iß bei,
— mit be Raufen un
'Seelen möt bat b i n a b
up be93ciuut’ftimmeu."
©er Sponsertagent: ©i, fiel) ba, Sperr
ßlnton 9tofenquetfd)er! 9cur bereinfpaziert
inß 93ut*eau; fann mir fd)on beulen, maß mir
baß Vergnügen oerfd)afft, Gie mollen gemifj
ein Bongert geben.
9lnton 99otenquetfd)er: ©aneben ge-
rafen: ici) milt ft eben Konzerte geben, ©ar--
unter tun mir’ß heutzutage nid)t mehr. 3d)
habe in ber 3mifd)euzeit fleigig geübt, unb baß
dPubltfum folt eß merfen. Hm ben Ceuten 31t
zeigen, mie meit bie Sd unft ift, — bu lieber
©ott, bazu mürbe ja ein Konzert genügen,
um aber zu zeigen, mie meit man fetber ift,
bazu braud)f man fieben ßlbenbe; baooit ift
nid)tß abzubatibeln.
9lgent: ©a haben Sie gemifj ein ganz
aufjergemöbnlicbeß ^Programm zufammem
geftellt.
99otenquetfd)er: 5Pab’id) aud). ©fmaß
ganz ©pzeptionelleß. 9tafen Gie mal!
91 ge nt: 9ca, id) bente mir, zuerft eine
(yuge öon 93ad>, bann ein Gtücf oon Gc.arlatfi,
hierauf efmaß Gd)m
mann, ©bopin, ßifzt,
9\ubinftein . . .
9cotenquetf d)er:
9cein, auf fo(d)eß vieux
jeu fällt mir beute
lein 93cenfd) mehr f)tn-
ein. ©a fann fid) einer
mit 'gteibillefß auf bie
(friebricbftrafje (teilen
unb friegf rtod) bie
fd)önften 3ujurien an
ben 5topf. © i n b e i 11 i d)
ntufj ein ^onzertpro-
gramnt fein, gebautem
tief, fonfequent. Geben
Gie, Serr 91 gent, ber
9?ißler unb ber
b’9llbert, bie haben
baß begriffen, ©ie
fpielen fämflicbe 93eef--
booenfd)en Gönnten
berunfer,mag’ß folange
bauern, mie eß molle.
9'cotenquetfd)er: ©a ftnb Gie aber ge--
malfig im 3rrfum. 93tcine fiinftlerifd)en Hbcr-
Zcugnngcn fpred)e ici) prioatint auß; fipe id)
aber oor bem 9lubiforinm, fo meifs id), bap
heutzutage nur ber 93luff zieht* ®ie ßeufe
im tparfetf rnüffen baß 9id)zen unb Gtöbnen
friegen, früher glauben fie an feine neue
Offenbarung.
9lgenf: 9cun bin id) aber mirflid) auf 3bc
Programm neugierig.
9colenquetfd)er: 93ille, notieren Gie: td)
fange mit ber Sonata appassionata oon 93eet-
honett an.
9lgent: 3meite 99ummet?
9cofenquetfd)er: 9lud) bie Appassionata.
©ritte 9cutnnter mieber bie Appassionata;
unb fo fort, ftebenntal ©aß märe baß erfte
Konzert, ©aß zweite Konzert ebenfo, unb
alle anbent erft red)t. ©aß macht neununb-
üierzigmal bie Appassionata. 9luf da capo
fönnen eß fünfzig merben. Äounnt mir nid)t
brattf an, id) bin im Training, id) balt’3 auß.
9lgent: 93eetl)ooen
bleibt eben — 93eet--
booen.
99ofenquef fd)er:
©emip; aber berfelbe
Seetbooen mürbe fid)
im©rabe berumbreben,
menn er erführe, mie
man feine OCReifter»
merfe bmtereinanber
abbept. Wahrhaft
mirfen fönnen biefe
nur in ber 3foliertb>eit,
nicht, menn eineß aufß
anbere brtieff.
9lgent: 9)?it anbe-
ren Torfen, Gie mollen
feinen 93eetb 00c rt
fpielen.
Ülüdtfäüig. (©pifobe auß ber ^öpeniefer ©erid)fßocrbanblung.)
„J^abe td) euch nicht immer gut befmnbelt, £.eute?//
,,„3u Söefcfd, Jpcrr Jpauptmann!////
fromme Seelen.
9ltn bitten Goutt-
tagmorgen fipen brei
Gaufbrüber im QBirtß-
baufe unb fpielen har-
ten; ba fommt ein
armer 93?atm unb bittet
um ein 9llntcfen.
Gaufbruber (mm
tenb): Gd)ämen Gie
fiep nicl)f, mäbrenb ber
5dird)enzeit im Qißirfß-
baufe zu betteln?
"Bettler: 93erzei--
ben Gie, meine Sperren,
menn id) Gie in
ihrer 9lnbad)t gc-
ftört bube!
Huimner 10 der „Euftigen Blätter^ erftöelnt als Spezial-Hummer: '