Rudolf Presber.
3n bitmpfer 'Stube $u
91 tr ber na cf)
.Da tag ein gtebcrnber,
mübe unb fehmaef).
Die Stafe fo fptß, unb
bie ftöangen fo weif,
Duvet) SSart unb Stoppeln
rann if;m ber Schweif.
Da war ein fcf)war3cr, ein
fefnoatyr a ft o r,
Der faßte ihm foftlidfe
Xrbftung inS Dt)r.
Sprach oon bem Dimmct in Xöotfcnhoh’n,
Unb wie bort bie Sng’tein mit Halmen geh’n.
Unb wie fte fingen bte ßan^e Seit; •
Doct; fet cS, fo hoff’ er, noch tang’ nicht fo wett.
Da war auch ein 2(rjt, mit ^criufe gejtei’U
Der hatte fehr heftig in 3ena ftubtert.
Der mifchte 93it,rturcn, halb rot unb batb blaf,
Unb machte hoch ft funftoott ben 3tbertaf.
Unb fpürte ben ^utefchtag batb bort unb batb hiev,
Unb fpenbet’ mit Umficht ein warmes Xtlifrier.
Da war eine Schwefter in Stonnentracht,
Die hat bem .Kranfen oiet Stnb’rung gebracht.
Sie fcfmttett bie .Kiffen unb reicht ihm bas 33tus
Unb reibt ihm bie Sohlen am falten Suff.
Unb wenn er bie 2t u gen 311 offnen fchet'nt:
„Sanft pgnaß, ber tntft fchon," fo hat fte gemeint
2tm Senfter ging brau fett ein Dtnbsf riecht oorbei
Unb faf> fte m Sorgen, bte emfigen brei.
Sr lehnt an bas (Eiitter baS braune Skficht:
„J)e, ^faff! bpe, Vertiefe! SBaS ift’S mit beut XiStjcht?"
Der Qtr^t, ber fab ihn verächtlich an;
Der Pfarrer hat nicht einmal btefeS getan.
Der Schwefter aber — fo fitib hott bie Srau’n —
(Eiefiet er, weit er fo f'ecf unb fo braun.
Sie ging an bas ©itter unb ftüfterte: „Still,
Daf hier uns ein Xöunbcr genefen wttt." —
„Unb ift eS ein Joctt’gcr, unb ift es ein ©vaf,
Den ihr fo forgfam behütet im Schlaf?"
Da raunt ihm bie Schwefter: „Du, Sohren ber, nein,
(ES ift btof ber SSiattfeS oon Gingen am Schein.
Sr war hott ein iüttber, ber fchfeeht ftch oertrug,
33tS er (egten Steumonb ben Dhetm erfebtug;
SMS er um beS febnoben ©ctbeS SScbarf
31 uS turmhohem Sen ft er bie Xante warf.
Dann griff ihn ein Snittet 31t Borcf) am Schein;
Dort tag er betrunfen 00m heurigen KB ein.
So fchlucft ihn ber tterfer, bem Jpimmct fei Danf!
Da war eS 31t feucht, unb ber Slrmfte warb franf.
Stirn pftegen wir ihn, unb pflegen 31t brei’n
93cit himmlifchem Sufprucf; unb irb’fchen Stignei’n.
Der Shgt ift 3itfrieben unb tat uns funb:
Dorbei ift bie .KrifiS. Sr wirb gefunb.
Unb morgen ein Süppchen, ein .Krug unb ein ßpuhn;
Dann f’ann ber Srqutcftc baS Stotige tun.
Dann fteigt er übermorgen, wilt’S (Sott, —
©efunb unb gefraftigt auf baS Schafott!"
(Sine S5a(labe.)